| # taz.de -- Jens Spahns Studie zu Abtreibungen: Die Ausschreibung ist online | |
| > Die Studie zu „seelischen Folgen“ eines Schwangerschaftsabbruchs hat | |
| > bereits für Wirbel gesorgt. Jetzt wird sie konkret. | |
| Bild: Gesundheitsminister Jens Spahn | |
| Berlin taz | Das Gesundheitsministerium plant eine bundesweite | |
| Bestandsaufnahme der medizinischen Versorgungssituation zur Durchführung | |
| eines Schwangerschaftsabbruchs. Das geht [1][aus der Ausschreibung] zur | |
| umstrittenen [2][Studie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zu | |
| den „seelischen Folgen“ eines Schwangerschaftsabbruchs] hervor, die nun | |
| online ist. Spahn hatte die Neuregelung des Paragrafen 219a Anfang des | |
| Jahres zum Anlass genommen, eine solche Studie auf den Weg zu bringen. Der | |
| Paragraf verbietet es ÄrztInnen auch nach der Neuregelung, auf ihren | |
| Webseiten ausführlich darüber zu informieren, ob und wie sie | |
| Schwangerschaftsabbrüche durchführen. | |
| Spahns Vorhaben war auf [3][heftige Kritik] gestoßen. Zum einen, weil die | |
| Studie, für die 5 Millionen Euro bereitgestellt werden, im Entwurf der | |
| MinisterInnen zur Neuregelung des Paragrafen gar nicht erwähnt und eher | |
| durch die Hintertür eingebracht worden war. Zum anderen, weil | |
| wissenschaftlich widerlegt ist, dass Frauen von Abtreibungen krank werden | |
| und etwa schwere Depressionen bekommen. Solche Studien folgten dem | |
| „Populismus der sogenannten Lebensschutzbewegung“, hatte etwa die | |
| frauenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Ulle Schauws, | |
| gesagt. | |
| Nun hat das Ministerium zumindest teilweise auf die Kritik reagiert. Zwar | |
| soll die Studie noch immer untersuchen, inwiefern es Hinweise auf einen | |
| Zusammenhang zwischen der Entwicklung von „psychischen Störungen“ und dem | |
| Erleben eines Schwangerschaftsabbruchs gibt. Das ursprüngliche | |
| Forschungsvorhaben wurde dabei allerdings von Frauen, die eine ungewollte | |
| Schwangerschaft abbrechen, auf Frauen, die eine ungewollte Schwangerschaft | |
| austragen, ausgedehnt. | |
| Zudem soll es sowohl eine vollständige bundesweite Bestandsaufnahme der | |
| aktuellen Beratungs- und Unterstützungsangebote geben, die Frauen vor und | |
| nach Abbrüchen zur Verfügung stehen, als auch eine vollständige bundesweite | |
| Bestandsanalyse der medizinischen Versorgungssituation zur Durchführung | |
| eines Schwangerschaftsabbruchs. Kriterien sind dabei unter anderem die | |
| regionale Verteilung von ÄrztInnen und Kliniken, die Abbrüche durchführen. | |
| Ziel der Studie sei es, „Erkenntnisse zu maßgeblichen Einflussfaktoren auf | |
| das Erleben und die Verarbeitung einer ungewollten Schwangerschaft, zur | |
| Versorgungssituation und zu den Bedarfen betroffener Frauen“ zu erlangen, | |
| so das Gesundheitsministerium. | |
| Die Sozialwissenschaftlerin Kirsten Achtelik, die zur sogenannten | |
| Lebensschutzbewegung arbeitet, sagte der taz, sie gehe davon aus, dass der | |
| öffentliche und zivilgesellschaftliche Druck dazu geführt habe, dass die | |
| Studie nun deutlich breiter aufgestellt sei als ursprünglich geplant. „Wenn | |
| das Modul zur medizinischen Situation sauber durchgeführt wird, wissen wir | |
| 2023 eine ganze Menge mehr zur Versorgungslage in Fällen ungewollter | |
| Schwangerschaft“, sagte sie. Dennoch müssten Verbände und | |
| Frauenrechtsorganisationen weiter ein Auge darauf haben, wie die Studie | |
| durchgeführt werde. | |
| Bis Mitte November können Hochschulen oder andere Forschungseinrichtungen | |
| Anträge auf die Fördermittel stellen. Die Auswahl erfolgt laut | |
| Gesundheitsministerium in offenem Wettbewerb unter Hinzuziehung externer | |
| ExpertInnen. Interessant werde unter anderem, so Achtelik, welche | |
| ExpertInnen für diese Aufgabe ins Boot geholt würden. Die Projekte sollen | |
| in der ersten Jahreshälfte 2020 starten und bis zu drei Jahre laufen. | |
| 12 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bit.ly/2mdMMEI | |
| [2] /Nach-Reformvorschlag-fuer-Paragraf-219a/!5566994 | |
| [3] /Plaene-des-Gesundheitsministers/!5569100 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| §219a | |
| Frauen | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Jens Spahn | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Paragraf 218 | |
| Jens Spahn | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pro-Familia-Zentrum in Bremen: Nicht mehr nach Holland fahren | |
| Vor 40 Jahren eröffnete die deutschlandweit erste Tagesklinik für | |
| Schwangerschaftsabbrüche. Bis heute heißt das Ziel Entscheidungsfreiheit | |
| für Frauen. | |
| Anzeige gegen Betreiber von Hetzportal: Feministin zeigt Frauenfeinde an | |
| Hamburgs Vorsitzende von Pro Familia zeigt das antifeministische Portal | |
| Wikimannia an. Die Betreiber verstecken sich hinter Pseudonymen. | |
| Studie zu Abtreibungsfolgen: Positive Nebenwirkungen | |
| Gesundheitsminister Spahn will psychische Spätfolgen von Abtreibungen | |
| untersuchen lassen. Immerhin könnte die Studie Versorgungslücken | |
| feststellen. | |
| Abtreibungsstudie wird richtig teuer: Spahn kann es sich nicht sparen | |
| Gesundheitsminister Spahn will psychische Folgen von Abtreibungen | |
| untersuchen lassen. Es wäre der seit Jahren teuerste Forschungsauftrag in | |
| seinem Ministerium. | |
| Pläne des Gesundheitsministers: Fünf Millionen gegen Abtreibung | |
| KritikerInnen halten die von Gesundheitsminister Spahn geplante Studie für | |
| Geldverschwendung. Und für ein Geschenk an AbtreibungsgegnerInnen. | |
| Nach Reformvorschlag für Paragraf 219a: Spahn plant Studie zu Abtreibungen | |
| Gesundheitsminister Jens Spahn lässt eine Studie zu „seelischen Folgen“ | |
| eines Schwangerschaftsabbruchs ausarbeiten – trotz Kritik. |