| # taz.de -- Musik von Hans Well und seinen Kindern: Olching in Reimform | |
| > Hans Well, Textschreiber der Biermösl Blosn, steht nun mit seinen Kindern | |
| > auf der Bühne. Jetzt ist das Studio-Albumdebüt der Wellbappn erschienen. | |
| Bild: Hans Well, zweiter von links, und die Wellbappn | |
| Die Biermösl Blosn ist tot, es lebe – ja, wer denn eigentlich? Eine | |
| mögliche Antwort sitzt hier am Esstisch in einer WG in München-Haidhausen. | |
| Drei junge Leute in ihren Zwanzigern sind es, Sarah, Tabea und Jonas, samt | |
| einem etwas älteren Herrn mit Schiebermütze und Nickelbrille: Hans Well. | |
| Er ist einerseits ihr Vater und andererseits ehemaliges Mitglied besagter | |
| Biermösl Blosn, dem Gebrüder-Trio, das in den Siebzigern und Achtzigern die | |
| Stubnmusi aus der Spießerecke geholt und 35 Jahre lang ein Publikum mit | |
| Volksmusik begeistert hat, das sonst größtenteils mit dem Genre recht wenig | |
| am Hut hatte. Die Wellbappn nennen sich Hans Well und seine Kinder jetzt, | |
| und, wenn man der Frankfurter Allgemeinen Zeitung glauben darf, sie haben | |
| „sich mittlerweile als erfolgreiche und ernst zu nehmende Nachfolger der | |
| Biermösl Blosn etabliert“. | |
| Eine andere mögliche Antwort freilich geben die übrigen zwei Drittel der | |
| Blosn: Stofferl und Michael Well haben ihren Bruder Hans nach der Trennung | |
| durch einen anderen Bruder, den Karli, ersetzt – bei insgesamt 15 | |
| Geschwistern gibt es da ja eine gewisse Auswahl – und sind seither als die | |
| Wellbrüder aus’m Biermoos unterwegs. | |
| ## Schrecklich nette Großfamilie | |
| Stofferl Well behauptete erst vor wenigen Wochen in einem Interview, die | |
| neue Formation sei „nix anderes als die Biermösl Blosn vorher, zwei Drittel | |
| sind ja dieselben. Und die Texte haben wir immer schon miteinander | |
| geschrieben.“ Das war nicht besonders nett, und es verwundert nicht, dass | |
| Hans Well sich dieser Deutung nicht anschließen mag. Aber mit | |
| innerfamiliärer Nettigkeit ist das ja immer so eine Sache. „Und diese heile | |
| große Welly-Family, als die wir immer dargestellt wurden, hat’s in | |
| Wirklichkeit nie gegeben“, sagt der vermeintlich ausgewechselte Hansi, „das | |
| ist ein Märchen.“ | |
| Jetzt also die nächste Generation. Früher scherzte Hans Well gern, dass er | |
| beschlossen habe, sich das Geld, dass er in die musikalische Ausbildung | |
| seiner Kinder gesteckt habe, zurückzuholen – und deshalb die Wellbappn | |
| gegründet habe. Bappn, um auch das Wortspiel schnell noch zu erklären, | |
| bezeichnet im [1][Bairischen] das Mundwerk. Die wirkliche Genese der | |
| Wellbappn sah freilich etwas anders aus. | |
| Vor allem ging die Initiative, darauf legen die jungen Wells großen Wert, | |
| von ihnen aus. Denn als die Biermösl Blosn Anfang 2012 nach längerem | |
| Siechtum das Zeitliche segnete, stand Hans Well zunächst in außerfamiliären | |
| Formationen auf der Bühne – zum Beispiel mit Monika Drasch vom Bairisch | |
| Diatonischen Jodelwahnsinn und Michael von Mücke von [2][Kofelgschroa]. | |
| ## Idee der Kinder | |
| Nie, so erzählen die Kinder, wäre er auf die Idee gekommen, sie zu fragen. | |
| „Für ihn waren wir immer nur die Kinder.“ Also fragten sie ihn: Warum | |
| machst du das eigentlich nicht mit uns? Musikalisch hatten sie schließlich | |
| auch etwas drauf. Tabea ist professionelle Geigerin, Sarah spielt die | |
| Bratsche und Jonas Trompete und Kontrabass. | |
| Wo benötigt, greifen die drei aber natürlich auch noch zu Gitarre, | |
| Akkordeon, Saxofon, Ukulele, Baritonhorn, Mandoline, Alphorn, Cello, Tuba, | |
| Zither, Bouzouki und Steirischer. Und das Geschäft kannten sie. „Wir haben | |
| ja schon mit zwei, drei Jahren bei den Auftritten der [3][Biermösl Blosn] | |
| vor der Bühne gehockt“, erzählt Sarah, und ihr Bruder Jonas ergänzt: „Wir | |
| haben die Texte zwar nicht verstanden, aber schon auswendig gekannt.“ Also | |
| haben sie den Vater überredet und es einfach mal ausprobiert. 2013 war das. | |
| In einer Studentenkneipe in Augsburg. 70, 80 Leute waren da. Ein | |
| Riesenerfolg. Seither gibt es die Wellbappn. | |
| Vor allem an Wochenenden, denn dazwischen haben die drei auch noch anderes | |
| zu tun. Sarah, mit 28 die älteste, arbeitet als Projektkoordinatorin bei | |
| der Indienhilfe. Tabea, 26, hat an der Musikhochschule Volksmusik studiert | |
