| # taz.de -- Arzt über Zugriff auf Gesundheitsdaten: „Bei mir liegen sensible… | |
| > Arztpraxen werden zur Digitalisierung gezwungen, kritisiert | |
| > Psychotherapeut Andreas Meißner. Im kommenden Jahr will er Klage | |
| > einreichen. | |
| Bild: Patientendaten sind für Unternehmen interessant – umso besser müssen … | |
| taz: Herr Meißner, Gesundheitsminister Jens Spahn will „Geschwindigkeit, um | |
| unser Gesundheitswesen fit zu machen für die digitale Zukunft“. Warum | |
| wollen Sie als Arzt nicht dabei sein? | |
| Andreas Meißner: Weil ich Zweifel daran habe, dass sich damit die | |
| Gesundheit der Patienten und Patientinnen tatsächlich verbessern wird. | |
| Gesundheit lässt sich nicht technisch lösen und schon gar nicht durch | |
| zentral gespeicherte Daten. | |
| Sie weigern sich, Ihre Praxis an die für die Digitalisierung des | |
| Gesundheitswesens vorgeschriebene IT-Infrastruktur anzuschließen. Was | |
| befürchten Sie? | |
| Einerseits befürchte ich, dass die Daten der Patienten nicht gut geschützt | |
| werden. Informatiker sagen, dass es hundertprozentige Sicherheit gar nicht | |
| geben kann. Und das ist umso problematischer, weil die Patientendaten | |
| zentral gespeichert werden sollen. Andererseits geht es um die Kosten: | |
| [1][Die Milliarden, die die Entwicklung der elektronischen | |
| Gesundheitskarte] und der ganzen IT-Infrastruktur dahinter schon gekostet | |
| haben, die hätten wir gut in anderen Bereichen brauchen können. Zum | |
| Beispiel in der Pflege oder in der ländlichen Versorgung mit Ärzten. | |
| Die elektronische Gesundheitskarte kennen gesetzlich Versicherte schon | |
| jetzt. Ab 2021 kommt, für die Patienten vorerst auf freiwilliger Basis, die | |
| [2][elektronische Patientenakte] dazu, wo die Gesundheitsdaten zentral | |
| gespeichert werden sollen. Dafür müssten Sie als Arzt eigentlich schon | |
| jetzt die Infrastruktur installieren. Warum haben Sie sich dafür | |
| entschieden, das nicht zu tun? | |
| Ich habe das für mich vor zwei Jahren beschlossen, als bei uns in Bayern | |
| das entsprechende Rundschreiben der Kassenärztlichen Vereinigung kam. Das | |
| wimmelte von technischen Begriffen, die ich nicht verstanden habe. Und was | |
| mir vor allem nicht klar war und bis heute nicht klar ist: Was soll das | |
| eigentlich bringen? Und muss ich jetzt noch zum Informatiker werden? Und | |
| gleichzeitig zum Juristen? Denn wenn irgendetwas schief geht, dann hafte | |
| ich als Praxis. | |
| Geht es Ihnen also vor allem um Geld und Zeit? | |
| Ich glaube, auch wenn wir Ärzte das System einfach installiert bekämen und | |
| die Haftung und die Kosten woanders lägen, etwa beim Gesundheitsministerium | |
| –, selbst dann würde ich es nicht machen. Denn ich kann nicht garantieren, | |
| dass die Daten sicher sind. Und wie soll ich meinen Patienten ein System | |
| erklären, dass ich selbst nicht einmal verstehe? | |
| Würden Sie auch so handeln, wenn Sie nicht Psychotherapeut, sondern zum | |
| Beispiel Hausarzt wären? | |
| Es stimmt, die Daten, die bei mir liegen, sind besonders sensibel. | |
| Diagnosen wie Schizophrenie sind schon etwas anders als Blutwerte. Aber es | |
