| # taz.de -- Schweden nimmt AKW Ringhals vom Netz: Abschied auf Raten | |
| > Da waren's nur noch sieben: Schweden verabschiedet sich von der Atomkraft | |
| > – wenn auch langsam. Dabei produziert das Land schon mehr Strom als | |
| > nötig. | |
| Bild: Aus nach mehr als 40 Jahren im Betrieb: Ringhals 2 ist seit Wochenbeginn … | |
| Stockholm taz | Das neue Jahr beginne „fantastisch gut“, sagt Isadora | |
| Wronski von Greenpeace. „Nun wird Schweden ein wenig sicherer.“ | |
| Am 30. Dezember wurde Reaktor 2 des AKW's Ringhals endgültig vom Netz | |
| genommen. Ein Veteran mit 45 Betriebsjahren. Und für Dezember 2020 ist die | |
| Stillegung des ein Jahr jüngeren Reaktors 1 fest vereinbart. Von Schwedens | |
| ehemals 12 Atomreaktoren werden dann noch sechs in Betrieb sein. Halbzeit | |
| also. | |
| Wie schlecht es um die Sicherheit gerade auch in Ringhals bestellt war, | |
| hatte Wronski, die jetzt das Greenpeace-Projekt „Shifting the Trillions“ | |
| koordiniert, persönlich bewiesen, als sie im Oktober 2012 zusammen mit | |
| sieben anderen AktivistInnen diesem AKW einen „Stresstest“ unterzog. | |
| Ungehindert konnten die GreenpeacelerInnen auf das Betriebsgelände | |
| eindringen. Einige kletterten unbemerkt auf das Dach des Reaktors | |
| Ringhals-1. Sie übernachteten dort und wurden nach 28 Stunden erst | |
| entdeckt, nachdem sie sich selbst gemeldet hatten. „Ich glaube, unsere | |
| Aktion war ein Nagel im Sarg der schwedischen Atomkraft“, sagt Wronski. | |
| ## Ringhals nicht mehr wirtschaftlich | |
| Außer in Kraftwärmewerken wird in Schweden so gut wie kein Fossilstrom mehr | |
| produziert. Seine Energiewende hat das Land recht pragmatisch konzipiert. | |
| Für die Atomreaktoren gibt es kein politisch vorgegebenes Abschaltdatum. | |
| Solange sie die Sicherheitsvorschriften einhalten und für die Betreiber | |
| wirtschaftlich sind, können sie am Netz bleiben. | |
| Für Ringhals-1 und -2 bedeutete das ein schon 2015 vom Betreiber Vattenfall | |
| beschlossenes Aus. Die Kosten für eine Beseitigung der akutesten | |
| Sicherheitsmängel und die Nachrüstung mit einem von der EU gefordertem | |
| neuen Notkühlsystem schätzte der Staatskonzern als zu aufwändig und | |
| unökonomisch ein. | |
| ## „Pannen-AKW“ | |
| Gerade Ringhals, dessen Erdbebensicherheit von Anfang an in Frage stand, | |
| ist als „Pannen-AKW“ bekannt. Nach 60 Störfällen innerhalb weniger Monate | |
| im Jahre 2009 und langjährigen Sicherheitsverstößen wurde es sogar der an | |
| und für sich eher atomkraftfreundlichen staatlichen | |
| Strahlenaufsichtsbehörde zu bunt. Sie stellte das AKW unter „besondere | |
| Aufsicht“. Viel half das nicht. 2011 vergaß das Personal einen Staubsauger, | |
| der in einem abgestelltem Reaktor einen Brand auslöste: Die Sanierung | |
| dauerte fast ein Jahr und verursachte Kosten von über 250 Millionen Euro. | |
| Dabei hatten die Ringhals-Reaktoren von Beginn an Probleme mit dem | |
| Kühlsystem. Vor Jahren waren bei Ringhals-2 schwere Korrosionsschäden im | |
| meterdicken Fundament entdeckt worden, deren Ursachen vermutlich schon beim | |
| Bau gelegt wurden. Medien zitierten aus internen Berichten, in denen | |
| „unzureichende Sicherheitsmarginalen gegen Lecks“ bemängelt wurden. | |
| Stündlich verschwinde literweise Wasser im Boden des Sicherheitsbehälters, | |
| wo eigentlich ein „Null-Verlust“ herrschen soll. Der Reaktor wurde zu | |
| Reparaturversuchen für mehr als zwei Jahre abgeschaltet. Seit 2016 darf er | |
| lediglich mit einer Ausnahmegenehmigung, in den letzten Betriebsmonaten nur | |
| mit vermindertem Effekt laufen. | |
| Trotz der klaren Ansage des Betreibers Vattenfall, ein Weiterbetrieb sei | |
| aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar, gibt es auf politischer | |
| Ebene Versuche, die Reaktorstilllegung zu stoppen oder rückgängig zu | |
| machen. Erst kamen solche Forderungen nur von Seiten der | |
