| # taz.de -- Neuer Vergleich zu Kita-Personal: Schlusslicht bei Krippen | |
| > Hamburg hatte 2018 mit 1 zu 4,8 die schlechteste Erzieher-Kind-Relation | |
| > der alten Länder. Bis 2021 soll es besser werden, aber noch fehlen | |
| > Fachkräfte. | |
| Bild: Da können sie noch so lange Ausschau halten: Genug Erzieherinnen und Erz… | |
| Hamburg taz | Die Situation in Hamburgs Krippen für unter dreijährige | |
| Kinder hat sich zwar leicht verbessert, die Stadt hat unter den elf alten | |
| Bundesländern aber immer noch den schlechtesten Wert. So ein Fazit der | |
| neusten Bertelsmann-Kita-Studie. Gegenüber 2017 verbesserte sich der | |
| Hamburger Schlüssel von einer Fachkraft auf rechnerisch 5,2 Kinder auf eins | |
| zu 4,8. | |
| Zum Vergleich: In Schleswig-Holstein betreut eine Person rechnerisch 3,7, | |
| in Niedersachsen 3,8 und in Bremen bei 3,5 kleine Kinder. Damit behalte | |
| Hamburg „die rote Laterne“, kritisierte der Landeselternausschuss (LEA). | |
| Die Daten werden alljährlich von Bertelsmann im „Ländermonitoring | |
| frühkindliche Bildungssysteme“ zusammengestellt. Der Vorstand der Stiftung, | |
| der frühere Hamburger Wissenschaftssenator Jörg Dräger, mahnte | |
| „kindgerechte Betreuungsschlüssel“ an. Diese liegen bei den Krippen bei | |
| einer Relation von eins zu drei. | |
| Tatsächlich müsse man bei den Zahlen auch noch die „mittelbare Pädagogik“ | |
| wie Elterngespräche und Vorbereitung sowie Urlaub und Krankheit mitrechnen, | |
| ergänzt Bertelsmann-Referentin Katrin Bock-Famulla. Denn die reale | |
| Situation, die Eltern in den Krippen vorfinden, sei eine andere. In | |
| Personalschlüssel umgerechnet bedeutet dies, dass sich eine Fachkraft nicht | |
| um 4,8 Kinder, sondern um 7,1 Kinder kümmert. Für wirklich kindgerechte | |
| Personalschlüssel fehlen der Stadt laut der aktuellen Studie rund 3.100 | |
| Fachkräfte. | |
| ## Senatorin verspricht gute Qualität | |
| Die Sozialbehörde weist darauf hin, dass Hamburg längst einen per Gesetz | |
| verankerten Zeitplan hat, um die Krippenschlüssel zu erhöhen. „Wir teilen | |
| die Diagnose eines hohen Fachkräfte-Bedarfs“, sagt Sprecher Martin | |
| Helfrich. Doch allein in den letzten zwei Jahren seien 2.750 Fachkräfte in | |
| Hamburgs Kitas hinzugekommen, davon rund 600 seit dem 1. Januar 2019. Die | |
| seien in der aktuellen Studie nicht mit drin. | |
| Laut Sozialbehörde lag der „Fachkraftschlüssel“ im März 2015 noch bei ei… | |
| zu 6,3, aktuell liege er bei eins zu 4,7. „Das Ziel im Krippenbereich ist | |
| eins zu vier in 2021“, sagt Helfrich. „Kein Bundesland in Deutschland | |
| investiert mehr in die frühe Bildung“, sagt Sozialsenatorin Melanie | |
| Leonhard (SPD). Es gelinge, immer mehr Plätze zu schaffen und gleichzeitig | |
| die Qualität zu verbessern. „Wer sein Kind in Hamburg in eine Kita gibt, | |
| kann sicher sein: Es wird gut betreut.“ | |
| Das sah die Opposition gestern anders. „Nach wie vor kümmern sich in keinem | |
| westdeutschen Bundesland weniger Erzieher um ein Kleinkind als in Hamburg“, | |
| sagt der CDU-Jugendpolitiker Philipp Heißner. Er moniert, dass die | |
| Kita-Politik in Hamburg „total einseitig auf Quantität vor Qualität“ | |
| gesetzt habe. | |
| Es sei skandalös, dass der Senat die Bundesmittel des kürzlich in Kraft | |
| getretenen Gute-Kita-Gesetzes nicht nutze, um auch die „mittelbare“ | |
| Pädagogik in den Schlüsseln zu berücksichtigen, so wie von Bertelsmann | |
| gefordert. Das habe der Senat 2014 in einer Rahmenvereinbarung mit | |
| Kita-Verbänden zugesichert. | |
| „Der Senat muss die Bundesmittel nutzen, um endlich die mittelbare | |
| Pädagogik zu finanzieren“, sagt auch der Linke Mehmet Yildiz. Zudem fehle | |
| es schlicht an Erzieher-Nachwuchs. „Viele Fachschüler brechen die | |
| Ausbildung ab, weil sie es finanziell nicht schaffen“, so Yildiz. Nötig | |
| seien bessere Bedingungen an den Fachschulen und ein „Ausbildungsgehalt“. | |
| Das fordert auch Dräger, ebenso wie bundesweit einheitliche Standards, | |
| „damit überall kindgerechte Betreuungsverhältnisse und gleiche | |
| Arbeitsbedingungen“ realisiert werden können. | |
| 27 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Kinderbetreuung | |
| Gute-Kita-Gesetz | |
| Kita-Ausbau | |
| Bertelsmann-Studie | |
| Gute-Kita-Gesetz | |
| Kita-Finanzierung | |
| Gratis-Kita | |
| Gratis-Kita | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auslegung des Gute-Kita-Gesetzes: Das Personal ist der Schlüssel | |
| Es ist nicht falsch, mit Bundesgeld Eltern von Kita-Kindern zu entlasten. | |
| Aber die Länder sollten kapieren, dass sie in Personal investieren müssen. | |
| Debatte um Krippenpersonal: „Kinder brauchen verlässliche Bindung“ | |
| Schlechte Betreuungsschlüssel können für kleine Kinder gefährlich sein, | |
| warnt Kathrin Bock-Famulla von der Bertelsmann-Stiftung. | |
| Kinderbetreuung in Hamburg: Kita-Streit eskaliert | |
| Die Volksinitiative für mehr Personal in Kitas startet am Mittwoch. SPD und | |
| Grüne drohen mit dem Verfassungsgericht und die Linke will Senat verklagen, | |
| weil er Daten zurückhält | |
| Debatte um Kinderaufbewahrung: Hauptsache betreut? | |
| In Bremen fehlen Hunderte von Kitaplätzen, aber auch anderswo ist die | |
| Betreuung alles andere als gut. Behörden und Eltern nehmen das in Kauf, | |
| denn: Die Kinder müssen weg |