| # taz.de -- Vor dem New Yorker Klimagipfel: Merkel will mit Klimapaket punkten | |
| > Beim Gipfel in New York will Angela Merkel ihr Klimapaket präsentieren. | |
| > Doch ein UN-Report zeigt, dass die Beschlüsse bei Weitem nicht reichen. | |
| Bild: Wie zuversichtlich diese Kids in die Zukunft blicken können, wird der UN… | |
| Berlin taz | Es sollte ein großer Auftritt werden, zu dem Angela Merkel am | |
| Sonntag in Berlin gestartet ist: Beim Klimagipfel der Vereinten Nationen in | |
| New York sollen die Staats- und Regierungschefs aus über 100 Ländern am | |
| Montag ihre Klimapläne vorstellen – und zwar, so hatte es | |
| UN-Generalsekretär António Guterres im Vorfeld gefordert, deutlich | |
| verschärfte. „Ich will keine tollen Reden, ich will konkrete Zusagen“, | |
| sagte Guterres. | |
| Nun hat das sogenannte Klimakabinett der Regierung am Freitag gerade noch | |
| rechtzeitig das „Klimaschutzprogramm 2030“ verabschiedet. Doch ob die | |
| deutsche Bundeskanzlerin damit in New York punkten kann, scheint fraglich. | |
| Denn die deutschen Beschlüsse sind nicht nur nach Ansicht von | |
| Umweltverbänden, Linken und Grünen völlig unzureichend. Sie bleiben auch | |
| weit hinter dem zurück, was Wissenschaftler im Auftrag der UN kurz vor dem | |
| Gipfel noch einmal gefordert haben. | |
| In einem hochrangigen [1][Synthese-Report der UN] haben | |
| Wissenschaftler*innen aus dem Weltklimarat IPCC, der | |
| Welt-Meteorologieorganistion (WMO) und anderen Institutionen | |
| zusammengestellt, was geschehen müsste, um die Klimakrise zu stoppen. Mit | |
| den bisher weltweit angekündigten nationalen Zielen würde die globale | |
| Temperatur bis zum Jahr 2100 im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um 2,9 | |
| bis 3,4 Grad steigen, heißt es darin. | |
| Um die Erderwärmung auf 2 Grad zu beschränken, müssten sich die Ambitionen | |
| zur CO2-Einsparung etwa verdreifachen, für das 1,5-Grad-Ziel sogar | |
| verfünffachen, heißt es im Report. Das deutsche Klimaschutzprogramm, das | |
| jetzt beschlossen wurde, beruht aber auf dem alten EU-Ziel für 2030, das | |
| deutlich verschärft werden muss, um den neuen Anforderungen zu genügen. | |
| Als ein zentrales Instrument, um das Ziel noch zu erreichen, nennt der | |
| Bericht einen CO2-Preis. Um das 2-Grad-Ziel zu erreichen, müsste dieser im | |
| Jahr 2020 in den OECD- und G20-Staaten mindestens 34 bis 68 Euro betragen, | |
| heißt es. Davon ist der vom Klimakabinett angekündigte CO2-Preis für | |
| Verkehr und Heizen weit entfernt: Er soll im Jahr 2021 mit 10 Euro starten | |
| und erst 2025 bei 35 Euro liegen. | |
| Für Brigitte Knopf vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC, die zum | |
| 10köpfigen Autor*innenteam des Reports gehört, ist damit klar, dass die | |
| deutschen Pläne keinesfalls ausreichen: „Der festgelegte Preispfad ist nahe | |
| an der Wirkungslosigkeit“, sagte sie der taz. „Wenn wir die Klimaziele | |
| erreichen wollen, hätte er etwa fünfmal so hoch liegen müssen wie jetzt | |
| beschlossen.“ | |
| Um auf der internationalen Bühne trotzdem glänzen zu können, greift die | |
| Bundesregierung darum zu einem bewährten Mittel und stellt mehr Geld für | |
| den internationalen Klimaschutz zur Verfügung. Entwicklungsminister Gerd | |
| Müller (CSU), der Merkel ebenso wie Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) | |
| nach New York begleitet, kündigte am Sonntag an, 250 Millionen Euro für den | |
| globalen Waldschutz zur Verfügung zu stellen. | |
| 22 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://public.wmo.int/en/resources/united_in_science | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutzziele in Deutschland: Regierung besetzt Klimarat | |
| Fünf Expert*innen überwachen künftig die Einhaltung der deutschen | |
| Klimaziele. Darunter sind Befürworter und Kritiker der Energiewende. | |
| Miese Bilanz der G20 beim Klimaschutz: Die dreckigen zwanzig | |
| Eine neue Analyse zeigt: Trotz aller Klima-Versprechen steigen in den | |
| G20-Staaten die Emissionen von Klimagasen weiter an. | |
| Neuer Bericht des UN-Klimarats: Wärmer ohne Weg zurück | |
| Ein neuer Bericht des UN-Klimarats zeigt: Eisflächen schmelzen schneller, | |
| Meere erwärmen sich rasant. Einiges wird nicht mehr zu bremsen sein. | |
| Debatte um Merkels Klimapaket: Fortschritt oder viel zu wenig | |
| Die Regierung verteidigt ihr Klimaschutzprogramm. Aber fast allen anderen | |
| reicht der vorgelegte Maßnahmenkatalog nicht. | |
| UN-Klimagipfel in New York: Pariser Abkommen doch nicht nichtig | |
| Das Ziel wurde bereits 2015 formuliert: bis zum Jahr 2050 CO2-Neutralität | |
| zu erreichen. Jetzt haben sich 66 Länder noch einmal dazu bekannt. | |
| Deutschland beim UN-Klimagipfel: Kein Vorreiter mehr | |
| Merkel wird sich auf dem Gipfel in New York feiern lassen. Immerhin steht | |
| Deutschland global beim Klimaschutz weniger schlecht da als andere. | |
| UN-Klimagipfel in New York: Draußen Panik, drinnen Pillepalle | |
| Der UN-Klimagipfel mit Thunberg und Merkel zielt vor allem auf gute | |
| Stimmung. Das ist bitter nötig, denn die Trends gehen in die falsche | |
| Richtung. | |
| Greta Thunberg in New York: Die Veränderung kommt | |
| Eine Viertelmillion Menschen waren in New York auf dem Klimastreik. Die | |
| meisten davon Teenager, die Greta Thunberg wie eine Ikone feiern. | |
| Naomi Klein über die Klimakrise: „Beginn der Ära der Klimabarbarei“ | |
| Was kann man tun, um den Klimawandel zu stoppen? Nichts, sagt die Autorin | |
| Naomi Klein. In ihrem neuen Buch sucht sie dennoch nach Lösungen. |