| # taz.de -- Serie „The Loudest Voice“: Diesmal kein Held | |
| > Russell Crowe spielt eigentlich taffe Helden. In seiner Rolle als | |
| > Fox-News-Gründer Roger Ailes verkörpert er aber ein zynisches Alphatier. | |
| Bild: Sympathisch wirkt er in dieser Rolle mal nicht: Russell Crowe | |
| Jetzt ist es schon wieder passiert. Ein Hollywood-Star hat eine | |
| Serien-Hauptrolle übernommen. Was 1970 – als [1][Tony Curtis] für „Die 2�… | |
| verpflichtet wurde – erstmals geschah und damals noch eine veritable | |
| Ungeheuerlichkeit darstellte, ist längst Normalität geworden. [2][Jane | |
| Fonda], Amy Adams, Meryl Streep haben es getan. Und nun hat Russell Crowe | |
| es eben auch getan. Und wie er es getan hat. Körperliche Rollen sind dem | |
| Ex-„Gladiator“ nicht fremd. Einen taffen Journalisten hat er bereits in | |
| „State of Play“ gegeben. Und doch ist diesmal alles anders. | |
| „The Loudest Voice“ ist die Geschichte des meistgesehenen – und für seine | |
| politisch hart rechte Ausrichtung berüchtigten – amerikanischen | |
| Nachrichtensenders Fox News Channel. Das heißt, es ist – in sieben Folgen, | |
| sieben Momentaufnahmen in einem Zeitraum von 22 Jahren – die Geschichte | |
| seines 2017 verstorbenen Erfinders und Masterminds Rogers Ailes: „I know | |
| what people are gonna say about me. I can pretty much pick the words for | |
| you: Right-wing. Paranoid. Fat.“ | |
| Anders als Christian Bale für das Biopic („Vice“) über ein anderes rechtes | |
| Schwergewicht, Dick Cheney, hat Crowe sich wohl keine zwanzig Kilo | |
| angefressen, sondern ganz auf Fatsuit und zentimeterdicke Silikon-Maske im | |
| Gesicht verlassen. So bleiben ihm für die Mimik nur die Augen und ein | |
| dreieckiger Bereich zwischen Nase und Kinn. | |
| Und trotzdem vermag er diesen Roger Ailes, dieses Alphatier vor dem Herrn, | |
| mit so einer Verve, nein, nicht zu wuppen, sondern buchstäblich zu wuchten, | |
| dass für die – immerhin mit Sienna Miller, Annabelle Wallis und Naomi Watts | |
| – prominent besetzten Frauenrollen neben ihm weniger Raum bleibt, als man | |
| ihnen in dieser Russell-Crowe-One-Man-Show wünschen würde. | |
| ## Diebische Freude | |
| Für manch eine immer noch zu viel Raum: Die frühere, von Wallis gespielte, | |
| Ailes-Kollegin Laurie Luhn sah ihre Privatsphäre durch die Serie in einer | |
| Weise verletzt, dass sie den produzierenden Sender Showtime auf 750 | |
| Millionen Dollar verklagte. | |
| Wie der Maskenbildner, so der Darsteller: Er könnte gar nicht zu dick | |
| auftragen in dieser Rolle. Die lauteste Stimme kann nur einer haben. Und er | |
| weiß sie einzusetzen. Wahlweise um sein Team zu motivieren – oder um | |
| einzelne Teammitglieder vor versammelter Mannschaft runterzuputzen. Das | |
| Runterputzen des Roger Ailes wiederum ist das offensichtliche Ziel der | |
| Serie und ihrer Macher (darunter die Produzenten Tom McCarthy, „Tote | |
| Mädchen lügen nicht“, und Alex Metcalf, „Sharp Objects“). | |
| Und sieht man da nicht, bei aller Schauspielkunst, Spuren diebischer Freude | |
| in Russell Crowes eingeschränkter Mimik, wenn er so irre Sätze sagen darf | |
| wie: „People don’t wanna be informed. They wanna feel informed!“ | |
| ## Vorwurf der sexuellen Belästigung | |
| Wenn eine altgediente Journalistin sich empört: “You can’t do that! This a | |
| news network, not a sitcom!“ Und er sie belehren darf: „This is an opinion | |
| show.“ Wenn die Kollegen die Bewerbung eines offensichtlich untauglichen | |
| Talk-Radio-Moderators aus der Provinz namens Sean Hannity nicht ernst | |
| nehmen können – und er befehlen darf: „Bring that guy in! And find me more | |
| guys like that guy! More real guys!“ | |
| Wenn er seine Hände bereits beim Bewerbungsgespräch an den Körper der | |
| jungen Bewerberin legen und ihr ins Ohr flüstern darf: „How do you get | |
| along with your dad?“ | |
| Roger Ailes musste seinen Chefposten bei Fox News im Sommer 2016 räumen, | |
| nachdem mehrere Fox-Mitarbeiterinnen, darunter die Moderatorinnen Gretchen | |
| Carlson (Watts) und Megyn Kelly, ihn der [3][sexuellen Belästigung | |
| beschuldigt] hatten. Roger Ailes, wie ihn der Zuschauer in „The Loudest | |
| Voice“ kennen lernt, ist nicht einfach nur ein manipulativer Zyniker, | |
| sondern, viel schlimmer, ein waschechter Ideologe. Und ein übergriffiger | |
| Typ noch dazu. | |
| Diesmal ist alles anders, weil Russell Crowe nicht den (gebrochenen) Helden | |
| verkörpert – sondern, viel lustiger, ein riesengroßes Arschloch. Einem Sohn | |
| des Fox-News-Eigentümers Rupert Murdoch hat er einmal ein Haus in Sydney | |
| abgekauft. Ob es da vielleicht ein paar versteckte Mängel gab? | |
| Und aus dem Off tönen die Talking Heads: „When the world crashes in, into | |
| my living room / Television man made me what I am.“ | |
| 16 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-Tony-Curtis/!5134772 | |
| [2] /Schauspieler-mit-79-Jahren-gestorben/!5618694 | |
| [3] /Sexuelle-Belaestigung-bei-Fox-News/!5402648 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| TV-Serien | |
| Hollywood | |
| Fox News | |
| Serien-Guide | |
| Sky | |
| Sky | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Bauhaus Jubiläum 2019 | |
| Selfie | |
| Multiple Sklerose | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sky-Serie „The Plot Against America“: Nazi for President | |
| Eine neue Miniserie von David Simon imaginiert den Luftfahrt-Pionier und | |
| Nazi-Sympathisanten Charles Lindbergh als US-Präsidenten. | |
| #MeToo im Film: Unfreiwillige Feministinnen | |
| Genötigte Frauen, verfälschte Realität: Der Film „Bombshell“ zeigt das | |
| System hinter der glatten Oberfläche des konservativen Fox-Journalismus. | |
| Miniserie „Die neue Zeit“: Noch einmal 100 Jahre Bauhaus | |
| Ein halbes Jahr nach der ARD erzählt auch das ZDF seine Geschichte von | |
| einer jungen Frau am Bauhaus. Mit kleinen, aber feinen Unterschieden. | |
| 16 Stunden täglich online: Strandbad Instagram | |
| Die Schweizer Journalistin Vanessa Nikisch liefert Kritisches über die | |
| „Generation Selfie“. Die Jugend aber weiß, was sie tut. | |
| ORF/ZDF-Film „Balanceakt“: Genaue Prognose unmöglich | |
| „Balanceakt“ erzählt überzeugend realistisch von einer Architektin, die an | |
| Multipler Sklerose erkrankt. Julia Koschitz brilliert in der Hauptrolle. |