| # taz.de -- Ökonom zur Welthandelsorganisation: „Reform ist überfällig“ | |
| > Die Blockadehaltung der USA stürzt die WTO in ihre tiefste Krise. Dabei | |
| > ist sie nur Ausdruck von jahrelangen Versäumnissen, sagt Ökonom | |
| > Felbermayr. | |
| Bild: Stillstand: rote Ampel vor dem Hauptquartier der Welthandelsorganisation … | |
| taz: Herr Felbermayer, die USA blockieren den wichtigsten Hebel der WTO, | |
| indem sie die Ernennung von neuen Berufungsrichtern verhindern. Nun ist das | |
| Gremium handelsunfähig. Ist das das Ende der WTO? | |
| Gabriel Felbermayer: Nein, das Ende der WTO bedeutet das nicht. Die zweite | |
| Instanz im Streitbeilegungsverfahren ist nun blockiert. Andere | |
| Streitschlichtungsinstrumente sind aber noch intakt. Die Streitbeilegung | |
| wird sich nun eben in andere Formate der WTO verlagern. | |
| Die Streitschlichter waren aber der wichtigste Hebel, Handelskonflikte zu | |
| lösen. | |
| Ja, die WTO steckt in einer existenziellen Krise. Sie hat aber schon lange | |
| vorher begonnen. Dieser Streit ist nur einmal mehr Ausdruck dafür, dass es | |
| die WTO nicht geschafft hat, sich 25 Jahre nach ihrer Gründung ein | |
| zeitgemäßes Regelwerk zu verpassen. | |
| Die US-Blockade ist also nicht allein auf [1][Trumps Politik] | |
| zurückzuführen? | |
| Nein, überhaupt nicht. Die Blockadehaltung der Amerikaner begann schon | |
| unter Obama. Die Amerikaner sind auch überhaupt nicht allein mit ihrer | |
| Kritik. Das denken jetzt nur viele, weil Trump am lautesten schreit und die | |
| furchtbarsten Vokabeln verwendet. Das Berufungsgericht der WTO ist ein sehr | |
| juristisches Gremium, es geht wenig um ökonomische Fragen. Auch die | |
| Verfahrensregeln sind alt. Keine Frage, Trump geht mit seiner Kritik sehr | |
| viel weiter. Er möchte bilaterale Deals schließen und nutzt jede | |
| Gelegenheit, der WTO zu schaden. Dass es aber so weit kommen konnte, hat | |
| auch damit zu tun, dass es die WTO schon vorher versäumt hat, sich zu | |
| modernisieren. Das rächt sich nun. | |
| Auch beim aktuellen Handelsstreit scheinen die beiden Streithähne China und | |
| USA die WTO nicht wirklich ernst zu nehmen. | |
| Das ist nur logisch. Selbst wenn die WTO die amerikanischen Zölle auf Stahl | |
| und Alu für rechtswidrig erklären würde – sie hätte gar nichts in der Han… | |
| Sanktionen durchzusetzen. Und wenn auch noch geostrategische Rivalitäten | |
| jenseits von handelsrechtlichen Finessen im Vordergrund stehen, haben | |
| Schiedssprüche erst recht keine Wirkung. Als die WTO 1995 gegründet wurde, | |
| hatte keiner daran gedacht, dass geostrategische Rivalitäten im Welthandel | |
| mal so dominieren würden. Damals überwog der Glaube, die Prinzipien des | |
| Liberalismus in Form von Demokratie und freier Marktwirtschaft würden sich | |
| endgültig und überall durchsetzen – eine Fehleinschätzung. | |
| WTO-Generaldirektor Roberto Azevêdo hofft auf einen Ruck durch den Schock. | |
| Glauben Sie, dass durch die Blockadehaltung der USA die geforderte Reform | |
| jetzt an Fahrt gewinnt? | |
| Es ist zu hoffen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich so kommt. | |
| Denn die zentrale Frage ist, wie eine Reform aussehen könnte, die sowohl | |
| die Amerikaner als auch die Chinesen an den Tisch bringt. Die Amerikaner | |
| wollen keine übergeordnete Organisation mehr, sondern sehnen sich zurück in | |
| eine Welt vor 1995, als Welthandelsregeln viel weniger verbindlich waren. | |
| In ihrer Anfangszeit stand die WTO vor allem unter Beschuss von linken | |
| Kräften, den Globalisierungskritikern. Ihre Kritik damals: Die WTO würde | |
| die ohnehin schon wohlhabenden Industriestaaten noch mehr stärken auf | |
| Kosten der schwachen Länder. Das Gegenteil scheint nun der Fall zu sein. | |
| Genauso ist es. Das starke Anwachsen einer Mittelschicht nicht nur in | |
| China, sondern auch in Südostasien, teilweise auch Südamerika, hat ja sehr | |
| viel zu tun mit vertiefter Arbeitsteilung. Und das wiederum hing zusammen | |
| mit mehr Rechtssicherheit durch die WTO. In den USA und Teilen Westeuropas | |
| hat die Globalisierung zu einigen Verwerfungen in der Mittelschicht | |
| geführt, nicht aber in den Entwicklungsländern. Dort ist die Mittelschicht | |
| gewachsen. Die WTO entwickelte sich zugleich zu einer verhältnismäßig | |
| demokratisch organisierten Institution. Jedes Land hat ein Vetorecht. Wenn | |
| wir jetzt wieder eine Rückkehr der Machtpolitik haben, wird das auf Kosten | |
| der kleinen Länder gehen. | |
| 12 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /USA-weiten-Handelsstreit-mit-EU-aus/!5628044 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| WTO | |
| Welthandel | |
| USA | |
| Genf | |
| Schiedsgericht | |
| China | |
| Welthandel | |
| Welthandel | |
| Handelsstreit | |
| Strafzölle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zollstreit zwischen EU und USA: Handelskonflikt geht vorerst weiter | |
| Mit Joe Biden als US-Präsident dürfte der Handelsstreit an Schärfe | |
| verlieren. Dennoch erheben die Europäer neue Strafzölle auf amerikanische | |
| Güter. | |
| Ökonom über Trumps Handelskrieg: „Auch für die USA schädlich“ | |
| Im Schlagabtausch der Strafzölle bahnt sich Entspannung an. Dennoch rechnet | |
| der Ökonom Sebastian Dullien nicht mit einem Ende des Konflikts. | |
| WTO-Blockade der USA: Wildwest im Welthandel | |
| Die Welthandelsorganisation WTO steckt in der Krise. Keine gute Nachricht | |
| für Exportnationen wie Deutschland. | |
| Handelsstreit mit den USA: Strafzölle auf Schampus und Käse | |
| Zwischen den USA und der EU eskaliert der Streit über die französische | |
| Digitalsteuer. Auch EU-Subvenionen für die Flugzeugindustrie sind ein | |
| Problem. | |
| USA weiten Handelsstreit mit EU aus: Strafzölle nun auch auf Käse | |
| Die WTO erklärt die Airbus-Subventionen der EU für illegal und gestattet | |
| den USA, Strafzölle zu verhängen. Frankreich droht mit Vergeltung. |