| # taz.de -- Verheerende Buschbrände in Australien: Freiwillig gegen Flammen | |
| > Brände bedrohen ganze Landstriche. David Loft kämpft dagegen. Für seinen | |
| > Einsatz erhält er keinen Cent – so wie die meisten Brandbekämpfer. | |
| Bild: Die Tiere flüchten vor dem Feuer: Brandeinsatz nördlich von Sydney | |
| Braidwood taz | David Loft drückt auf den roten Knopf. Auf dem Dach seines | |
| Einsatzfahrzeuges beginnen die Alarmlichter zu flackern. Rot und blau. Eine | |
| Sirene signalisiert Verkehrsteilnehmern, dass sie den Weg freimachen | |
| sollen. „Da hinten hat sich eine neue Brandfront entwickelt, da müssen wir | |
| jetzt hin“, sagt Loft mit ruhiger Stimme. Und drückt aufs Gaspedal. | |
| Einsatz bei einem Waldbrand in der Nähe des Dorfes Braidwood, drei Stunden | |
| südlich von Sydney. Es ist einer von 100 Bränden, die an diesem Tag allein | |
| im Bundesstaat New South Wales wüten. Die Feuerfront frisst sich über einen | |
| Hügel, durch einen Eukalyptuswald, und nähert sich Agrarland – Häusern, | |
| Gehöften, Vieh. 27.000 Hektar sind hier in den letzten Tagen abgebrannt. | |
| David Loft ist der oberste Verantwortliche vor Ort, zuständig für die | |
| Sicherheit von rund 400 Einsatzkräften der Rural Fire Brigade (RFS). Wo | |
| immer die Flammen neu aufflackern, fährt er hin. „Ich analysiere die | |
| Löschstrategie des lokalen Kommandanten, weise auf mögliche | |
| Sicherheitsprobleme hin.“ Der Albtraum eines Feuerwehrmannes ist, von den | |
| Flammen überrollt zu werden, wenn sich die Windrichtung plötzlich ändert. | |
| „Wir haben zwar Sprinkleranlagen auf unseren Fahrzeugen“, sagt Loft. | |
| Trotzdem gebe es immer wieder Fälle, in denen Einsatzkräfte in den Flammen | |
| umkämen. | |
| Loft ist ein erfahrener Brandermittler. Seit Jahren untersucht er solche | |
| Unfälle, analysiert Schäden an Häusern und Verletzungen von Menschen und | |
| Tieren. Auch im Ausland ist der Australier ein gefragter Spezialist bei der | |
| Ermittlung der Ursachen eines Feuers: Blitzeinschlag, eine weggeworfene | |
| Zigarette, Brandstiftung. Dabei verdient David Loft keinen Cent. „Wir sind | |
| alle Freiwillige“, sagt der Mittsechziger, wie praktisch alle 70.000 | |
| Mitglieder des RFS, der größten ländlichen Feuerwehrorganisation der Welt. | |
| „Wir wären beleidigt, wenn man uns bezahlen wollte.“ | |
| ## Der Feuerwehrfahrer arbeitet eigentlich als Metzger | |
| Die Bereitschaft zum unentgeltlichen Einsatz mag auf den ersten Blick | |
| erstaunen. Freiwilligendienst gehöre aber „seit Beginn der Kolonialisierung | |
| des Kontinents zur Kultur Australiens“, sagt Loft, sei es bei der | |
| ländlichen Feuerwehr, bei Ambulanzen, in der Tierrettung oder bei der | |
| Katastrophenhilfe. | |
| Dann rasen drei Löschfahrzeuge an seinem Fahrzeug vorbei – durch dichten | |
| Rauch an die Feuerfront. Loft kennt alle Kollegen. „Der Fahrer dort ist von | |
| Beruf Metzger. Der andere hat ein Hubschrauberunternehmen. Und der da | |
| hinten ist ein ehemaliger hoher Armeeoffizier.“ Viele seiner Kameraden | |
| seien – nach wochenlangen Einsätzen – der Erschöpfung nahe. „Dabei hat … | |
| Sommer noch nicht einmal begonnen.“ | |
| In New South Wales gibt es zwar rund 7.000 bezahlte Berufsfeuerwehrleute. | |
