| # taz.de -- Straßenproteste in Frankreich: Der Druck bleibt | |
| > Die Zahl der Demonstrant:innen ist zwar zurückgegangen. Doch der Frust | |
| > bei Frankreichs Bürger:innen wird so schnell nicht verschwinden. | |
| Bild: Mit Che Guevara gegen die geplante Rentenreform: Protest in Paris am Dien… | |
| Frankreich wird gern mit einem Schnellkochtopf verglichen: Wenn der Druck | |
| zu sehr steigt, fängt es unter dem Deckel zu dampfen und zu zischen an, | |
| bevor dann alles überkocht. Momentan zischt und brodelt es gewaltig. Zwar | |
| folgten dem [1][Streik gegen die Rentenreform] am Dienstag nicht mehr so | |
| viele Menschen wie noch vergangene Woche. Auch die Zahl der | |
| Demonstrant:innen ist zurückgegangen. Doch die Regierung sollte sich | |
| darüber nicht zu früh freuen. Denn die Unterstützung für die | |
| Protestbewegung ist nach wie vor hoch. | |
| Daran dürfte auch die Bekanntgabe der Rentenpläne am Mittwoch nicht viel | |
| ändern. So schnell kann Premierminister Edouard Philippe den Schaden nicht | |
| wiedergutmachen, den seine Regierung in den vergangenen Monaten angerichtet | |
| hat. Widersprüchliche Aussagen, undurchsichtige Strategie, langes Lavieren | |
| – die Liste der Fehler ist ausgerechnet bei der [2][wichtigsten Reform | |
| Präsident Emmanuel Macrons] lang. | |
| Die Gewerkschaften ergreifen deshalb die Chance, die das Aufregerthema | |
| Rente ihnen bietet. Sie werden die Streiks und Proteste so lange wie | |
| möglich aufrechterhalten. Die Radikalsten unter ihnen wollen so lange | |
| weitermachen, bis der Präsident seine Rentenreform zurückzieht. Das kann | |
| Macron natürlich nicht tun, wenn er nicht die Glaubwürdigkeit bei den | |
| eigenen Wähler:innen verlieren will. Der Staatschef, der seine Landsleute | |
| über seine Pläne viel zu lange im Ungewissen gelassen hat, kann seine | |
| Reform nun nur noch so formulieren, dass sie zumindest die gemäßigten | |
| Gewerkschaften zufriedenstellt. Damit wird aber die verbreitete | |
| Unzufriedenheit nicht verschwinden. | |
| Niedrige Kaufkraft, sich verschlechternde öffentliche Dienstleistungen, ein | |
| starkes Stadt-Land-Gefälle: All diese Probleme sind mit der Rentenreform | |
| wieder an die Oberfläche gekommen. Im vergangenen Jahr waren es die | |
| Demonstranten [3][in gelben Westen], die sie auf die Straße getragen haben. | |
| In diesem Jahr sind es die Gewerkschaften mit ihren roten Flaggen. Die | |
| Farben haben sich geändert, doch der Druck im Kessel bleibt. | |
| 11 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Generalstreik-in-Frankreich/!5644624 | |
| [2] /Rentenproteste-in-Frankreich/!5644353 | |
| [3] /Streiks-in-Frankreich-gehen-weiter/!5648116 | |
| ## AUTOREN | |
| Christine Longin | |
| ## TAGS | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Rentenreform | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Berufsgewerkschaften | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Rentenreform in Frankreich: Monsieur Rente muss in Rente | |
| Seit Tagen demonstrieren Menschen in Frankreich gegen die geplante | |
| Rentenreform. Nun ist ihr „Vater“ über einen Transparenzskandal gestolpert. | |
| Streit über Macrons Rentenreform: Macron überzeugt nicht | |
| Im Streit um Frankreichs Rentensystem geht es vor allem um den Kampf gegen | |
| soziale Ungleichheit. Der Widerstand ist dringend notwendig. | |
| Rentenreform in Frankreich: Der Protest geht weiter | |
| Die Regierung verkauft ihre Rundumerneuerung der Altersbezüge als sozialen | |
| Fortschritt. Vergeblich. Die Gewerkschaften wollen die Streiks fortsetzen. | |
| Streiks in Frankreich gehen weiter: Comeback der Gelbwesten | |
| Die Proteste gegen die Rentenreform haben den Gelbwesten neuen Mut gegeben. | |
| Seit Tagen streiken die Menschen – ein Ende scheint vorerst nicht geplant. | |
| Generalstreik in Frankreich: „Macron hat sich verschätzt“ | |
| In Frankreich heizt die Staatsführung den Konflikt mit Gewerkschaften und | |
| Gelbwesten unbewusst weiter an. Das meint die Historikerin Danielle | |
| Tartakowsky. | |
| Rentenproteste in Frankreich: Wut und Misstrauen | |
| Eine Rentenreform ist in Frankreich überfällig. Doch viele misstrauen | |
| Macrons Vorhaben. Sie befürchten, dass sie bald noch weniger Geld haben | |
| werden. |