| # taz.de -- Urteil in Belgien zu Tutsi-Ermordung: Ruander wegen Völkermord ver… | |
| > Ein belgisches Gericht verurteilt den ehemaligen Direktor der ruandischen | |
| > Kaffeebehörde, Fabien Neetse. Es ist das erste Völkermordurteil Belgiens. | |
| Bild: Fabien Neretse am Tag seiner Prozesseröffnung in Brüssel, 4. November | |
| Berlin taz | Zum ersten Mal hat ein Gericht in Belgien, der ehemaligen | |
| Kolonialmacht in Ruanda, einen Ruander wegen Völkermordes schuldig | |
| gesprochen. Der 71-jährige Fabien Neretse, ehemaliger Direktor der | |
| staatlichen Kaffeebehörde, wurde am späten Donnerstagabend von einem | |
| Geschworenengericht in Brüssel [1][nach rund sechs Wochen Prozess] | |
| verurteilt. Am Freitag abend wurde das Strafmaß verkündet: 25 Jahre Haft. | |
| Bei dem Prozess ging es um Neretses Rolle bei der organisiertren Ermordung | |
| von rund einer Million Tutsi sowie Hutu-Regierungsgegnern in Ruanda | |
| zwischen April und Juli 1994, als radikale Hutu-Politiker und Generäle nach | |
| der Ermordung des Präsidenten Juvenal Habyarimana, der einer Machtteilung | |
| mit Tutsi-Rebellen zugestimmt hatte, die Macht ergriffen. Die | |
| Völkermordregierung wurde schließlich von den Tutsi-Rebellen unter Führung | |
| des heutigen Präsidenten Paul Kagame in den Kongo vertrieben, [2][wo ihre | |
| Sympathisanten bis heute kämpfen]. | |
| Neretse organisierte laut Gericht die Ermordung seiner Tutsi-Nachbarn in | |
| Kigali und finanzierte den Aufbau von Milizen. Er floh später nach | |
| Frankreich, aber überlebende belgische Angehörige seiner Opfer spürten ihn | |
| auf und erwirkten Anklage gegen ihn. Vor Gericht trat er als freier Mann | |
| auf und erklärte sich für unschuldig. | |
| Ruandas Nationale Kommission zum Kampf gegen Genozid (CNLG) begrüßte das | |
| Urteil als „Meilenstein“ und warf zugleich Neretse unlautere Praktiken vor. | |
| So habe die Familie des Angeklagten versucht, in Ruanda lebende Zeugen der | |
| Anklage zu bestechen. | |
| „Die CNLG verurteilt die Praxis des Bestechens von Zeugen, die vor | |
| nationalen, ausländischen und internationalen Gericht normal wird“, so die | |
| Kommission. Es handele sich um „eine Strategie von Völkemordtätern, um sich | |
| der Justiz zu entziehen“. Um dem entgegenzutreten, müssten | |
| Völkermordangeklagte grundsätzlich in Untersuchungshaft genommen werden. | |
| 20 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-wegen-Voelkermords-in-Ruanda/!5639441/ | |
| [2] /Ruandischer-Rebellenfuehrer-im-Kongo/!5624638/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Ruanda | |
| Völkermord | |
| Belgien | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Burundi | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Ruanda | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ruandas Völkermord-Financier in Haft: Aus für Félicien Kabuga | |
| Auf der Liste weltweit gesuchter Täter des Völkermordes in Ruanda stand | |
| Félicien Kabuga ganz oben. Jetzt wurde der 84-Jährige nahe Paris | |
| geschnappt. | |
| Konflikte in Ruanda: Musikstar Kizito Mihigo ist tot | |
| Einst war er Liebling der Regierung in Ruanda, ein YouTube-Video machte ihn | |
| zu einem Problem. Jetzt wurde er tot in seiner Zelle gefunden. | |
| Prozess wegen Völkermords in Ruanda: Kaffeedirektor vor Gericht | |
| Ein 71-jähriger Ruander ist in Belgien angeklagt. Zu den Nebenklägern | |
| gehört die belgische Überlebende eines Massakers, das er veranlasst haben | |
| soll. | |
| Überfall in Ruanda: Tote im Gorillarevier | |
| Der blutigste bewaffnete Angriff auf Ruanda aus dem Kongo seit 2001 | |
| verschärft die regionalen Spannungen. Der erste angebliche Täter wurde | |
| gefasst. | |
| 25 Jahre nach dem Genozid in Ruanda: Auf den Spuren eines Völkermords | |
| In einer ehemaligen Schule liegen 800 Leichen. Sie dienen als Beweis für | |
| das Geschehene. Nun will man sie identifizieren – mit deutscher Hilfe. |