| und hängt gerade noch ein Geigenstudium an. Und Jonas, 23, studiert | |
| Politikwissenschaft und Geschichte. | |
| Dass man sie nun mitunter als würdige Biermösl-Nachfolger tituliert, freut | |
| sie natürlich, schließlich ist die Blosn in der neubayerischen | |
| Kulturgeschichte noch immer eine bedeutende Größe – und ist trotzdem, wie | |
| Tabea es ohne Umschweife formuliert, ein „Schmarrn“. „Ich finde es | |
| unangenehm, wenn man uns vergleicht“, sagt sie, „weil das, was wir machen, | |
| ist etwas Eigenständiges für sich.“ | |
| ## Kann halt nix anderes | |
| Aber natürlich fallen die Äpfel … und, klar, sei man geprägt worden durch | |
| das, „was der Papa macht, weil der Papa natürlich auch die Texte von der | |
| Biermösl Blosn geschrieben hat und weil wir damit aufgewachsen sind.“ Und | |
| eben dieser Papa fügt – fast entschuldigend – hinzu: „Ich hab’ halt ei… | |
| bestimmten Stil, und ich kann auch gar keinen anderen.“ | |
| Kurzum: Es ist halt doch wieder ein bisschen Biermösl Blosn, aber eben auch | |
| wieder ganz anders, was man jetzt auf dem dritten, gerade erschienenen | |
| Album der Wellbappn zu hören bekommt. „Didl-Dudl“ heißt sie, es ist ihr | |
| erstes im Studio aufgenommenes Werk. Sein Themenspektrum ist klassisch | |
| hanswellsch, es geht um den Klimawandel in all seinen Ausprägungen, vor | |
| allem den politisch-gesellschaftlich-automobilen, es geht um | |
| Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche, [4][Rechtsextremismus in | |
| Sachsen] und den digitalen Kindergarten und sogar um – horribile dictu – | |
| Olching. Und das Ganze in Reimform. | |
| Sicher, rudimentäre Bairisch-Kenntnisse schaden beim Genuss dieser Scheibe | |
| nicht unbedingt. Das erste Lied etwa heißt „Hättat waarat, dadaat“ (frei | |
| ins Norddeutsche übersetzt: „Fahrradkette“) und endet mit einem | |
| wortspielerischen Exzess, der selbst bairischen Muttersprachlern besondere | |
| Aufmerksamkeit abverlangt: „Aba wann a Araba am Arba arbatat, frogat a: Is | |
| Lam a Bad?“ | |
| ## Von Gstanzl bis Matrosenlied | |
| Die Aufgabenteilung ist dabei klar: Der Papa dichtet, die Kinder | |
| komponieren. Gstanzln, Jodellieder, Hymnen, sogar Matrosengesänge kommen | |
| dabei heraus, zumeist aber: bayerische Volksmusik. Ein Genre, zu dem die | |
| jungen Wells anders als ihr Vater ein unverkrampftes Verhältnis haben. | |
| Klar, sie grenzen sich und ihre Musik von dem ab, was sie volkstümliche | |
| Musik nennen, also dem, was die Kastelruther Spatzen und ihresgleichen von | |
| den Dächern der Musikantenstadln dieser und angrenzender Republiken | |
| pfeifen. | |
| Und doch wollen auch die Wellbappn bei allem musikalischen Kabarett immer | |
| noch unterhalten. „Ohne Unterhaltung wären wir Politiker“, sagt Hans Well, | |
| „und das wollen wir überhaupt nicht. Wir stehen ja nicht auf der Bühne und | |
| verkünden Wahrheiten. Wir wollen allenfalls Denkanstöße geben.“ Eigentlich, | |
| erklärt er noch, beschreibe man nicht das, was unten rauskomme, sondern die | |
| Ingredienzien, die der Mensch zu sich nehme. „Die muss man beschreiben. | |
| Weil die Wahrheit, die unten rauskommt, die riecht und sieht jeder. Aber | |
| das, was zur Scheiße führt, das ist doch viel interessanter.“ Eine | |
| Metapher, die es verdient, dass man sie erst mal sacken lässt. | |
| 26 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /100-Jahre-Freistaat-Bayern/!5544530 | |
| [2] /Neue-Volksmusik-von-Kofelgschroa/!5354812 | |
| [3] /Bayrische-Kultband-Biermoesl-Blosn/!5113286 | |
| [4] /Rechte-Szene-in-Wurzen-bei-Leipzig/!5620552 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Biermösl Blosn | |
| Hans Well | |
| Wellbappn | |
| Volksmusik | |
| Imaginäre Folklore | |
| München | |
| München | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folkmusik aus Bayern: Die Welt ist voller seltsamer Songs | |
| In der Hochzeitskapelle frönen Markus und Micha Acher der Blasmusik. | |
| Bratschistin Evi Keglmaier hat ein Soloalbum veröffentlicht. | |
| Hörspiel aus München: Anarchie in Hinterwieselharing | |
| Ein neues Hörspiel von „Dr. Döblingers geschmackvollem Kasperltheater“ aus | |
| München ist erhältlich. Als Weissager ist diesmal Gerhard Polt mit dabei. | |
| Musik für Kinder: Ungesüßt und unversäuert | |
| Das Münchner Café Unterzucker belebt mit Songs für Kinder anarchische | |
| Kasperletheatertraditionen mit neuem Pop und Jazz. |