| # taz.de -- Iranische Dominanz auf dem Prüfstand: Gemeint sind alle von ihnen | |
| > Seit Wochen kommt es im Irak und im Libanon zu Massendemos. Der | |
| > überkonfessionelle Protest wird auch dem Regime im Iran gefährlich. | |
| Bild: Fußballfan oder Demonstrantin? | |
| Kairo taz | Beim Fußball-WM-Qualifikationsspiel zwischen dem Irak und dem | |
| Iran diese Woche ließen die irakischen Fans nach einem 2:1-Sieg des Irak | |
| ihren Gefühlen gegen den Iran freien Lauf. „Wir werden uns nicht mehr in | |
| Sunniten und Schiiten teilen lassen“, skandierten sie, „Iran raus!“ | |
| Die irakischen Fußballfans hatten das Spiel auf einer großen Leinwand auf | |
| dem Tahrirplatz in Bagdad verfolgt, wo sie gegen Misswirtschaft und | |
| Korruption protestieren. Die lasten sie gerade jenen schiitischen Politkern | |
| an, die die Politik in Bagdad nun seit Jahren dominieren und die sie als | |
| iranische Marionetten betrachten. Das eigentliche Spiel fand aus | |
| Sicherheitsgründen in Jordaniens Hauptstadt Amman statt. Der internationale | |
| Fußballverband hatte den Irak als zu unsicher beurteilt. | |
| In den seit Anfang Oktober [1][im ganzen Land andauernden Protesten] kamen | |
| bisher mehr als 300 Menschen ums Leben. Oft waren es vom Iran kontrollierte | |
| schiitische Milizen, die auf die Demonstranten feuerten. | |
| Es wird immer deutlicher, dass die neue arabische Protestwelle, die gerade | |
| nicht nur über den Irak, [2][sondern auch den Libanon schwappt], auf Dauer | |
| nicht spurlos am Iran vorübergehen kann. Denn der Iran und seine | |
| Verbündeten in der Region gelten als die wichtigsten Verfechter des Status | |
| quo, gegen den die Iraker und Libanesen nun seit Wochen auf die Straße | |
| gehen. | |
| In beiden Ländern, in denen Schiiten, Sunniten und Christen leben, ist die | |
| Politik streng entlang konfessioneller Linien definiert. Nun wird durch | |
| überkonfessionelle Proteste gegen Misswirtschaft und Korruption erstmals | |
| das gesamte politische System infrage gestellt. | |
| Für die Demonstranten steht damit nicht die religiöse, sondern die soziale | |
| und nationale Identität im Vordergrund. Das rüttelt auch an den Fundamenten | |
| der iranischen Politik. Der Iran präsentiert sich als Schutzmacht der | |
| Schiiten und nutzt im Gegenzug die schiitischen Gemeinschaften, um seine | |
| Ziele in der Region durchzusetzen. | |
| ## Es sind die Unterprivilegierten, die rebellieren | |
| Umso brisanter für Teheran, dass die Proteste auch innerhalb der | |
| schiitischen Gemeinschaften im Libanon und im Irak stattfinden. Dort werden | |
| gerade jene politischen Gruppierungen kritisiert, die mit iranischer | |
| Vollmacht agieren, seien es die Hisbollah im Libanon oder die zahlreichen | |
| schiitischen Parteien und Milizen im Irak. | |
| Dabei stehen die iranische Führung und ihre Satelliten vor einem völlig | |
| neuen Problem: Sowohl im Irak als auch im Libanon sind es meist die | |
| Unterprivilegierten, die sich von den sozialen Protesten angezogen fühlen. | |
| Also genau jene, die die iranische Führung mit ihrer Ideologie als | |
| vermeintlicher Schutzpatron der unterdrückten schiitischen Massen zu | |
| unterstützen vorgibt. | |
| Die Proteste im Irak und im Libanon stellen also für die herrschende | |
| religiöse Elite im Iran eine latente Gefahr dar, ihren Einfluss in der | |