| gibt auch andere Fachgruppen wie Kinderärzte, Augenärzte oder Zahnärzte, | |
| die sich weigern. Ich glaube, der zentrale Punkt ist der Zwang. Es gibt den | |
| Zwang für uns Ärzte, sich dieser Infrastruktur anzuschließen. Es gibt den | |
| Zwang für Patienten, die elektronische Gesundheitskarte zu nutzen. Und | |
| [3][den neuesten Zwang hat der Bundestag gerade erst beschlossen]: dass | |
| nämlich die Abrechnungsdaten aller gesetzlich Versicherten an ein | |
| Forschungszentrum am Gesundheitsministerium weitergeleitet werden. Ohne | |
| Möglichkeit, dem zu widersprechen. So etwas sorgt für ein grundtiefes | |
| Misstrauen. | |
| Derzeit nehmen Sie für Ihre Entscheidung bereits Abzüge vom Honorar in | |
| Kauf. Ein Prozent aktuell, ab März werden es zweieinhalb Prozent sein. Tut | |
| das weh? | |
| Ich habe eine kleine Praxis mit wenig Personal, daher geht das noch. Aber | |
| es tut mental weh. Denn es zeigt: Du bist mit deiner Arbeit nicht | |
| wertgeschätzt. Wenn hier der Stuhl nach Urin riecht von chronisch | |
| schizophrenen Patienten, dann wünsche ich mir schon mal den | |
| Gesundheitsminister an meine Seite. | |
| Sie wollen im kommenden Jahr Klage einreichen. Was erhoffen Sie sich davon? | |
| Ich werde einen Widerspruch gegen den Honorarabzug einreichen. Der wird | |
| abgelehnt werden, und dann klage ich. Gemeinsam mit anderen, es wird auch | |
| Branchenverbände geben, die Musterklagen machen. Ich hoffe vor allem, dass | |
| in der Konsequenz der Datenschutz einen höheren Stellenwert bekommt. | |
| Warum gibt es die Klagen erst jetzt gegen die Honorarabzüge und nicht schon | |
| früher direkt gegen die Verpflichtung, sich der IT-Infrastruktur in die | |
| Praxis zu holen? | |
| Vielleicht haben wir uns als Ärzte da zu lange zurückgelehnt. Und uns auf | |
| die Berufsverbände und die Kassenärztliche Vereinigung verlassen. | |
| Sie sind ja nicht nur Arzt, sondern vermutlich ab und an auch Patient. Wie | |
| machen Sie das da? | |
| Ja, ich habe auch eine elektronische Gesundheitskarte. Vor kurzem hatte ich | |
| einen kleineren Fahrradunfall und musste mit einer Unterarmfraktur erst | |
| einmal in eine Bereitschaftspraxis zum Röntgen. Und die Frage war: Wie | |
| kommen diese Bilder jetzt auf einem sicheren Weg zu meinem Orthopäden? Ich | |
| bin dann noch mal in die Bereitschaftspraxis gefahren und habe mir dort die | |
| Bilder auf CD brennen lassen. Das ist natürlich einiges an Aufwand. Und ich | |
| habe das Glück, sonst ein sehr gesunder Mensch zu sein. Aber umso wichtiger | |
| ist es doch, auch für die Menschen, die das nicht leisten können, ein | |
| sicheres System einzurichten. | |
| Wie könnte das denn beispielsweise aussehen? | |
| Zum Beispiel mit dezentraler Speicherung. Wenn Unterlagen gut verschlüsselt | |
| und gesichert – und freiwillig natürlich – auf der Gesundheitskarte | |
| gespeichert werden könnten, dann hätten die Patienten jederzeit die | |
| Kontrolle darüber. Das muss natürlich so gelöst sein, dass jeder Patient | |
| bei jedem Arzt selbst entscheiden kann, was er freigeben will. Jetzt ist es | |
| umgekehrt: Wenn jemand beispielsweise in einem Programm für chronisch | |
| Kranke ist, dann bekomme ich das beim Einlesen der Karte automatisch mit. | |
