| # taz.de -- Parkour: mehr als filmbares Spektakel: Springen, um zu lernen | |
| > Die Schule ParkourOne nutzt den Sport als Bildungskonzept. Das soll | |
| > Selbstverantwortung, Teamwork, Problemlösung lehren. | |
| Bild: Parkour Training der ParkourOne Academy am Velodrom | |
| Die Mauern am Velodrom sehen aus, als seien sie hauptsächlich zum Klettern | |
| geschaffen worden. Rampen führen nach oben, Geländer strecken sich wie | |
| Balancierstangen daran entlang und der Abstand zwischen den Mauerstücken | |
| ist just so, dass man mit Übung vom einen zum anderen springen kann. Ein | |
| offenkundig gutes Gelände für Parkour. | |
| Parkour, die Sportart mit den Videos, wo Menschen irre Sprünge von Dächern | |
| vollführen oder von einem rutschigen Zaun zum nächsten springen. An der | |
| Basis ist, wie so oft, vieles unspektakulärer. Parkour kann ein Mittel zum | |
| Zweck sein, glaubt zumindest die Schule ParkourOne. Es ist Kindertraining, | |
| Acht- bis Zwölfjährige arbeiten an verschiedenen Stationen. Mit nur einem | |
| Zwischenschritt von einer Mauer zur anderen kommen, auf einem Geländer | |
| laufen, sich am Hindernis entlanghangeln. | |
| Es hat eher etwas von Kinderturnen, mit allen Begleiterscheinungen: einem | |
| tut der Fuß weh, der Nächste macht falsche Liegestütze, manche gucken in | |
| der Gegend rum; die beiden Trainer sind gut damit beschäftigt, alle an Bord | |
| zu halten. Es gibt kein Richtig und Falsch bei Parkour. Die Kinder sollen | |
| eigene Lösungen finden auf ihrem Weg durch den Raum. Und daraus lernen. | |
| „Wir haben eine sehr pädagogische Ausrichtung“, fasst Martin Gessinger | |
| zusammen. „Bei den Kleinen geht es fast ausschließlich um Pädagogik.“ | |
| Auseinandersetzung mit sich selbst, Eigenverantwortung, Teamwork – Parkour | |
| als soziales Projekt. Gessinger ist Berliner Parkour-Pionier, Pädagoge und | |
| Mitgründer von ParkourOne. Die Institution, nach eigenen Angaben der größte | |
| deutschsprachige Parkour-Anbieter mit rund 1.500 SchülerInnen, will die | |
| Sportart als Werkzeug nutzen, „Parkour nach TRuST“, so heißt das. | |
| ## Ganzheitliches Bildungskonzept | |
| Gessinger und Kumpel Ben Scheffler sind selbst auf Parkour gekommen zu | |
| einer Zeit, als in Berlin noch keine Szene existierte. YouTube gab es | |
| übrigens auch nicht. Über einen Filesharing-Server sahen sie Anfang der | |
| 2000er Parkour-Videos und begannen, herumzuprobieren. | |
| Sie erstellten eine Website, bekamen immer mehr Anfragen von Eltern, und so | |
| gründeten sie vor zehn Jahren ParkourOne als Teil eines bereits | |
| bestehenden Gebildes, der heute unter anderem deutschlandweit agierenden | |
| ParkourOne GmbH. „Wir haben früh an uns selbst gemerkt, dass Parkour ein | |
| ganzheitliches Bildungskonzept ist.“ | |
| Auch weil es nicht darum gehe, zu siegen oder Pokale zu gewinnen. Gessinger | |
| und Scheffler nehmen mit den Kids nicht an Wettbewerben teil. Ähnlich wie | |
| bei anderen erfolgreichen Sportarten der letzten Jahrzehnte wie Klettern | |
| oder Skaten steht Kooperation im Vordergrund statt Konkurrenz. Ein | |
| interessanter Trend in einer konkurrenzbetonten Zeit. Es gibt bei | |
| ParkourOne Gruppen-Challenges statt Medaillen, man kommt ohne Verlierer | |
| aus. Voneinander lernen, Zeit nehmen, das „Haut den Gegner weg!“ aus dem | |
| Mannschaftssport ist nicht mehr. | |
| Gleichzeitig ist das hier ordentlich ich-bezogen, bildungsbürgerlich mit | |
| Bedeutung aufgeladen. Wenn Gessinger und Scheffler über Parkour reden, | |
| nutzen sie Wörter wie „Potenzialentfaltung“ oder | |
| „Ressourcenorientierung“, das hat etwas Silicon-Valley-haftes, manchmal | |
| klingen sie wie eine unfreiwillige Parodie der Start-up-Klientel. | |
| ## Ein Unternehmen, kein Verein | |
| Die Forschung zu Parkour wird an der ParkourOne Academy selbst gemacht, von | |
| außen überprüft sind die Thesen nicht. Hat ihnen schon mal jemand gesagt, | |
| dass sie arg viel reinlesen ins Springen über Mauern? „Ja klar“, sagt | |
| Scheffler und lacht. „Aber es macht noch genauso viel Spaß wie am Anfang.“ | |
