| # taz.de -- Pressefreiheit in Russland: Es gibt keine Sicherheit | |
| > Repressionen gegen Journalist*innen sind in Russland Normalität. Auf der | |
| > Medienkonferenz der OSZE will das aber niemand hören. | |
| Bild: Nach kritischen Berichten über Polizei und Geheimdienst verhaftet: Journ… | |
| Moskau taz | Diana Katschalowa versucht es mit einem Witz. „Vielleicht | |
| sollte man die Duma dazu bringen, ein Gesetz anzunehmen, Gesetze zu | |
| befolgen“, sagt die St. Petersburger Journalistin. Witze waren zu | |
| Sowjetzeiten ein Ventil für die Menschen, den beschwerlichen Alltag zu | |
| ertragen. | |
| Katschalowa schreibt für die Nowaja Gaseta, die kreml-kritische Zeitung, | |
| deren Mitarbeiter*innen immer wieder bedroht werden, überfallen, manche | |
| umgebracht wurden. Aufgeklärt sind die wenigsten Taten, bis heute. Obwohl | |
| es doch so viele, so wunderbar geschriebene Gesetze gebe, wie viele – | |
| Journalist*innen, Anwält*innen, Funktionär*innen – hier, im Hotel Ukraina, | |
| einem der Stalin’schen Kolosse im Zuckerbäckerstil direkt an der Moskwa, | |
| oft betonen. | |
| Wenn die Gesetze aber an der willkürlichen Justiz und der Tatenlosigkeit | |
| der Ermittlungsbehörden scheitern, bleiben sie leere Worte. Katschalowas | |
| Witz bringt die Absurdität des Systems Putin, dem sich freilich nicht nur | |
| Journalist*innen im Land täglich stellen, auf den Punkt. Die Frauen und | |
| Männer im Saal lachen ein verhaltenes Lachen. | |
| Die [1][Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)] | |
| hat mit seinen russischen Gastgebern zu einer Konferenz geladen, die sich | |
| der „Medienfreiheit und der Sicherheit von Journalisten in Russland und den | |
| übrigen 56 OSZE-Teilnehmerstaaten“ widmen soll. | |
| ## „Jeder hat seine eigene Wahrheit“ | |
| Eine durchaus bemerkenswerte Angelegenheit, sitzen doch hier | |
| Journalist*innen unabhängiger Zeitungen neben Journalist*innen von | |
| staatlichen Fernsehsendern. Solchen, die sagen: „In Russland dürfen | |
| Journalisten getötet werden, ohne dass sich jemand dafür verantworten | |
| muss“, neben solchen, die sich beklagen, „Propagandist“ genannt zu werden. | |
| Es ist eine Veranstaltung, die zeigen soll, wie gut es um die | |
| Pressefreiheit in Russland steht: Seht her, welchen Pluralismus wir haben, | |
| hier darf jede*r seine Meinung sagen, darf den Staat offen und scharf | |
| kritisieren! Und eine, bei der offensichtlich wird, dass diese | |
| Pressefreiheit nicht uneingeschränkt gilt. | |
| Wenn Sergej Lawrow, Russlands Außenminister, der jede Kritik an Druck und | |
| Repression in seinem Land mit Vorwürfen an die EU und die Ukraine zu | |
| umgehen weiß, sagt: „Jeder hat seine eigene Wahrheit. Mit anders bewerteten | |
| Auffassungen darf man die Bevölkerung nicht traumatisieren. Wir verteidigen | |
| die russische Tradition und die russische Kultur.“ | |
| Auf dem [2][Index der Pressefreiheit], den Reporter ohne Grenzen jedes Jahr | |
| erstellt, liegt Russland in diesem Jahr auf Platz 149. Seit Jahren hat das | |
| Land die Position kaum verbessert. Lawrow sieht die Organisation als | |
| Werkzeug der Pariser Regierung und beklagt sich über Diskriminierung | |
| russischer Medien, in der Ukraine genauso wie in Großbritannien und | |
| Frankreich. | |
| Auch Anna Knischenko, Kriegsreporterin bei Russlands Auslandssender RT, der | |
