| # taz.de -- Klimanotstandkongress in Berlin: Fremdeln mit dem „Notstand“ | |
| > Wie wirkt Klima-Aktivismus im Lokalen – darum ging es beim 1. | |
| > Klimanotstandkongress in Berlin. Uneinigkeit herrschte nur bei den | |
| > Begrifflichkeiten. | |
| Bild: AktivistInnen protestierten im August im Berliner Abgeordnetenhaus | |
| Berlin | Manchmal liegt die Tücke einfach nur in einem Wort – oder im | |
| Wording, wie man jetzt so sagt: Im Zusammenhang mit der Klimakrise von | |
| einem „Notstand“ zu sprechen, wie es mittlerweile Dutzende Initiativen auf | |
| Bundesebene tun, löst bei manchen ungute historische Reminiszenzen aus. | |
| Auch beim „Ersten Klimanotstandkongress“, an dem am Samstag rund 120 Aktive | |
| in der Kreuzberger Forum Factory teilnahmen, kam dieses Fremdeln mehrfach | |
| zur Sprache. | |
| Weil es sich jedoch längst um einen eingeführten Begriff handelt, | |
| beschränkte man sich am Ende auf eine Fußnote: „*Klimanotstand im Sinne des | |
| engl. Begriffs Climate emergency“ heißt es unter der Resolution aller | |
| Teilnehmenden, mit der die Bundesregierung aufgefordert wird, sich der | |
| Bewegung in Kommunen und Ländern anzuschließen. Deren Kernforderung ist die | |
| nach einem Klima-Vorbehalt in den Haushalten: Geld soll nur noch für | |
| Maßnahmen ausgegeben werden, die dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens | |
| nicht zuwiderlaufen. | |
| Marko Dörre, der im Frühjahr die Volksinitiative Klimanotstand angeschoben | |
| und nun den Kongress mitorganisiert hatte, zeigte sich „hochzufrieden“ mit | |
| der Veranstaltung, bei der sich trotz kurzem zeitlichen Vorlauf | |
| VertreterInnen von 34 Kommunen trafen. Nicht nur deutscher, sondern auch | |
| deutschsprachiger, namentlich Basel, das im Februar den Klimanotstands- | |
| Aufschlag gemacht hatte. Der Basler Aktivist Philippe Kramer berichtete den | |
| Teilnehmenden von der erfolgreichen Petition, mit der die BürgerInnen die | |
| Stadtverwaltung in Zugzwang gebracht hatten. | |
| ## Der Druck wirkt schon jetzt | |
| „Wir wollen präsent bleiben, wir wollen aber auch lernen“, erläuterte Mar… | |
| Dörre gegenüber der taz die Beweggründe für den Kongress. Der Vortrag von | |
| Klimaforscher Christoph Schneider, Professor an der Humboldt-Universität, | |
| diente dabei vor allem der Selbstvergewisserung – den von ihm referierten | |
| Stand der Forschung haben die meisten AktivistInnen längst verinnerlicht. | |
| Konkreter wurde es im launigen Beitrag des Charité-Lungenarztes Christian | |
| Witt, der unter anderem über den fatalen Zusammenhang von Hitzewellen und | |
| Krankheitsverläufen berichten konnte: „Bei einem Grad wärmer wird hier | |
| schon richtig gestorben.“ | |
| Die Volksinitiative war mit ihrer Unterschriftensammlung bekanntlich | |
| erfolgreich, am 5. Dezember wird im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses | |
| über ihre Forderungen diskutiert. Wegen des erwarteten öffentlichen | |
| Interesses soll die Sitzung sogar per Video in einen zweiten Saal | |
| übertragen werden. Der Druck wirkt aber schon jetzt: Klimaschutzsenatorin | |
| Regine Günther (Grüne) will Ende November eine Beschlussvorlage | |
| präsentieren – ob die tatsächlich das Label „Klimanotstand“ trägt, wel… | |
| konkreten Maßnahmen sie beinhaltet und ob auch die Linke und vor allem die | |
| SPD sie mittragen, darauf ist man in der Szene sehr gespannt. | |
| Der Linkenabgeordnete Michael Efler ließ auf dem Podium durchblicken, dass | |
| aus der SPD größere Widerstände zu erwarten seien – auch wenn in deren | |
| Reihen, das war Efler wichtig zu betonen, keine Klimawandel-Leugner säßen. | |
| Er forderte die Bewegung auf, weiter Druck zu machen und vor allem konkrete | |
| Forderungen zu stellen. Von Vertretern der Volksinitiative im Saal wurde | |
| das zum Teil abgelehnt – das sei schließlich Job der Politik. | |
| Wie Klima-Aktivismus im Lokalen wirken kann, skizzierte Martin Burth, der | |
| für die SPD in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf sitzt. Er war maßgeblich | |
| am Zustandekommen eines BVV-Beschlusses beteiligt, der – gegen die Stimmen | |
| von CDU, FDP und AfD – den Klimanotstand auch für den Bezirk erklärte. Für | |
| konkrete Klimaschutzmaßnahmen müssten dann aber erst einmal Ressourcen | |
| bereitgestellt werden: „Gerade Fördermittel vom Bund sehen fast immer eine | |
| Kofinanzierung voraus“, so Burth, „aber dafür hatte der Bezirk keinen müd… | |
| Euro.“ Das hat sich jetzt geändert: In den kommenden zwei Jahren stehen dem | |
| grünen Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger je 200.000 Euro sowie zwei | |
| Stellen zur Verfügung. | |
| 3 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Extinction Rebellion | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Braunkohle | |
| Schulstreik | |
| Extinction Rebellion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Parlament ruft Klimanotstand aus: Die Latte höher gelegt | |
| Signal der Europaabgeordneten nicht nur an die Welt, sondern auch an die | |
| EU-Kommision: Der Green Deal muss halten, was von der Leyen verspricht. | |
| Prozess wegen Kraftwerksblockade: Notwehr oder Straftat? | |
| Darf man wegen des Klimawandels ein Braunkohlekraftwerk lahmlegen? Fünf | |
| Aktivist*innen müssen sich vor Gericht verantworten. | |
| Aktionswoche von Extinction Rebellion: Ungehorsam anschlussfähig gemacht | |
| Viele Protestler haben jetzt ihre ersten Erfahrungen in zivilem Ungehorsam | |
| gemacht. Es gibt viele Pro und viele Contras. Ein Wochenkommentar. | |
| Klimaproteste in Berlin: Polizei räumt Extinction Rebellion | |
| Am zweiten Tag der Klimaproteste gehen die Beamt*innen rabiater gegen | |
| Aktivist*innen vor. Die Blockaden von Verkehrsknotenpunkten werden | |
| aufgelöst. |