Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Direktkandidatin in Dresden: Sie hatte „Ostweh“
> Uta Gensichen war mal Journalistin. Zur Wahl in Sachsen will sie von
> Dresden aus linke Politik mit Ökothemen verbinden.
Bild: Uta Gensichen
Dresden taz | Uta Gensichen muss sich noch an ein paar Dinge gewöhnen. Etwa
daran, ihr Bild auf Plakaten zu sehen. Oder dass sie jetzt an Infoständen
steht, um mit allen möglichen Menschen zu quatschen. „Neulich habe ich
länger mit zwei Briefzustellern geredet – furchtbar, die arbeiten oft
12-Stunden-Schichten“, sagt sie in einem Café in der Dresdner Neustadt,
nicht weit entfernt vom Bürger*innenbüro der Linken.
Gensichen ist Direktkandidatin im Dresdner Wahlkreis 47, der sich über
beide Seiten der Elbe erstreckt. Ein Wahlkampfslogan lautet: „Gusche auf
für höhere Löhne und gute Arbeit.“ „Gusche“ ist im sächsischen Raum e…
saloppe Bezeichnung für den Mund. Und wenn Gensichen die Gusche aufmacht,
dann klingt es so, als würde sie laut denken. Auf die Frage, warum die
38-Jährige entschieden hat, vor vier Jahren nach Dresden zu ziehen, sagt
sie: „Ich habe etwas Heimweh gehabt. Obwohl ‚Heimat‘ – das ist ein
schwieriger Begriff. Vielleicht Ostweh?“
Geboren wurde sie 1981 in Rostock, sie hat Punkzeiten in der Jugend hinter
sich, entschied sich, Politik zu studieren, putzte nebenbei und arbeitete
in einer Studikneipe.
Gensichen war noch jung, als die Mauer fiel. Aber der Umbruch, „der harte
Transformationsprozess, der hat mich geprägt“. Ihre Mutter verlor ihren
Job als medizintechnische Angestellte. Arbeitslosigkeit, Unsicherheit,
wechselnde Jobs, das kennt sie aus ihrem Elternhaus. Auch ihr Vater schlug
sich durch mit verschiedenen Berufen, arbeitete als Seemann, Kraftfahrer,
als Hausmeister. Gensichen sagt: „Ich komme aus einem
Arbeiter*innenmilieu.“
Wenn sie das Wort ausspricht, macht sie an der Stelle, wo das Sternchen
steht, beim Sprechen eine kurze Pause. Die perfekte Melange für das
Arbeiterkind, das studiert hat und heute bei Verdi aktiv ist. „Bio oder
nicht bio war mir eigentlich lange egal, bis ich eine Dokumentation über
Monsanto gesehen habe.“
Nach ihrem Politikstudium in Rostock und Münster geht sie nach Hamburg –
[1][volontiert] bei der taz, zieht aber bald weiter. Sie arbeitet beim
Verbrauchermagazin Ökotest in Frankfurt am Main, pendelt zwischen Dortmund
und Aschaffenburg, dem Sitz des Naturkostmagazins Schrot und Korn.
## Aktiv bei Verdi
Gensichen tingelte als Journalistin durch den Westen der Republik. „Ich
hasse es, von Ost und West zu sprechen“, sagt sie. „Ich möchte
gegenseitiges Verständnis und einen differenzierten Blick, aber ohne diese
Worte kann ich manches nicht richtig ausdrücken.“ Im Ruhrpott habe sie
durchaus Parallelen gesehen.
Dann erzählt sie aber auch, wie sie „Lieblingsossikollegin“ genannt wurde,
dass sie tolle Menschen getroffen habe, aber immer wieder das Gefühl hatte,
nicht verstanden zu werden, sich erklären zu müssen. „Im Osten hat sich
vieles nach der Wende radikal verändert – das Land war weg, Betriebe haben
dichtgemacht, Menschen wurden arbeitslos, die einen gingen in den Westen,
andere blieben. Und dann treffe ich auf Menschen, deren Städte seit dreißig
Jahren gleich aussehen. Wie soll ich so jemandem erklären, was dieser
Transformationsprozess mit einem macht?“
2015 geht sie nach Dresden. Auch weil die Rechte erstarkt. Über die AfD
möchte sie nicht reden: „Es gibt wichtigere Themen. Die sächsischen Löhne
sind im Vergleich zum Westen sehr niedrig. Arbeiter*innen organisieren sich
kaum.“
Lieber konzentriert sie sich auf Dinge, die ihr wichtig sind. Sie ist aktiv
bei Verdi, 2018 initiiert sie das Jane’s Walk Festival, bei dem
Bürger*innen kostenlos durch die Stadt führen. Sie träumt von einer
autofreien Innenstadt, arbeitet seit 2016 als wissenschaftliche
Mitarbeiterin für die Landtagsabgeordnete Sarah Buddeberg.
Nun möchte sie es selbst probieren: Sie ist auf Listenplatz 27.
Aussichtsreich ist das nicht. Und bei der Landtagswahl 2014 holte die Linke
nur ein Direktmandat. Sie aber sagt: „Es ist nicht chancenlos. Und wenn es
klappt, dann will ich linke Gewerkschaftspolitik mit Ökothemen verbinden.“
1 Sep 2019
## LINKS
[1] /Gleichstellung/!5137856
## AUTOREN
Jasmin Kalarickal
## TAGS
Schwerpunkt Landtagswahlen
Dresden
Sachsen
Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
Wahlen in Ostdeutschland 2024
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vor der Landtagswahl: U18 an der Urne: Sachsens Jugend wählt grün
Klares Ergebnis bei der U18-Wahl. Aber auch AfD und Die Partei sind stark.
Vorab-Veranstaltungen wurden gut aufgenommen.
SPD im sächsischen Wahlkampf: Genosse Schmerzensmann
Martin Dulig kämpft für eine SPD, die schon so klein ist, wie sie
bundesweit werden könnte. Aber es tut weh: „Im Bauch. Die Kopfschmerzen
kommen dazu.“
Sachsens Grünen-Spitzenkandidatin: Vom Punk zum Boom
Katja Meier könnte die Grünen in Sachsen zu einem Rekordergebnis führen.
Für eine Koalition mit der CDU stellt sie schon mal Bedingungen.
Sachsentour: Die Kirche der Flüchtlinge
Die Herrnhuter Brüdergemeine ist bekannt für ihre Weihnachtssterne. Die
Freikirche positioniert sich in Sachsen gegen Rechtspopulismus.
Sachsentour: Glashütte ist wie Champagner
In Freiberg sagt „Glück auf“, wer „Guten Tag“ meint. Denn dort war man
Jahrhunderte unter Tage. In Glashütte aber macht man längst Uhren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.