| Russlands Sicht der Dinge verbreitet, zeigt sich geradezu entsetzt, warum | |
| die RT-Journalist*innen in so vielen Ländern so unbeliebt seien. „Die | |
| einfachste Erklärung: Wir sind doch an allem schuld“, sagt Lawrow. Es ist | |
| Russlands gewöhnliche Inszenierung als Opfer. | |
| ## „Wir“ gegen „sie“ | |
| „Unsere, nicht unsere, eigene, fremde – das ist doch traurig“, sagt der | |
| Moderator Sergei Briljow, stellvertretender Generaldirektor des | |
| Staatssenders Rossija und Stichwortgeber Putins bei vielen seiner | |
| Auftritte. Doch genau diese Unterschiede ziehen sich durch die gesamte | |
| Veranstaltung. | |
| Ein ständiges „wir“ und „sie“. Wir, Russland, das immer in Habachtstel… | |
| ist, und sie, der Westen, der immer etwas auszusetzen hat. Wir, die | |
| Staatsjournalist*innen, denen Propaganda vorgeworfen werde, und sie, die | |
| Unabhängigen, die doch kaum Reichweite hätten. Wir, die Überregionalen, die | |
| die Welt erklären, und sie, die Regionalen für die alltäglichen | |
| Kleinigkeiten. Und über allen steht das Gesetz, das durchdachte und gut | |
| ausformulierte. Das manchmal angewandt wird, manchmal nicht. Sicherheit | |
| gibt es in Russland nicht. Weder für das „wir“ noch fürs „sie“. | |
| 8 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.osce.org/de/media-freedom-and-development | |
| [2] https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/2019/ | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Medien | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Russland | |
| Lettland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Zensur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit in Russland: Agentenlabel für Journalismus | |
| Das Nachrichtenportal „Meduza“ berichtet anders, als der Kreml es sich | |
| wünscht. Nun wurde das Onlinemedium zum „ausländischen Agenten“ erklärt. | |
| Giftanschlag auf kremlkritische Zeitung: „Gefährlich für Leib und Leben“ | |
| Der Anschlag auf die Moskauer Zeitung hat Ähnlichkeiten mit jenen aus der | |
| Vergangenheit. Chefredakteur Muratow fordert eine schnelle Aufklärung. | |
| RT im Baltikum in der Kritik: Sendeschluss | |
| In Lettland geht die Medienbehörde gegen Russia Today vor. Dem | |
| Medienunternehmen wird unzulässige Propaganda in Wladimir Putins Interesse | |
| vorgeworfen. | |
| Russische Wirtschaftszeitung „Wedomosti“: Ende eines Flaggschiffs | |
| Zensur und Nähe zum Kreml werden dem neuen Chefredakteur der russischen | |
| Zeitung „Wedomosti“ vorgeworfen. Verliert das Blatt seine Unabhängigkeit? | |
| Journalist Ochotin über Russlands Medien: „Information schützt“ | |
| Trotz institutionalisierter Repressionen wächst der Protest in Russland. | |
| Grigori Ochotin begleitet diesen journalistisch mit OVD-Info. | |
| YouTube-Kanal gesperrt: Kein „Real Talk“ über LGBT | |
| In Russland wird gegen ein YouTube-Format ermittelt, in dem Kinder mit | |
| Vertretern der LGBT-Community über Homosexualität sprachen. | |
| OWD-Info über russische Proteste: Mediendienst für schlechte Zeiten | |
| Aus der russischen Menschenrechtsszene ist die kleine Medienorganisation | |
| OWD-Info nicht wegzudenken. Im Zuge der Proteste informiert und hilft sie. | |
| Russlands Staatsfernsehen in der Krise: Propaganda ohne Publikum | |
| Der staatliche TV-Sender verliert Zuschauer, vor allem unter Jugendlichen. | |
| Putin will deshalb mehr Kontrolle über digitale Medien. |