| # taz.de -- Geplante Rückführung in den Kosovo: Angehörige verhindern Abschi… | |
| > Die Göttinger Polizei bricht verbarrikadierte Wohnungstüren mit einer | |
| > Ramme auf, stoppt den Einsatz dann wegen Unverhältnismäßigkeit. | |
| Bild: Die Göttinger Polizei wollte jemanden in den Kosovo abschieben, so wie h… | |
| Göttingen taz | Zersplitterte Türen, Rangeleien und Verletzte: In Göttingen | |
| ist die Abschiebung eines 18-Jährigen in den Kosovo am Widerstand von | |
| Angehörigen gescheitert. Die Familie spricht von einem äußerst gewaltsamen | |
| Vorgehen der Polizei. Diese ermittelt nun wegen versuchter gefährlicher | |
| Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. | |
| Gegen halb fünf am Montagmorgen tauchte die Polizei vor einer Wohnung in | |
| der Göttinger Weststadt auf, in der sich der Mann aufhalten sollte. Dort | |
| lebt seit etwa 20 Jahren auch seine Familie. Nach Angaben des „Bündnisses | |
| gegen Abschiebungen“ waren die etwa 20 Beamten „schwer bewaffnet“ und | |
| vermummt. Statt zu klingeln, hätten sich die Polizisten „direkt mit Gewalt | |
| durch einen Rammbock“ Zugang zur Wohnung verschafft. Im Internet | |
| kursierende Fotos zeigen zertrümmerte Türen. | |
| Nach Angaben einer Polizeisprecherin waren die Eingangstür und eine weitere | |
| Tür von innen mit Gegenständen verbarrikadiert, als die Beamten die Wohnung | |
| betreten wollten. Auf mehrmalige lautstarke Aufforderung zum Öffnen und die | |
| anschließende Androhung einer zwangsweisen Türöffnung sei keine Reaktion | |
| erfolgt, erst dann hätten die Einsatzkräfte eine Ramme eingesetzt. Dabei | |
| seien beide Türen beschädigt worden. | |
| „Durch die entstandenen Öffnungen sowie auch aus einem geöffneten Fenster | |
| heraus kam es im Anschluss zu körperlichen Angriffen auf die davorstehenden | |
| Beamten“, erklärte die Polizeisprecherin weiter. Der Einsatzleiter habe das | |
| Vorhaben schließlich aus „Gründen der Verhältnismäßigkeit“ abgebrochen, | |
| „weil eine finale Durchsetzung mit an Sicherheit grenzender | |
| Wahrscheinlichkeit zu einer Vielzahl von Verletzten geführt hätte“. | |
| ## Zwei Personen sollen verletzt worden sein | |
| Dagegen berichtet ein Angehöriger, dass die Familie durch Geräusche am | |
| Türschloss aufgewacht sei. Weil man zunächst an einen Einbruch geglaubt | |
| habe, hätten Familienmitglieder die Türen verbarrikadiert und gerufen, | |
| jemand solle die Polizei holen. Die vermeintlichen Einbrecher hätten sich | |
| erst dann als Beamte zu erkennen gegeben. Ein anderes Familienmitglied | |
| erzählte dem Göttinger Tageblatt: „Wir sind alle psychisch am Ende, das war | |
| ein Überfall, wir haben alle ein Trauma. Das war Aggressivität vom | |
| Feinsten.“ | |
| Beim Auframmen der Tür seien zwei Personen verletzt worden: Die | |
| Familienmutter habe blaue Flecke, ein Sohn Prellungen erlitten. Die Beamten | |
| hätten zwar gefragt, ob sie einen Krankenwagen benötigten, was die Familie | |
| bejaht habe. Eine Ambulanz sei aber nicht gekommen. Auch das stellt die | |
| Polizei anders dar: Demnach sei angebotene medizinische Hilfe abgelehnt | |
| worden. | |
| Während die Polizei die Rechtmäßigkeit des Einsatzes betont – Grundlage | |
| seien eine rechtskräftige Abschiebeverfügung der Stadt Göttingen und ein | |
| Durchsuchungsbeschluss des örtlichen Amtsgerichts gewesen –, setzt es vom | |
| Bündnis gegen Abschiebungen heftige Kritik: „Wir sind wütend und | |
| fassungslos über die Unverhältnismäßigkeit der Gewaltanwendung der | |
| Polizei“, so ein Sprecher bei einer kurzfristig angesetzten Kundgebung von | |
| Abschiebungsgegnern vor dem Göttinger Rathaus: „Und über die systematische | |
| Entrechtung geflüchteter Menschen.“ Gleichzeitig verbucht das Bündnis als | |
| Erfolg, „dass die Familie es geschafft hat, sich gegen die Abschiebung zu | |
| verteidigen“. | |
| In den vergangenen Jahren haben Unterstützer von Flüchtlingen in Göttingen | |
| immer wieder Abschiebungen durch Blockaden ver- oder behindert, teilweise | |
| kam es dabei zu massiven Polizeieinsätzen mit Schlagstöcken, Hunden und | |
| Pfefferspray. [1][Immer wieder werden Aktivisten auch im Nachhinein | |
| angeklagt.] Am heutigen Mittwoch beginnt vor dem Göttinger Amtsgericht der | |
| Prozess gegen einen Mann, der sich im Mai 2018 an Protesten gegen die | |
| Abschiebung eines ehemaligen Fußballprofis aus Simbabwe beteiligt haben | |
| soll. | |
| 15 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-gegen-Goettinger-Abschiebegegner/!5377459&s=Abschiebung+G%C3%B6tti… | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Niedersachsen | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Polizei | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsurteil zu Abschiebungen: Der SPD die Zuständigkeit entziehen | |
| Das Berliner Verwaltungsgericht hält fest, dass das Grundgesetz auch | |
| Wohnungen von Geflüchteten schützt. Fraglich ist, ob die Politik sich dran | |
| hält. | |
| Gewalt gegen Abschiebungsgegner: Schmerzgriffe nur mit Ansage | |
| Niedersachsens Oberverwaltungsgericht hat einen Polizeieinsatz gegen | |
| Abschiebegegner als rechtswidrig bestätigt. Die Begründung mutet skurril | |
| an. | |
| Rechtmäßigkeit von Abschiebungen: Flüchtling klagt Innensenator an | |
| Darf die Polizei ohne Durchsuchungsbeschluss Türen öffnen, um abzuschieben? | |
| Prozess gegen Göttinger Abschiebegegner: Blockade vor Gericht | |
| 2014 versuchten Aktivisten aus Göttingen, eine Abschiebung zu verhindern, | |
| und gerieten mit einer Spezialeinheit aneinander. Jetzt stehen sie vor | |
| Gericht |