| # taz.de -- Vietnamesische Musik in Lichtenberg: Der Traum von einer Zither | |
| > Dan Bau oder Dan Tranh: In Lichtenberg kann man diese vietnamesischen | |
| > Zitherinstrumente mit Hung Manh Le und Hoa Phuong Tran spielen lernen. | |
| Bild: Hoa Phuong Tran spielt die vietnamesische Wölbbrettzither Dan Tranh | |
| Fast jeden Samstag fährt das Ehepaar aus Hannover nach Berlin-Lichtenberg. | |
| Die gebürtigen Vietnamesen sind Ende 50 und nehmen hier Unterricht an | |
| der Musikschule. Sie erlernen das Spiel der Dan Bau, einer einsaitigen | |
| Zither. Das traditionelle vietnamesische Musikinstrument haben die beiden | |
| geerbt, nun wollen sie es auch spielen. Musiklehrer Hung Manh Le, etwa im | |
| gleichen Alter wie seine Schüler, hilft das Instrument mit Klebeband zu | |
| beschriften, damit sie wissen, an welcher Stelle der einzigen Saite welche | |
| Tonhöhe zum Erklingen gebracht werden kann. | |
| Seit zwölf Jahren unterrichten Hung Manh Le und seine Frau Hoa Phuong Tran | |
| an der Schostakowitsch-Musikschule Lichtenberg das Spiel an vietnamesischen | |
| Instrumenten, seit sieben Jahren auch an der Musikschule Fanny Hensel in | |
| Mitte. Die Angebote sind bundesweit einmalig. Dass Schüler einen weiten Weg | |
| zu ihnen auf sich nehmen, ist gar nicht so selten. | |
| Gut die Hälfte seiner Schüler sei bereits erwachsen, erzählt der | |
| Musiklehrer, der eigentlich gelernter Journalist ist, aber schon immer auch | |
| Musik macht. Gemeinsam mit seiner Frau, die das Konservatorium in Hanoi | |
| absolviert hat, und weiteren Berufsmusikern spielt er beispielsweise im | |
| [1][Lotus Ensemble] traditionelle fernöstliche Musik. Die Musik war für ihn | |
| der Weg der Integration in die deutsche Gesellschaft, erzählt der | |
| Musiklehrer, der Anfang der 90er Jahre nach Deutschland gekommen ist. Die | |
| Musik führte ihn heraus aus dem Wohnheim. | |
| Es war aber ein weiter Weg, bis die beiden eine Musikschule fanden, die | |
| sich auf den Unterricht an ganz anderen als den hier üblichen Instrumenten | |
| wie Klavier und Geige einließ. Le hat schon in einer Bibliothek Bücher | |
| sortiert, er moderierte beim Radio Multikulti und auf vietnamesischen | |
| Hochzeiten und arbeitete als Eventmanager. Aber das Bedürfnis nach dem | |
| Erlernen vietnamesischer Zupfinstrumente ist in Berlin da – und es gibt | |
| wenige Menschen, die das unterrichten können. Vor allem das Spiel der Dan | |
| Tranh – der vietnamesischen Wölbbrettzither – ist gefragt. | |
| ## Als Kind erträumt | |
| Kim Dung, 65 Jahre alt, hat schon als Kind davon geträumt, ein Instrument | |
| zu spielen. „Aber damals war Krieg in Vietnam. Meine Familie war arm. Es | |
| blieb ein Traum“, sagt die frühere DDR-Vertragsarbeiterin. In der DDR gab | |
| es keine Möglichkeiten für sie, Musikunterricht zu nehmen, und auch danach | |
| hatte sie im Leben erst einmal andere Prioritäten: Sie musste eigenes Geld | |
| verdienen, um in Deutschland bleiben zu dürfen, und sie musste ihre Kinder | |
| großziehen. Als sie vor fünf Jahren ihre Enkelkinder zum Unterricht an der | |
| Musikschule begleitete, wollte die Rentnerin sich aber endlich selbst ihren | |
| Kindheitstraum erfüllen. Und weil das Spielen eines Musikinstruments so | |
| klingen sollte, wie sie es sich als Kind erträumt hatte, erlernte sie die | |
| Dan Tranh. | |
| Gerade für erwachsene Schüler, die wie das Ehepaar aus Hannover und die | |
| ehemalige DDR-Vertragsarbeiterin keine Noten lesen können, sei der | |
| Unterricht eine Herausforderung, sagt Musiklehrer Le. „Wenn hingegen Kinder | |
| ein Instrument erlernen wollen, empfehle ich zuerst die Flöte. Dort kann | |
| man die Noten schneller lernen als an den vietnamesischen | |
| Zupfinstrumenten.“ | |
| So hat das Musikschullehrerpaar eine Bambusflötengruppe von Kindern | |
| aufgebaut, die mitunter im Eastgate in Marzahn zu hören ist. Auch diese | |
| jungen Schüler haben oft, aber nicht immer vietnamesische Wurzeln. | |
| Und sie sind durchaus unterschiedlich motiviert. Zwei Brüdern, die an | |
