| # taz.de -- Bremer Handwerk vor Herausforderungen: Ein veraltetes Image | |
| > Das Handwerk in Bremen leidet am Fachkräftemangel. Geflüchtete können | |
| > Lücken füllen und erwünscht sind endlich mehr Frauen in den Betrieben. | |
| Bild: Mehr Frauen in handwerkliche Berufe zu bringen, ist Aufgabe von Politik u… | |
| Bremen taz | Um den Fachkräftemangel und weitere Herausforderungen im | |
| Handwerk zu diskutieren, kamen nun Mitglieder des Bremer Senats mit | |
| Vertreter*innen der Handwerkskammer zusammen. „Es gibt nicht zu wenig | |
| Ausbildungsplätze in Bremen, sondern zu wenig Menschen, um diese zu | |
| besetzen“, sagte Handwerkskammer-Präses Thomas Kurzke. | |
| Auch im Koalitionsvertrag wird das Problem erkannt: „Gemeinsam mit der | |
| Handwerkskammer werden wir prüfen, wie selten gewordene Berufe wieder an | |
| Attraktivität gewinnen können. Ziel soll sein, junge Menschen für diese | |
| Berufe zu gewinnen“, schreiben dort die Regierungsparteien. | |
| Die seit 2010 laufende Imagekampagne des Deutschen Handwerks visiert | |
| aktuell die Zielgruppe der Jugendlichen an: „Bremen braucht Handwerker, | |
| nicht noch einen Chief Executive Officer“, heißt [1][eines der Motive] – | |
| der Hashtag „#einfachmachen“ vereint die verschiedenen trendigen Sprüche. | |
| „Wir versuchen, das Image des Handwerks aufzubessern“, sagte Kurzke. „Wir | |
| müssen uns in der Gesellschaft ein anderes Ansehen erarbeiten und die | |
| Berufe so darstellen, wie sie vielfach sind.“ Modern und innovativ nämlich, | |
| nicht mehr nur aus Muskelarbeit bestehend, wie es klassische Verständnisse | |
| des Handwerks vermuten lassen. Eine duale Ausbildung sei zudem ein guter | |
| Grundstock für ein späteres Berufsleben. | |
| Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, spielen Geflüchtete eine wichtige | |
| Rolle: „Ohne die Geflüchteten in den Betrieben sähe die Lage noch ein | |
| bisschen trauriger aus“, sagte Kurzke. „Die fangen schon einiges ab.“ Es | |
| gelte allerdings, verstärkt Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachkenntnisse | |
| anzubieten und zu begleiten. Betriebe bräuchten mehr Unterstützung bei der | |
| Integration. „Die ersten Geflüchteten stehen nun vor ihren Prüfungen – ich | |
| bin gespannt, wie diese ausgehen“, sagte Kurzke. | |
| Ob die Imagekampagne des Handwerks auch Frauen anspricht, kann aufgrund der | |
| nicht geschlechtergerechten Sprache zumindest angezweifelt werden. Der | |
| Tenor der Versammelten war laut Kurzke aber: „Es müssen mehr Frauen ins | |
| Handwerk.“ 2018 gab es laut Statistik des Wirtschaftsressorts 1.279 neue, | |
| duale Ausbildungsverhältnisse bei der Handwerkskammer im Land Bremen – | |
| lediglich 302 waren weiblich besetzt. Hier sei die Branche selbst gefragt, | |
| so Kurzke. Allerdings hat er auch eine Bitte an die Politik: eine | |
| entsprechend positive Darstellung der Jobs als Chance für Frauen und | |
| Mädchen in der Berufsorientierung. | |
| Die Zahlen zu Vertragslösungen im Handwerk lassen zudem vermuten, dass das | |
| Berufsfeld ein besonderes Problem mit Abbrecher*innen hat: Lag die Quote | |
| zwischen 2013 und 2016 insgesamt bei rund 25 Prozent, wurden im Handwerk | |
| rund 40 Prozent der Ausbildungsverträge gelöst. „Die Zahlen werden momentan | |
| aber besser“, sagte Kurzke. Zudem gebe es viele Betriebswechsel, die | |
| ebenfalls in diese Statistik einflössen. „Woran das liegt, könne man auch | |
| diskutieren, aber das Problem der Abbrüche ist nicht so hoch.“ | |
| Auch der Klimawandel war Thema der Sitzung. „Es ist mir ein hohes Anliegen, | |
| gemeinsam mit den Bremer Handwerksbetrieben nachhaltigen Wohnungsbau zu | |
| befördern“, sagte Basu- und Umweltsenatorin Maike Schaefer (Grüne) in einer | |
| gemeinsamen Stellungnahme. Im Handwerk gebe es viele Möglichkeiten, Impulse | |
| für Nachhaltigkeit zu setzen: „Häuser, aber auch Gewerbe- und | |
| Industriebauten nach Passivstandard, neuartige Baustoffe, begrünte Dächer | |
| oder sogar Fassaden, Photovoltaikanlagen“, nennt Schaefer als Beispiele. | |
| Für Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) sind zudem | |
| Teilzeitausbildungen eine Chance, neue Zielgruppen für eine Ausbildung im | |
| Handwerk zu erschließen. Die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens | |
| spiele eine immer wichtiger werdende Rolle. „Dazu gehört zum Beispiel die | |
| Teilzeitausbildung, damit auch Azubis mit Kind ihre Lehre absolvieren | |
| können.“ [2][Vogt hatte der taz bereits letzte Woche gesagt], welche | |
| Probleme sie auf dem Ausbildungsmarkt sieht – nicht nur im Handwerk. | |
| 16 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hwk-bremen.de/uber-uns/imagekampagne-des-deutschen-handwerks | |
| [2] /Probleme-auf-Bremer-Ausbildungsmarkt/!5651627 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Handwerk | |
| Geflüchtete | |
| Ausbildung | |
| Maike Schaefer | |
| Bremen | |
| Ausbildungsplätze | |
| Bremen | |
| Geburt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Probleme auf Bremer Ausbildungsmarkt: Neuer Pakt für mehr Azubis | |
| Mit einer Kommission aus Kammern und Senat will Bremens | |
| Wirtschaftssenatorin vor allem schlechten Schulabsolvent*innen zu einer | |
| Ausbildung verhelfen. | |
| Pflege-Forschung aus Bremen: Der Personalmix macht's | |
| Bremer Wissenschaftler haben den Personalbedarf in Pflegeheimen ermittelt. | |
| Zahlen verraten sie noch nicht, der Mehrbedarf sei aber „erheblich“. | |
| Kommentar zur Hebammenausbildung: Geburtshilfe aufwerten | |
| Ein eigener Studiengang ist nur eine Voraussetzung unter vielen dafür, dass | |
| der Beruf nicht ausstirbt. Hebammen arbeiten in Kliniken unter unzumutbaren | |
| Bedingungen. |