Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausstellungsempfehlung für Berlin: Den Rassismus austreiben
> Unter dem Motto „De-heimatize it!“ versammelt der 4. Berliner Herbstsalon
> bildende Kunst, die gegen nationalistische Fantasien Position bezieht.
Bild: Lea Draeger Die Heiliginnen, Courtesy Ebensperger Rhomberg Berlin/Salzbur…
Vielleicht muss man dem ganzen scheiß Rassismus mit einem unendlichen Maß
an sinnlichem Überschuss begegnen. Vielleicht muss man dazu die guten
Geister der Verstorbenen zum Kampf durch (die) Messiness einladen, so wie
Delaine Le Bas das in ihrer Installation „Tutis A Rinkeni Moola, Abri
(You're A Beautiful Ghost and Free)“ und mit ihrem „Shrine (For Damien)“
tut, zu sehen im Palais am Festungsgraben, dem Hauptausstellungsort des 4.
Berliner Herbstsalon [1][De-heimatize It!].
Vielleicht muss man eine Armee aus Le Bas’ Pferdemenschen versammeln, die
für das „Re-Witching“ von Europa eintritt. Den Rassist_innen das Geschrei
von Heimat im Halse ersticken lässt und die blutsrechtlichen-,
abstammungsfixierten- und bevölkerungspolitischen Fantasien weißer
Vorherrschaft austreibt. Die Kunst im Palais lässt sogar die Päpste zu
diesem Projekt antreten. Lea Draegers „1000 Ökonomische Päpste“, exzessiv
seriell gezeichnete Miniatur-Päpste, sind plötzlich ganz menschlich.
Politische Verbündete vielleicht sogar, unter ihnen UFO-Päpste die
anscheinend zu ganz anderen‚ höheren Wesen Kontakt haben. In ihrem
Künstlerbuch zeigt Draeger dann, dass es so einfach doch nicht ist, die
Einschreibungen der Zwangsheterosexualität auszuradieren, sich katholische
Ikonografien aber erstaunlich gut zur visuellen Zerstörung der
religiös-bürgerlichen Gewalt eignet. Sollen sie doch untergehen in der
goldenen Überschüttung des Patriachats. Von wegen „Gebet den Armen“.
Trotzdem haben die Mitglieder des Sexworker-Kollektivs SWEAT aus Kapstadt
in Candice Breitz’Videoinstallation „TLDR“ keine Geduld für ‚Pity Porn…
geht um die Dekriminalisierung ihrer Profession – also tanzen sie gegen den
Bullshit. Chiara Baldini und Rafale Kozdron erforschen in ihrem Video „The
Politics of Ecstatsy“, wie dionysische Riten einst neue Gesellschaften
hervorbrachten. Trance? Ich sage ja, denn wir brauchen endlich einen
Exorzism of the Nazi Mind. nym
15 Nov 2019
## LINKS
[1] https://www.berliner-herbstsalon.de/vierter-berliner-herbstsalon
## AUTOREN
Noemi Molitor
## TAGS
Bildende Kunst
taz Plan
taz Plan
taz Plan
Finanzsenator Matthias Kollatz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eröffnung 6. Herbstsalon im Gorki: Geschichte ist nie zu Ende
Im Gorki Theater nimmt der 6. Berliner Herbstsalon „Lost – You Go Slavia“
mit viel bildender Kunst den postjugoslawischen Raum in den Blick.
Die Kunst der Woche: Päpstliche Massen
Päpste, überall Päpste. Doch nein, auch Päpstinnen: Lea Draeger schöpft bei
Ebensperger aus über 5.000 Zeichnungen, die bischöfliche Anstalten machen.
Ausstellung zu Dekolonialem Urbanismus: Klänge der Befreiung
Die Ausstellung „Freistaat Barackia: Landscapes of Liberation“ im Kunstraum
Kreuzberg zeigt weltweite Praktiken der Dekolonisierung und Solidarität.
Buch über Integrationskurse: Integriert euch doch selber
Das Kunst- und Rechercheprojekt „Man schenkt keinen Hund“ zeigt wie sehr
Lehrmaterialien Ideen von „Leitkultur“ und „Deutschsein“ transportieren.
Explodierende Sanierungskosten: Künstler-Exil droht selbst das Exil
Aus dem Palais am Festungsgraben in Berlin sollte ein Ort für
Wissenschaftlerinnen und Künstler im Exil werden. Das Projekt droht zu
scheitern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.