| Region zu verlieren. Die würde noch viel größer, wenn die Proteste in den | |
| arabisch-schiitischen Gemeinschaften sogar in den Iran überschwappen | |
| würden. Die größte Sorge der Herrscher in Teheran ist es, die schiitische | |
| Straße in der arabischen Welt zu verlieren, und am Ende möglicherweise | |
| sogar im eigenen Land infrage gestellt zu werden. | |
| Mit Entsetzen dürften sie die Szenen auf Bagdads Tahrirplatz beobachtet | |
| haben, als Demonstranten Plakate mit dem durchgestrichenen Gesicht des | |
| obersten iranischen Revolutionsführers Ajatollah Chamenei hochhielten. | |
| Einige Demonstranten schlugen sogar mit ihren Schuhsohlen auf die Plakate | |
| ein. | |
| Aber es sind nicht nur diese eindeutigen iranischen Symbole, die vorwiegend | |
| schiitische Demonstranten im Irak verächtlich machen. Die Schuld am | |
| Scheitern des irakischen politischen Systems, an Korruption und | |
| Misswirtschaft wird direkt jenen Klerikern und Politikern zugeschrieben, | |
| die die Regierung in Bagdad ebenso beherrschen wie die Lokalverwaltungen in | |
| den schiitischen Gebieten. | |
| ## Nach dem US-Abzug kamen die Iraner | |
| Im Irak folgte nach dem Sturz Saddam Husseins die Besetzung durch die USA, | |
| dann der Rückzug der US-Truppen. Das damals entstandene politische und | |
| militärische Vakuum wurde vom Iran gefüllt. Jetzt zahlt Teheran den Preis | |
| für die iranische Dominanz der politischen Szene im Irak – und für dessen | |
| Scheitern. Teheran ist sich durchaus bewusst, dass es ohne die Drohkarte | |
| seiner regionalen Verbündeten, von der Hisbollah über die schiitischen | |
| Milizen im Irak bis hin zum Assad-Regime, wesentlich verwundbarer ist. | |
| Die Reaktion aus Teheran folgt einem alten Muster. Chamenei rief „alle, | |
| die den Irak und den Libanon lieben“, dazu auf, kein Chaos zuzulassen, „das | |
| von den USA, Israel und anderen westlichen Ländern verursacht wird, | |
| finanziert von einigen rückständigen Ländern“. Letzteres ist ein Verweis | |
| auf Saudi-Arabien. Ähnliches hat auch Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah im | |
| Libanon angedeutet. Die iranische Befürchtung, dass die | |
| Regionalmachtkonkurrenz Saudi-Arabien alles daransetzen wird, jeden von | |
| iranischem Einfluss befreiten Raum selbst zu besetzen, ist durchaus real. | |
| Für die nicht in politischen Parteien organisierten Demonstranten im Irak | |
| ist es wichtig, sich nicht vom saudischen Einfluss vereinnahmen zu lassen. | |
| Einen iranischen Revolutionsführer Ajatollah Chamenei durch einen | |
| saudischen Kronprinzen Bin Salman, der ebenfalls kaum Interesse an einer | |
| demokratischen Entwicklung hat, zu ersetzen, kann kaum im Sinne der Iraker | |
| sein. Das beste Rezept für die irakische und die libanesische | |
| Protestbewegung ist es, überkonfessionell und inklusiv zu bleiben und von | |
| allen Seiten mehr demokratische Rechenschaft einzufordern. | |
| ## Europa sollte die Finger davon lassen | |
| Europa und die USA wären gut beraten, sich aus diesem Konflikt zwischen | |
| arabischen Protestbewegungen und iranischen Stellvertretern herauszuhalten. | |
| Es ist sicher verlockend, die Protestwelle zu nutzen, um den iranischen | |
| Einfluss in der Region zurückzudrängen. | |
| Die Politik des US-Präsidenten Donald Trump, „maximalen Druck“ auf Teheran | |