| Deren Arbeit konzentriert sich aber auf die Städte und größere Gemeinden. | |
| Auf dem Land – dem australischen Busch – regiert der RFS. Stuart Ellis, der | |
| ehemalige Feuerwehrchef des Bundeslandes Südaustralien, erklärt die Gründe | |
| dafür, weshalb die Buschfeuerwehrleute Freiwillige sind. Zum einen sei der | |
| Bedarf an Einsatzkräften zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlich. Es | |
| sei schwierig vorherzusagen, wann und wo die größten Buschfeuer entstehen | |
| werden. | |
| Und selbst wenn ein Brand begonnen habe, könne eine Veränderung der | |
| Windrichtung die Situation und damit den Bedarf an Löschkräften in Minuten | |
| ändern. „Wenn Freiwillige benötigt werden, müssen sie in großer Zahl | |
| präsent sein, in der Nähe der Orte, in denen die Brände auftreten werden“, | |
| so Ellis. „Sie bringen Wissen und Vertrautheit und Expertise mit der | |
| lokalen Vegetation mit, den Wetterbedingungen und der Topografie.“ | |
| In einem Land mit nur 25 Millionen Menschen und einer Größe von 7,7 | |
| Millionen Quadratkilometern die notwendige Zahl von Feuerwehrleuten zu | |
| bezahlen, sei schlicht unmöglich, glaubt David Loft. Die Wirtschaft muss | |
| mitmachen: Arbeitgeber können seit ein paar Jahren dafür bestraft werden, | |
| wenn sie einen Mitarbeiter entlassen, wenn er im freiwilligen Einsatz ist. | |
| Schwieriger ist die Situation für Selbstständige: „Ich verdiene nichts, | |
| wenn ich hier bin“, sagt Lofts Unteroffizier Liam Macwilliam, von Beruf | |
| Schreinermeister. „Ich erhalte nur Unterkunft und Essen.“ | |
| ## Drei Schichten zu jede 16 Stunden ohne Pause | |
| Bei der [1][Vielzahl von Bränden], die an der australischen Ostküste seit | |
| September toben, fahren Einsatzkräfte oftmals Hunderte von Kilometern, um | |
| die örtlichen Kollegen zu entlasten. Trotzdem, so Loft, sei Übermüdung in | |
| allen Truppen ein großes Problem. Es komme immer wieder zu | |
| Beinahe-Unfällen. „Tanklastfahrer, die von der Straße abkommen. | |
| Einsatzkräfte, die ihre Wachsamkeit verlieren und Gefahr laufen, vom Feuer | |
| überrannt zu werden.“ Dabei ist die Arbeitsbelastung schon ohne Überzeit | |
| sehr hoch: „Unsere Leute sollten hintereinander nicht mehr als drei | |
| Schichten zu je 16 Stunden arbeiten müssen“, sagt Loft. | |
| Die Feuerwehren Australiens dürften in den kommenden Wochen und Monaten an | |
| die Grenzen ihrer Kapazitäten gelangen, befürchten Experten. Eine Gruppe | |
| von 23 früheren Feuerwehr- und Katastrophenkommandanten warnt, dass dedr | |
| Klimawandel einen eskalierenden Einfluss auf die Zahl, die Häufigkeit, die | |
| Intensität und das Verhalten von Feuern habe. Höhere | |
| Durchschnittstemperaturen würden zum weiteren Austrocknen der Vegetation | |
| führen – und das zu einer Zeit, in der weite Teile des Landes schon seit | |
| Jahren unter einer Dürre leiden. „Katastrophen werden größer und dauern | |
| länger“, sagt Neil Bibby, ein früherer Kommandant der Feuerwehr im | |
| benachbarten Bundesstaat Victoria. David Loft bestätigt diese Einschätzung. | |
| Hätten seine Einsätze noch vor wenigen Jahren Ende Dezember begonnen und im | |
| Februar geendet, dauere seine Saison heute ein halbes Jahr. | |
| Die von Skeptikern des Klimawandels dominierte australische Regierung | |