| diesem Samstag im Unterricht sitzen, sieht man an, dass sie nicht ganz | |
| freiwillig in die Musikschule kommen. Der Musiklehrer muss sie immer wieder | |
| zur Konzentration ermahnen. Neben dem Unterricht ist er auch mit schlichten | |
| Betreuungstätigkeiten gefordert: Einige Eltern haben die große Schwester | |
| zum Musikunterricht gebracht, während die kleine Schwester auf dem Flur | |
| sitzt und eigentlich beaufsichtigt werden sollte. Die Eltern sind aber | |
| arbeiten gegangen. | |
| ## Nicht immer cool | |
| Für in Berlin geborene Kinder vietnamesischer Einwanderer gilt das | |
| Spielen von Flöte und fernöstlichen Zupfinstrumenten nicht immer als cool, | |
| es fehlt das Verständnis unter gleichaltrigen Klassenkameraden. Doch ein | |
| zwölfjähriger Junge sieht das anders. „Als ich im Musikunterricht einen | |
| Vortrag über mein Instrument gehalten habe, war ich der Einzige, der | |
| darüber etwas wusste“, sagt er. Und auch: „Würde ich Klavier lernen, hät… | |
| ich kaum Auftrittsmöglichkeiten.“ | |
| Auftritte mit der Dan Tranh seien hingegen gefragt. Neben Vietnamesen | |
| erlernt gerade auch eine Handvoll Deutsche dieses Instrument, darunter ein | |
| Berufsmusiker und zwei Abiturientinnen, die sich auf ein Jahr in Vietnam im | |
| Rahmen des Freiwilligendienstes Weltwärts vorbereiten. | |
| Nicht ganz einfach war es, für die Musikschüler und Ensemblemusiker die | |
| exotischen Instrumente nach Deutschland zu importieren. Ohne Hilfe der | |
| Musikschule, die sich um die Formalitäten kümmerte, wäre es gar nicht | |
| gegangen, sagt Le. Aber es müssten auch Instrumente ausgewählt werden, die | |
| mit den klimatischen Bedingungen in Deutschland zurechtkommen. Wenn jemand | |
| ein geschenktes oder geerbtes Instrument selbst aus Vietnam mitbringe, | |
| könne das auch schiefgehen. | |
| Und weil die Auftritte so begehrt sind, hat das Musiklehrerehepaar ein | |
| Ensemble seiner Musikschüler zusammengestellt, das sich Hanoi Ensemble | |
| nennt. Alle sind sie erwachsen, meist schon in der zweiten Lebenshälfte, | |
| die meisten sind Vietnamesen, sie spielen die Dan Tranh oder | |
| Schlaginstrumente. | |
| Lehrer Hung Manh Le ist auch der Manager des Ensembles. „Viele meiner | |
| musizierenden Landsleute treten nur auf Feiern von Vietnamesen auf“, sagt | |
| er. „Unser Ansatz ist ein anderer: Wir sehen uns als Teil der deutschen | |
| Gesellschaft und wollen zeigen, dass wir auch zu Berlin gehören.“ | |
| So tritt das Hanoi Ensemble beispielsweise regelmäßig auf Veranstaltungen | |
| der Bürgerstiftung Lichtenberg auf, und es hatte die Ehre, 2019 den | |
| bundesweiten Musikschultag in Berlin eröffnen zu dürfen. Wenn die fast 20 | |
| Laienmusiker in traditioneller vietnamesischer Kleidung auf die Bühne | |
| kommen, ist das schon ein Blickfang, und es gibt den ersten Applaus. Den | |
| genießen die Frauen und Männer, die sich ein halbes Leben lang in Imbissen | |
| oder Blumenläden abgerackert haben. Und es fühlt sich ein bisschen so an | |
| wie ein Kindheitstraum, der doch noch in Erfüllung gegangen ist. | |
| 5 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.lotusensemble.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Lichtenberg | |
| Vietnamesen in Berlin | |
| Neujahr | |
| Lesestück Interview | |
| Vietnam | |
| Pop | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Quasimodo: „Spielstätte des Jahres“: „Das ist ein echter Schatz“ | |
| Fee Schlennstedt ist Clubleiterin und Programmchefin des legendären | |
| Quasimodo. Ein Gespräch über die Faszination und Finanzierbarkeit von | |
| Live-Musik. | |
| Interview: Vietnamesen in Berlin: „Ziel ist der Sprung in die Mittelschicht“ | |
| Es nervt Khuê Phạm, ständig gefragt zu werden, wo sie herkomme. Das | |
| passiere aber immer seltener, sagt die Journalistin: Berlin werde in seinem | |
| Selbstverständnis multikultureller | |
| Popalbum „Saigon Supersound“: Eine besondere Epoche | |
| „Vietnamese Funk, Soul & Latin 1965-1975“ bietet vergessene Musik aus der | |
| Zeit der Kriege in Vietnam. Zum Teil ist sie dort bis heute verboten. |