| # taz.de -- Kochbuch über türkische Küche: Jenseits des Döners | |
| > Der Spitzenkoch Musa Dağdeviren revitalisiert das kulinarische Erbe der | |
| > Türkei. In „Türkei, das Kochbuch“ stellt er es auch deutschen Lesern vo… | |
| Bild: Fleischbällchen mit Petersilie (links), Schafshirtensalat (rechts) – z… | |
| Und dann gibt es da noch die Geschichte von dem Hühnerdiebstahl vor der | |
| Hochzeit. Ein alter Brauch [1][in der Türkei]. Wenige Tage vor dem Fest | |
| taucht die Braut mit einer Schar Freunden mitten in der Nacht vor dem Haus | |
| des Bräutigams auf, es wird getanzt und so viel Lärm gemacht, dass, | |
| abgelenkt vom allgemeinen Getöse, der Hühnerstall leergeräumt werden kann. | |
| Das Geflügel kommt beim Hochzeitsmahl auf den Tisch. | |
| Von der Rolle, die ein bestimmtes Gericht im Alltag spielt, auf Hochzeiten | |
| oder zu anderen Anlässen, erzählt Musa Dağdeviren viel, meist wie nebenbei | |
| und in kurzen Absätzen, aber immer sehr anschaulich. Sein „Türkei, das | |
| Kochbuch“ vermittelt auf über 500 Seiten deshalb nicht nur einen Blick in | |
| die Küche, sondern auch einen Blick aus der Küchentür hinaus auf den Alltag | |
| des Landes. | |
| Musa Dağdeviren ist spätestens seit vorigem Jahr über die Grenzen seines | |
| Landes hinaus bekannt. Er wurde in einer Folge [2][der Netflix-Serie | |
| „Chef’s Table“] porträtiert. Der Istanbuler Koch ist Archivar des | |
| kulinarischen Erbes seiner Heimat. Das ist zum Teil in alten Kochbüchern | |
| bewahrt, noch mehr aber basiert es auf mündlich weitergegebenem Wissen. | |
| Dağdeviren sammelt beides. Seit über zwei Jahrzehnten bereist der | |
| 59-Jährige die Türkei auf der Suche nach regionalen Rezepten und dabei | |
| interessiert ihn immer auch der soziale, kulturelle und agrarische Kontext | |
| der Gerichte, ganz so wie bei dem Huhn in Milchsauce, das in Ostanatolien | |
| „Braut-und-Bräutigam-Huhn“ heißt. | |
| In der Türkei heißt es über Dağdeviren, dass er das Essen ausgräbt, das | |
| seine Heimat vergessen hat. Und da gibt es einiges: Die türkische | |
| Speisekarte ist das Jahrtausende alte Erbe eines Vielvölkerstaates: | |
| Phryger, Hethiter, die Griechen und Römer, Byzantiner und anatolische | |
| Seldschuken hinterließen alle ihre Spuren im Osmanischen Reich. [3][Das | |
| Land und seine Küche] sind ein Produkt dieser Geschichte, mit Einflüssen | |
| aus Mesopotamien und der Levante, aus dem Kaukasus und vom Balkan. Doch | |
| kaum jemand bietet Urlaubern mehr an, als die in der Heimat bekannte | |
| Imbissküche aus Döner, Köfte und Börek. | |
| ## Erst lernte er grillen, dann kochen | |
| Dağdeviren hat einst auch mit einem Grill begonnen. Er stammt aus Gaziantep | |
| im Südosten des Landes, an der Grenze zu Syrien. Schon mit fünf musste er | |
| in der Backstube seines Onkels mitarbeiten und lernte anschließend Bäcker. | |
| 1977 ging er, noch keine zwanzig, nach Istanbul und wurde Kebab-Experte. | |
| Erst im Militärdienst Mitte der 80er-Jahre, erzählt er in der | |
| Netflix-Dokumentation, merkte er, dass er außerdem Talent zum Kochen hatte. | |
| 1987 eröffnete er auf der asiatischen Seite Istanbuls das „Ciya“ und | |
| stellte dort bald Gerichte aus der Bauernküche auf die Karte: vegetarische | |
| Vorspeisen, Eintöpfe, Pilaws aus allen Ecken der Türkei. Das Essen | |
| veredelte er mit klassischer Musik, die im Hintergrund lief. | |
| Heute gibt es in Istanbul Dutzende Restaurants, deren Köche sich auf die | |
| regionalen und saisonalen Wurzeln der türkischen Küche besinnen. Neolokal | |
| nennt man das dort, und Aylin Öney Tan, Gastro-Kritikerin bei der | |
| Tageszeitung Hurriyet, nennt Dağdeviren den Pionier dieser Bewegung. | |
| „Türkei, das Kochbuch“ ist auch deswegen eine so spannende Neuerscheinung. | |
| Die klassische türkische Küche in ihrer modernen Form muss heute keinen | |