| Sport war mal ein Hobby, wo man Kinder am Nachmittag abgab und froh war, | |
| Ruhe zu haben. Heute soll er was Besonderes für die Entwicklung können, und | |
| ParkourOne versteht es auch, dieses Gefühl zu vermitteln. Bewusst haben sie | |
| sich entschieden, ein Unternehmen zu gründen und keinen Verein. „Vereine | |
| sind teilweise nicht so gut aufgestellt, sie haben kein so hohes Maß an | |
| Professionalität wie wir“, sagt Gessinger. | |
| Er und Scheffler leben vom Sport, im Verein wäre das tatsächlich kaum | |
| möglich. Ein Unternehmen bietet neue Chancen: mehr Zeit für Konzepte, | |
| Innovation, Forschung, Ausbildung. Und Raum für Projekte wie Femme, ein | |
| Sonder-Training für Frauen und LGBTI; Personal ist da, alle Trainer sind | |
| Profis. Es wirkt wie Zukunft hier, jung und ambitioniert, das Konzept | |
| Verein sieht dagegen alt aus und etwas muffig. | |
| Professionalität aber kommt natürlich auch zu einem Preis, bei ParkourOne | |
| beträgt er 50 Euro im Monat. Das sieht man. Die Kinder bei diesem Training | |
| sind bis auf eine Ausnahme weiß und sichtlich aus besser gestelltem Haus. | |
| Die Gründer sagen, man versuche, inklusiv zu sein: es gibt Förderplätze und | |
| ein kostenloses Public Meeting pro Woche. „Aber wir wissen natürlich, dass | |
| es Grenzen gibt für Leute, die zu uns kommen wollen“, sagt Martin | |
| Gessinger. Professionalität kostet Geld und setzt Grenzen. | |
| ## Mehr Selbstbewusstsein | |
| Die Jugendlichen und Erwachsenen, die nach dem Kindertraining dran sind, | |
| sprechen durchaus reif und reflektiert über ihren Sport. „Es geht bei | |
| Parkour viel darum, etwas mit sich selbst auszuhandeln“, sagt die | |
| 19-jährige Laila, die sich zur Trainerin ausbilden lässt. „Man lernt die | |
| eigenen Fähigkeiten kennen, das hat mir viel Selbstbewusstsein gegeben.“ | |
| Daniel, 37, erzählt: „Bevor ich Parkour gemacht habe, dachte ich, meine | |
| Höhenangst wäre für immer. Man muss sich selbst konfrontieren. Die Angst | |
| ist immer noch da, aber der Umgang ist ein anderer.“ Er habe jetzt Lösungen | |
| an der Hand, und durch die Wiederholung schwinde die Angst. | |
| 14-Jährige und 37-Jährige können hier zusammen trainieren, auch das ist | |
| nicht alltäglich, eine andere Art der Verbindung. Ein junger Mann ist | |
| gerade aus Palästina zu Besuch. Viele betreiben Parkour auch unabhängig, | |
| mit Freunden. | |
| In einer Stadt wie Berlin kann man den nächsten guten Spot auf jedem | |
| Spielplatz entdecken – eine Chance bei Hallenproblematik und | |
| Sportplatzmangel. Mehr Freiheit. Das Training ist draußen, grundsätzlich. | |
| Wenn es schneit, dann schneit es, so fasst es Gessinger trocken zusammen. | |
| „Es ist hart und sehr puristisch. Aber es ist ein Privileg, immer draußen | |
| sein zu können. Wenn es in Strömen regnet, keiner ist mehr vor der Tür. | |
| Dann erlebt man tolle Augenblicke.“ | |
| 1 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Trendsport | |
| Klettersport | |
| Freizeit | |
| Amateursport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Deutsche Meisterschaft | |
| Yoga | |
| Turnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parkour-Szene in Deutschland: Auf die Barrikaden | |
| Früher war Jakob ängstlich, heute macht er Überschläge. Doch Parkour weckt | |
| auch andere Interessen – gegen Olympiapläne regt sich Widerstand. | |
| Geschicklichtkeitsradfahren: Über Quader rollen | |
| Nina Reichenbach ist eine der erfolgreichsten Radsportlerinnen der | |
| Gegenwart. Bei den Trial-Finals in Berlin hat sie kaum Konkurrenz. | |
| Konferenz zu Accessible Yoga: Entspannt euch, es ist nur Yoga! | |
| Dicke, körperlich eingeschränkte oder kranke Menschen werden beim Yoga | |
| häufig ausgeschlossen. Eine Bewegung aus den USA will das ändern. | |
| Turnerbund will Parkour schlucken: Hindernisse auf dem Weg zu Olympia | |
| In der Parkour-Community wird ein freiheitlicher Sportbegriff gepredigt. | |
| Der Internationale Turnerbund will sich die Athleten nun einverleiben. |