| auszuüben, sowie alle internationalen Sanktions- und Isolationsversuche | |
| haben meist eher den Schulterschluss der Iraner mit ihrer Führung | |
| begünstigt. | |
| Die aktuelle arabische Protestbewegung kann dagegen für die | |
| Polit-Ajatollahs und Revolutionsgardisten schnell zu einem wirklichen | |
| Legitimationsproblem werden. | |
| Jede Verbindung, die sich zwischen den USA, dem Westen und den Golfstaaten | |
| zu den Protestbewegungen herstellen lässt, wäre Gift für Iraker und | |
| Libanesen. Das würde den schiitischen Milizen im Irak und der Hisbollah im | |
| Libanon den perfekten Vorwand liefern, die Proteste endgültig gewaltsam zu | |
| beenden. | |
| 17 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-im-Irak/!5637979 | |
| [2] /Massenproteste-im-Libanon/!5636622 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Irak | |
| Libanon | |
| Hisbollah | |
| Schiitische Milizen | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Adel Abdel Mahdi | |
| Libanon | |
| Verhältnis Iran - Israel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Libanon | |
| Adel Abdel Mahdi | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Schlag gegen den Iran: Durst nach Rache | |
| Soleimani war nicht irgendein General, sondern der Mann hinter Irans | |
| Einfluss in der Region. Teherans Optionen sind nun schier unbegrenzt. | |
| US-Luftschläge in Irak und Syrien: Angriff auf Hisbollah-Stellungen | |
| Immer wieder attackieren die sogenannten Hisbollah-Brigaden US-Truppen im | |
| Irak. Die USA haben die Miliz nun selbst angegriffen – mehrere Menschen | |
| sind tot. | |
| Protestmagazin „Tuk-Tuk“ im Irak: Gefährt der Revolte | |
| Seit Anfang Oktober erlebt der Irak die größte Protestbewegung seit dem | |
| Ende der Hussein-Ära. Jetzt hat sie sogar ihre eigene Zeitung. | |
| Nach Protesten im Irak: Mahdi kündigt Rücktritt an | |
| Seit fast zwei Monaten demonstrieren die Menschen im Irak für einen | |
| Systemwechsel. Nun will Ministerpräsident Adel Abdel Mahdi sein Amt | |
| niederlegen. | |
| Ausschreitungen im Libanon: Zwei Nächte der Gewalt | |
| Saad Hariri will in Zukunft nicht mehr an der Spitze der libanesischen | |
| Regierung stehen. Der Rückzug folgt auf gewalttätige Unruhen. | |
| Bedrohung Israels durch Iran: Der Feind steht vor der Tür | |
| Raketen auf Syrien zeigen: Es rächt sich, dass die USA und Europa kaum noch | |
| eine Rolle im Nahen Osten spielen. Sie haben das Feld Putin überlassen. | |
| Massenproteste in Iran: Es geht um mehr als nur um Öl | |
| Im Iran löst die Benzinpreiserhöhung Proteste aus. Doch Trump sollte sich | |
| nicht zu früh freuen: Das Regime hat wirksame Unterdrückungsmechanismen. | |
| Journalistin über Proteste im Libanon: „Faktisch und objektiv berichten“ | |
| Die unabhängige Newsseite „Daraj“ berichtet im Libanon. Die Gründerin Alia | |
| Ibrahim ist überzeugt, dass der friedliche Protest im Land eine Zukunft | |
| hat. | |
| Proteste im Irak: Bagdad ist lahmgelegt | |
| Im Irak gehen Sicherheitskräfte gegen DemonstrantInnen vor, deren Unmut | |
| sich gegen die gesamte Elite richtet. Dabei werden zwei Menschen getötet. | |
| Eskalierende Proteste im Irak: Gewalt schockiert Demonstranten | |
| Seit Anfang Oktober sind bei den landesweiten Protesten schon 250 | |
| Protestierende gestorben, mehr als 6.000 wurden verletzt. |