| rechtspopulistischen Schwedendemokraten, [1][doch in den letzten Monaten | |
| schlossen sich ihr auch Konservative und Liberale an]. Ende Januar wird es | |
| zum Thema eine Abstimmung im Reichstag geben. Eine Mehrheit für eine | |
| Resolution zum Aufschieben der Stilllegung gilt aber als unwahrscheinlich | |
| und wäre für den AKW-Betreiber auch nicht verpflichtend. | |
| ## Schweden produziert Stromüberschüsse | |
| Atomstrom stand in den letzten Jahren für etwa 40 Prozent der schwedischen | |
| Stromproduktion. Nach Schließung der Ringhals-Reaktoren dürfte Atomstrom | |
| bis Ende des Jahres noch rund ein Drittel ausmachen. Der Anteil von | |
| Windkraftstrom hat sich 2019 um 17 Prozent erhöht und steht nun für 12 | |
| Prozent der Produktion. Tendenz weiter kräftig steigend. | |
| [2][Zudem liefern Schwedens Kraftwerke ständig hohe | |
| Strom-Exportüberschüsse.] 2019 betrug der Netto-Exportüberschuss nach der | |
| gerade veröffentlichten Jahresschlussbilanz 25,8 Twh, vergleichsweise etwa | |
| der Produktion von drei Atomreaktoren. Das sind rund 16 Prozent der | |
| jährlichen Stromgesamtproduktion, womit Schweden in der EU eine | |
| Spitzenposition einnimmt. | |
| ## Atommüllproblem bleibt auch in Schweden ungelöst | |
| Das offizielle Argument der Atomkraftbefürworter: Schweden werde in Zukunft | |
| mehr Elektriziät brauchen, die Erneuerbaren seien dafür nicht ausreichend. | |
| Tatsächlich dürfte vor allem innenpolitische Taktik hinter der plötzlich | |
| wiederentdecken Atomkraftliebe stecken. Rechtspopulisten und Konservative | |
| versuchen sich derzeit auf möglichst vielen Politikfeldern zu einer | |
| „bürgerlichen Alternative“ zu Schwedens rot-grüner Minderheitsregierung | |
| aufzustellen, um diese damit unter Druck zu setzen und womöglich zu kippen. | |
| Zwei Reaktoren sollen auch in Ringhals weiter in Betrieb bleiben. Bei den | |
| abgeschalteten beiden ältesten sollen in zwei Jahren die Brennelemente | |
| entfernt und bis 2030 deren Abriss beendet sein. Erfahrungen damit werden | |
| derzeit beim bereits begonnenen Abriss des südschwedischen AKW Barsebäck | |
| gesammelt. Zusammen mit den zwei vor drei bzw fünf Jahren stillgelegten | |
| Reaktoren beim ostschwedischen AKW Oskarshamn werden von den sechs | |
| Reaktoren dann riesige Mengen Strahlenmüll übrig bleiben. Das | |
| Atommüllproblem wartet auch in Schweden noch auf eine Lösung. | |
| 1 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atomkraft-in-Schweden/!5601659 | |
| [2] /Rot-gruene-Energiepolitik-in-Schweden/!5312197 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomausstieg | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schweden | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweden nimmt AKW vom Netz: Halbzeit beim Atomausstieg | |
| Viele Pannen und mittlerweile viel zu hohe Kosten: Die Skandinavier haben | |
| die Hälfte der ehemals zwölf Reaktoren im Land abgeschaltet. | |
| Gerichtsurteil zu Atomentschädigung: Atomausstieg immer teurer | |
| Das Verfassungsgericht hat festgestellt, dass Vattenfall beim Atomausstieg | |
| schlecht behandelt wurde. Der Konzern sollte nun andere Prozesse beenden. | |
| Atomkraftwerk Philippsburg stillgelegt: KKP2 hat ausgestrahlt | |
| Der letzte Reaktor in Baden wurde nach 35 Betriebsjahren abgeschaltet. Er | |
| hinterlässt 951 Tonnen Schwermetall aus Brennelementen. | |
| Atomkraft in Schweden: Zombie-Atom-Debatte | |
| Konservative, Christ- und Schwedendemokraten wollen mehr statt weniger | |
| Atomstrom. Warum sich nicht einmal Vattenfall darüber freut. | |
| Endlagerkonzept in Schweden: Rückschlag für Atomindustrie | |
| Schweden schien bisher als eines von wenigen Ländern eine Lösung für seinen | |
| Atommüll gefunden zu haben. Die könnte nun scheitern. | |
| Rot-grüne Energiepolitik in Schweden: Zehn neue Atomreaktoren möglich | |
| Schwedens Regierung verabschiedet sich in einem Abkommen vom Atomausstieg. | |
| Zugleich will man ab 2045 ein „klimaneutrales Land“ sein. |