| Vergleich mit Italien und Frankreich scheuen. Doch im Ausland schafft sie | |
| es kaum, Fuß zu fassen. Und genauso wenig die Literatur, über die man einen | |
| Einstieg in diese kulinarische Welt bekäme. Dem deutschen Publikum hat | |
| zuletzt die schottische Autorin Ghillie Basan in einer größeren Auflage die | |
| türkische Küche näher gebracht. Sie hatte einige Zeit am Bosporus gelebt | |
| und hat die Rezepte für den westeuropäischen, an die italienische Küche | |
| gewohnten Gaumen angepasst. Über zehn Jahre ist das her. | |
| ## Lamm, Paprika, Joghurt, Ziegenkäse – und noch viel mehr | |
| Nun ein Buch für ein internationales Publikum herauszugeben, mit vielen | |
| Gerichten, die sogar in der Türkei in Vergessenheit geraten sind, das ist | |
| mutig – und wieder eine Pioniertat. 550 Rezepte fasst der Band, nach Gängen | |
| geordnet, nicht nach Regionen. Er ist trotzdem ein Atlas der türkischen | |
| Küche entstanden, der zwar von den typischen Zutaten wie Lamm, Paprika, | |
| Joghurt und Ziegenkäse bestimmt wird, aber genauso zeigt, wie falsch es | |
| wäre, die Küche einfach darauf zu reduzieren. | |
| Technisch gesehen sind die Rezepte nicht kompliziert, aber auch für | |
| ambitionierte Köche – oder Bäcker – gibt es Futter. Ein Rezept zur | |
| Herstellung von Sucuk etwa, der türkischen Knoblauchwurst. Oder für einen | |
| Sauerteigstarter aus Kichererbsen. Für die Herstellung von Dizme Mantı, | |
| offene Nudelschiffchen gefüllt mit einer Hackfleischmasse, die im Ofen | |
| gebacken werden, wird man beim ersten Mal sicher viermal so lange brauchen | |
| wie die im Rezept angegebenen dreißig Minuten Zeit. Aber das lohnt sich. | |
| Natürlich gibt es auch ein großes Kebab-Kapitel, aber die Abschnitte über | |
| Dolmas (gefülltes Gemüse) oder Pilaws – so etwas wie Paella des östlichen | |
| Mittelmeers – sind viel spannender. | |
| Interessanterweise ist das Buch bisher nur auf Englisch und Deutsch | |
| erschienen. Auf Türkisch hat Dağdeviren die Rezepte in seinem Magazin Essen | |
| und Kultur veröffentlicht, aber nicht in gesammelter Form. „Dabei“, sagt | |
| Aylin Öney Tan, „wären auch viele Türken erstaunt, wie viele Gerichte der | |
| türkischen Küche es gibt, von denen sie noch nie gehört haben.“ | |
| 28 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tuerkei/!t5404167 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=FWDF4uTlOto | |
| [3] /Die-Vielfalt-der-tuerkischen-Kueche/!5265171 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Kabisch | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Kochen | |
| Kochbuch | |
| türkische Küche | |
| Reiseland Türkei | |
| Kochbuch | |
| Kochbuch | |
| Kulturgeschichte | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die kulinarische Handschrift Diyarbakırs: Der Ochsenschwanz schmort schon | |
| Substanzloses Weißbrot? Nicht im südosttürkischen Diyarbakır. Ein kleiner | |
| Rundgang mit ofenfrischem Fladenbrot, rotem Basilikum und gegrillter Leber. | |
| Die besten Kochbücher des Jahres: Oft kopiert, nie erreicht | |
| Ruth Rogers und Rose Gray haben das River Café in London zur Legende | |
| gekocht. Nun gibt es ihre Rezepte endlich in einer deutschen Gesamtausgabe. | |
| Kochbuch von Autor Alexandre Dumas: Foodie im 19. Jahrhundert | |
| Der Schriftsteller Alexandre Dumas war genusssüchtig und kochbegeistert. | |
| Sein „Wörterbuch der Kochkunst“ gibt Einblick in die Küche von 1870. | |
| Germanistin über Kochbuchklassiker: „Ein Projekt der Emanzipation“ | |
| Seit über 100 Jahren gibt es das „Bayerische Kochbuch“. Regina Frisch hat | |
| seine Geschichte aufgeschrieben. Ein Gespräch über frühe Flexitarier und | |
| Eintopfnazis. | |
| Die Vielfalt der türkischen Küche: „Fleisch spielt da eine Nebenrolle“ | |
| Die türkische Küche ist so viel mehr als Döner und Baklava, sagt Orhan | |
| Tançgil. Vielen Türken fehlt aber der Mut, zu sagen: Das ist was richtig | |
| Geiles. |