| Ich weiß also: Aha, die Patientin hat Diabetes. Obwohl ich das als | |
| Psychiater überhaupt nicht wissen muss. Wenn Ärztin und Patient aber beide | |
| gerne videochatten oder sicher mailen wollen, dann muss das möglich sein. | |
| Wir brauchen also etwas Flexibles. Und keinen Zwang mit zweifelhafter | |
| Datensicherheit. | |
| In letzter Zeit gab es zahlreiche Fälle, in denen gezeigt wurde, wie leicht | |
| angreifbar die IT-Infrastruktur von Arztpraxen ist. Es scheint, dass nicht | |
| alle Ärzte das Thema Datensicherheit so ernst nehmen. | |
| Das ist ein Hinweis darauf, dass uns das alles über den Kopf wächst. Für | |
| mich ist das ein Argument, zu sagen: Leute, macht mal ein bisschen | |
| langsamer! | |
| Aber sind nicht auch die Praxen in der Pflicht? | |
| Ja, auf alle Fälle. Und es gibt sicher Kollegen, die sich für die besten | |
| IT-Techniker halten, es aber nicht sind. Aber für alle anderen gilt: | |
| Momentan gibt es ja nicht einmal ein Zertifikat, was uns sagen würde: Das | |
| hier ist ein fähiger IT-Dienstleister, den kannst du ruhigen Gewissens | |
| nehmen, um deine Praxis-IT einzurichten. Jeder Fall einer gehackten Praxis | |
| kratzt am Vertrauen, das die Patienten in das Gesundheitssystem haben. | |
| Wichtiger ist, nicht noch mehr schwer verständliche Technik da | |
| reinzustellen. | |
| 29 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Elektronische-Gesundheitskarte-am-Ende/!5504811 | |
| [2] /Digitale-Gesundheitsakte/!5562677 | |
| [3] /Forschung-mit-Patientendaten/!5636572 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitspolitik | |
| Datensicherheit | |
| Digitalisierung | |
| Patientensicherheit | |
| Jens Spahn | |
| Gesundheitspolitik | |
| Internetnutzung | |
| Gesundheit | |
| Patientendaten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die digitale Patientenakte: Rezept nur per App | |
| Der Bundesrat hat ein Gesetz für die Digitalisierung im Gesundheitswesen | |
| beschlossen. Doch Verbraucher- und Patientenschützer sehen diverse | |
| Probleme. | |
| Digitalisierung des Gesundheitssystems: Ungesundes System | |
| Gesundheitsdaten gehören zu den sensibelsten Informationen. Die überstürzte | |
| Digitalisierung des Gesundheitssystems schadet daher. | |
| Ungeschützte Patientendaten: My body, my data | |
| Die Gesundheits-IT ist jetzt schon leicht angreifbar, wie ein Hack des | |
| Chaos Computer Clubs zeigt. Bald sind die Daten noch schlechter geschützt. | |
| Digitalisierung im Gesundheitswesen: Hausarzt trifft auf Dr. Google | |
| Die Arzt-Patienten-Beziehung ändert sich. Neue Anforderungen an Patienten | |
| spielen ebenso eine Rolle wie die gestiegene Bedeutung des Internets. | |
| Kommentar Digitale Gesundheitsakte: Keine Angst vor Algorithmen | |
| Digitale Angebote im Gesundheitswesen können Leben retten. Die Datenhoheit | |
| über die sensiblen Informationen muss aber bei den PatientInnen liegen. | |
| Datenschützerin über Patienten-Apps: „Nicht mit Gesundheit spielen“ | |
| Krankenkassen wollen per App Gesundheitsdaten austauschen. Rena Tangens | |
| sagt, dass zentrale Problem dabei ist, dass dafür Smartphones verwendet | |
| werden. |