| dagegen streitet den Zusammenhang zwischen der erhöhten Feuergefahr und | |
| Klimawandel weitgehend ab. Wie lange sie diese Position halten kann, ist | |
| fraglich. In der Bevölkerung wächst das Bewusstsein. Immer häufiger sind | |
| auch Randgebiete der Großstädte von Feuer bedroht. Rauch dringt bis in die | |
| Innenstädte, in die Vororte, in die Einkaufzentren. | |
| ## Gefährlicher Rauch in den Großstädten | |
| Nicht nur Asthmatiker und ältere Menschen leiden. Vergangene Woche | |
| entsprach die tägliche Schadstoffbelastung in der eingeatmeten Luft in der | |
| Innenstadt von Sydney dem Rauch von 23 Zigaretten, rechnete eine Zeitung | |
| aus. Für die Koalition der Feuerwehrkommandanten jedenfalls ist klar, dass | |
| nur eine sofortige Bekämpfung der Ursachen des Klimawandels langfristig die | |
| Gefahr noch größerer, katastrophaler Feuerinfernos abwenden kann. Doch eine | |
| Forderung der Experten nach dem Ausrufen des Klimanotstandes wurde von der | |
| Regierung abgeschmettert. | |
| David Loft will dazu keine Stellung nehmen. „Ich kann nicht politisch | |
| werden“, meint er. Seine Stimme geht im ohrenbetäubenden Lärm eines | |
| Löschbombers unter. Die Boeing 737 wirft aus nur 200 Metern Höhe eine rote, | |
| feuerhemmende Flüssigkeit ab. „Die ziehen eine Art chemische | |
| Brandschneise“, sagt der Feuerwehrmann. Dann fährt er wieder los. Zur | |
| nächsten Feuerfront. | |
| 11 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buschfeuer-in-Australien/!5639863 | |
| ## AUTOREN | |
| Urs Wälterlin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Australien | |
| Feuer | |
| Feuerwehr | |
| Waldbrände | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buschbrände in Australien: Der Überlebende | |
| Ron Stainstreets Haus ist abgebrannt, so wie viele Gebäude im | |
| 500-Seelen-Dorf Willengo. Und das Feuer wütet weiter, immer weiter. | |
| Brände in Australien: Touristen raus aus Feuergebiet | |
| Sie sollen eine Zone an der Küste im Südosten Australiens räumen. Denn | |
| schon am Wochenende könnte die nächste Hitzewelle die Buschfeuer | |
| verstärken. | |
| Silvesterfeuerwerk in Sydney: Bleibt die Hafenbrücke dunkel? | |
| Die Brände in Australien weiten sich aus. Das weltbekannte Feuerwerk soll | |
| trotzdem stattfinden – doch das letzte Wort hat der Feuerwehrkommandant. | |
| Buschbrände in Australien: Feuer heizen Klimadebatte an | |
| Bei heftigen Bränden sind in Australien mindestens zehn Menschen ums Leben | |
| gekommen. Eine Fläche so groß wie Belgien ist abgebrannt. | |
| Klimawandel und Framing: Hurra, wieder ein Hitzerekord! | |
| Rekorde klingen nach „weiter so!“ Doch Hochwasser, Dürre und Hitze sind das | |
| genaue Gegenteil davon: das komplette Verfehlen aller Klimaziele. | |
| Beginn der weltweiten Klimaproteste: Gegen verbrannte Zukunft | |
| In Australien starten die Klimaproteste von Fridays for Future. In China | |
| sind die Demos nicht erlaubt. Widerstand regt sich trotzdem. | |
| Buschfeuer in Australien: „Leben und Häuser“ in Gefahr | |
| Fast hundert Buschfeuer lodern entlang eines rund tausend Kilometer langen | |
| Streifen entlang der Ostküste. Drei Menschen sind bisher gestorben, sieben | |
| werden vermisst. |