| # taz.de -- Humboldt-Ausstellung in Berlin: Nicht nur Helden | |
| > Das Deutsche Historische Museum eröffnet eine Ausstellung über die | |
| > Humboldt-Brüder. Diese werden historisch-kritisch in ihrer Zeit verortet. | |
| Bild: Reisetagebücher von Alexander von Humboldt, zu sehen im DHM | |
| Im öffentlichen Bewusstsein sind die Brüder Humboldt so etwas wie die | |
| perfekten deutschen Helden. Wilhelm, der preußische Bildungsminister und | |
| heute Namensgeber der Humboldt-Universität, steht für das Ideal von Bildung | |
| als Programm der ständigen Vervollkommnung der Persönlichkeit, Alexander, | |
| der Weltreisende und Naturforscher, für das vorurteilslose Streben nach | |
| wissenschaftlicher Erkenntnis. | |
| Frisch befeuert wurde die Heldengeschichte durch das Humboldt Forum, das | |
| sich – aufgeschreckt durch die Diskussion über die Legitimität seiner | |
| ethnologischen Objekte – mit der Idealisierung seiner Namensgeber ins | |
| rechte Licht zu rücken suchte. | |
| Diese schwärmerische Bild wird von der an diesem Donnerstag im Deutschen | |
| Historischen Museum eröffnenden Ausstellung „Wilhelm und Alexander | |
| Humboldt“ infrage gestellt. Zwar habe man bei der Recherche einige | |
| „Reliquien“ entdeckt – etwa den Schreibtisch Alexanders, seine Brille, | |
| seine Totenmaske – „und wir hätten damit auch eine weitere Heldengeschichte | |
| schreiben können“, so Kuratorin Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin an der | |
| TU und wohl bekannteste Kritikerin des Humboldt Forums. | |
| Genau das habe man aber nicht gewollt: Ihr und ihrem Kollegen David | |
| Blankenstein sei es um eine historisch-kritische Verankerung der Brüder in | |
| ihrer Zeit gegangen – um den BesucherInnen ein Gefühl zu geben für die Zeit | |
| um 1800, aber auch, um die Widersprüche in den Persönlichkeiten und | |
| Lebenswegen der Humboldt-Brüder verständlich zu machen. | |
| ## Forscherdrang und Ausbeutung | |
| Die Ausstellung geht daher in weiten Teilen nicht biografisch, sondern | |
| anhand zentraler Themen vor. Im Kapitel „Offene Beziehungen“ etwa wird – | |
| mit Zeichnungen, Briefen, Büsten und Gemälden – die Berliner Welt der | |
| literarisch-philosophischen Salons dargestellt, in der die beiden jungen | |
| Männer verkehrten und Wilhelm erste amouröse Erfahrungen machte (von | |
| Alexander ist diesbezüglich nichts bekannt; heute nimmt man an, dass er | |
| schwul war). „Es war uns auch wichtig, zu zeigen, dass die klugen, die | |
| fortschrittlichsten Kreise in dieser Zeit die jüdischen waren“, erklärt | |
| Savoy – was Wilhelm später nicht davon abgehalten habe, sich „von seinen | |
| jüdischen Freunden zu distanzieren“ und sich antisemitisch zu äußern. | |
| Im Themenblock „Ausweitung der Denkzone“ werden die Reisen der Brüder | |
| behandelt – etwa anhand von Alexanders Reisetagebüchern. Für Wilhelms | |
| weniger bekannte Europareise steht ein Bild seiner Familie, das Savoy und | |
| ihr Co-Kurator in einem Museum im Baskenland gefunden haben, sowie ein | |
| Cacolet, ein baskischer Sattel mit zwei Sitzen, ein Reiseutensil der | |
| damaligen Zeit. | |
| Dass diese Reisen – vor allem die Alexanders – nicht allein von | |
| Forscherdrang angetrieben waren, wie heute vielfach dargestellt, belegen | |
| viele Exponate: Proben von Sandgold etwa zeigten, so Savoy, dass „sammeln | |
| nicht einfach sammeln ist“, sondern auch explorieren – um auszubeuten. Auch | |
| eine von Alexander gemalte Weltkarte, die Metallströme illustriert, | |
| demonstriert, warum er später – und damals durchaus positiv gemeint – als | |
| „Vater des deutschen Kolonialismus“ bezeichnet wurde. | |
| Das wohl berüchtigteste Sammelstück Alexanders ist übrigens nicht zu sehen: | |
| der Atures-Schädel, den Alexander am Orinoco aus einer Grabhöhle raubte – | |
| im vollen Bewusstsein des Unrechts, das er den „Indianern“ damit antat. | |
| Stattdessen könnten die BesucherInnen einen Brief von Humboldt lesen an | |
| seinen Lehrer Johann Friedrich Blumenbach, für dessen anthropologische | |
| Studien er den Schädel mitnahm.* Diesen „geschändeten Kopf“ habe man nicht | |
| ausstellen wollen, so Savoy. „Aber wir wollten trotzdem über die Geschichte | |
| sprechen.“ | |
| * In einer ersten Fassung stand hier fälschlicherweise, es werde eine | |
| Zeichnung des Schädels gezeigt. | |
| 21 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Kolonialismus | |
| Alexander von Humboldt | |
| Humboldt Forum | |
| Humboldt Forum | |
| Humboldt Forum | |
| Alexander von Humboldt | |
| Humboldt Forum | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erste Ausstellung im Humboldt Forum: Wir müssen reden | |
| Die in der umstrittenen Berliner Schlossattrappe geplanten Ausstellungen | |
| müssen hohe Erwartungen erfüllen. Es fängt gut an. | |
| Schau zu den Brüdern Humboldt: Die Helden dürfen mal dämmern | |
| Eine Ausstellung über „Wilhelm und Alexander Humboldt“ im Deutschen | |
| Historischen Museum will die beiden nicht nur verherrlicht sehen. | |
| 250 Jahre Alexander von Humboldt: „Wir versuchen sachlich zu schauen“ | |
| Die Brüder Humboldt werden als Humanisten gefeiert. Doch ihre Biografien | |
| sind durchaus widersprüchlich, sagen Bénédicte Savoy und David | |
| Blankenstein. | |
| 250 Jahre Alexander von Humboldt: Humboldts langer Schatten | |
| Jetzt feiern alle den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt. Einige | |
| Aspekte seines Lebens werden allerdings ganz gerne ausgeklammert. | |
| 250 Jahre Alexander von Humboldt: „Zu viele Klischees perpetuiert“ | |
| Das Humboldt Forum müsste seine Sammlungen als Weltdeutungsperspektive des | |
| Wilhelminismus dekonstruieren, sagt Wolfgang Kaschuba. |