| # taz.de -- Atomkraftwerk Philippsburg stillgelegt: KKP2 hat ausgestrahlt | |
| > Der letzte Reaktor in Baden wurde nach 35 Betriebsjahren abgeschaltet. Er | |
| > hinterlässt 951 Tonnen Schwermetall aus Brennelementen. | |
| Bild: Letzte Rauchzeichen: die Kühltürme des AKW Philippsburg vor der Abschal… | |
| Am Silvesterabend kurz vor 19 Uhr wurde er nach 35 Dienstjahren in den | |
| Ruhestand verabschiedet: der Atomreaktor Philippsburg 2 im Landkreis | |
| Karlsruhe, in der Branche kurz KKP 2 genannt. Er war der letzte noch | |
| verbliebene Reaktor in Baden und hatte seit der Abschaltung seines Kollegen | |
| KKP 1 im Jahr 2011 am Standort immer etwas einsam gewirkt. | |
| Trotzdem schied er nicht freiwillig aus dem Dienst. Er musste gehen, weil | |
| seine Arbeit in Deutschland nur mehr wenig Akzeptanz fand, seit Reaktoren | |
| in der Ukraine 1986 und in Japan 2011 außer Kontrolle geraten waren und in | |
| ihrer Umgebung erhebliche Strahlenschäden verursacht hatten. | |
| KKP 2 hatte die Bürger stets polarisiert. Die einen lobten seine | |
| Schwerstarbeit, denn immerhin erzeugte er ein Sechstel des Stroms, den | |
| Baden-Württemberg verbraucht. Andererseits wurden erhebliche | |
| Sicherheitsdefizite bekannt. Im Jahr 2001 etwa konstatierte die regionale | |
| Presse nach fortwährenden Versäumnissen der Betriebsmannschaft „17 Jahre | |
| Pfusch im AKW“. | |
| Der damalige Umweltminister Jürgen Trittin äußerte gar „ernsthafte Zweifel | |
| an der Zuverlässigkeit des Betreibers“. Greenpeace spottete (ganz im Design | |
| einer Imagekampagne des Landes Baden-Württemberg): „Wir können alles. Außer | |
| AKWs betreiben.“ | |
| Atomkraftgegner sehnten die Abschaltung folglich herbei und feierten | |
| bereits zwei Tage zuvor am Standort ein Abschaltfest. Doch nun steigen die | |
| Herausforderungen für die Übertragungsnetzbetreiber, die für die Stabilität | |
| des Stromsystems zuständig sind – schließlich war Strom in Süddeutschland | |
| schon zuvor oft knapp, anders als im Norden. Das Ländle, das seit | |
| Jahrzehnten ein Stromimportland ist, wird nun im Jahr 2020 nur noch rund 70 | |
| Prozent seines Stroms selbst erzeugen. | |
| ## Stromfresssender Stromproduzent | |
| Energetisch betrachtet, lebte der Druckwasserreaktor KKP 2 auf großem Fuß. | |
| Von den 375 Milliarden Kilowattstunden, die er in seinen Dienstjahren in | |
| Summe erzeugte, brauchte er etwa 5 Prozent selbst, vor allem für Pumpen – | |
| was allerdings durchaus branchenüblich ist. | |
| Während die EnBW die Anlage am Rhein nun eher unspektakulär in den | |
| Ruhestand schickte, hatten die Schweizer in Mühleberg kurz vor Weihnachten | |
| einen Reaktor mit einem Fest verabschiedet, das seinesgleichen sucht – mit | |
| einer Videoübertragung der letzten Betriebsminuten aus dem Kontrollraum, | |
| einem riesigen Festzelt auf dem Kraftwerksgelände und einem Großaufgebot an | |
| Medien, die live das Drücken der beiden Abschaltknöpfe übertrugen. | |
| EnBW zeigte sich weniger festlich gesinnt, gab den genauen | |
| Abschaltzeitpunkt sogar erst acht Tage vor dem Termin bekannt. Das | |
| Unternehmen rechnet nun damit, dass zehn bis fünfzehn Jahre nötig sein | |
| werden, um die atomaren Hinterlassenschaften aufzuräumen. | |
| Zurück bleiben werden [1][nach Erhebungen des Fachportals Atommüllreport ] | |
| 951 Tonnen Schwermetall aus Brennelementen – das ist die nüchterne | |
| Umschreibung des Atommülls, der in 35 Betriebsjahren entstanden ist und nun | |
| Millionen von Jahren strahlen wird. An welchem Ort auch immer. | |
| 1 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.atommuellreport.de/daten/akw-philippsburg-2.html | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Jürgen Trittin | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belgiens AKWs sind unterversichert: Der atomare Haftungs-GAU | |
| Belgien findet für seine Pannenmeiler Doel und Tihange keine neue | |
| Versicherung. Das beträfe auch Ansprüche aus Deutschlands grenznahen | |
| Regionen. | |
| Schweden nimmt AKW Ringhals vom Netz: Abschied auf Raten | |
| Da waren's nur noch sieben: Schweden verabschiedet sich von der Atomkraft – | |
| wenn auch langsam. Dabei produziert das Land schon mehr Strom als nötig. | |
| Atomenergie und Klimaschutz: Falsche Klimafreunde | |
| Mit Atomkraft ließen sich die Klimaziele leichter erreichen, behaupten | |
| Lobbyisten der Nuklearindustrie. Doch das stimmt nicht. | |
| Bericht zu Atommüll: Kaum Licht am Ende des Tunnels | |
| Der erste „Welt-Atommüll-Report“ warnt: Entsorgung, Lagerung und | |
| Finanzierung des nuklearen Abfalls sind praktisch nirgendwo gesichert. |