| # taz.de -- Antrag zur Abschaffung von Bettelampeln: Rote Welle für Fußgänger | |
| > Bettelampeln werden nur grün, wenn man den Knopf drückt – selbst wenn der | |
| > Autoverkehr steht. Ein Göttinger Piratenpolitiker will sie abschaffen. | |
| Bild: Einmal drücken bitte: Fahrradampel in Göttingen | |
| Göttingen taz | Wenn die Ampeln für Autos grün werden, müsse der parallel | |
| laufende Fuß- und Radverkehr ebenfalls Grün bekommen, meint der Göttinger | |
| Piraten-Politiker und Ratsherr Francisco Welter-Schultes. In einem Antrag | |
| für die nächste Sitzung des Kommunalparlaments am 13. September fordert er | |
| die Abschaffung aller sogenannten Bettelampeln im Stadtgebiet. | |
| Bettelampeln sind solche, bei denen Fußgänger und Radfahrer die Grünphase | |
| über einen Knopf anfordern müssen. Für sie springen die Ampeln, anders als | |
| für Autos, Motorräder und Co nicht automatisch auf Grün, obwohl der | |
| Querverkehr halten muss. | |
| In Göttingen wurde die erste Bettelampel 2011 in Betrieb genommen. Nach | |
| Angaben der Stadtverwaltung kamen in den vergangenen drei Jahren rund 35 | |
| weitere dazu. Sie seien installiert worden, um den Busverkehr zu | |
| beschleunigen. | |
| Die städtischen Verkehrsplaner hätten damit ein klares Signal gesetzt, sagt | |
| Welter-Schultes: Vorrang für den motorisierten Verkehr. „Es ist eine | |
| Maßnahme im Sinne der autogerechten Stadt, einem Leitbild der 1970er-Jahre | |
| entsprechend.“ Mit moderner Verkehrspolitik, Klimaschutzzielen und einer | |
| Verkehrswende seien Bettelampeln nicht zu vereinbaren. | |
| ## 46 Sekunden Wartezeit | |
| Dabei habe der Stadtrat im Klimaplan Verkehrsentwicklung bereits 2015 | |
| festgelegt, dass Wartezeiten für Fußgänger und Radfahrer so kurz wie | |
| möglich sein sollten. Die Verwaltung ignoriere diesen Beschluss und | |
| „verfolgt trotz allen Schönredens immer noch das Ziel der autogerechten | |
| Stadt“. | |
| Um das zu veranschaulichen, hat der Pirat sogar ausgerechnet, wie lange | |
| Fußgänger in Göttingen im Durchschnitt auf Grün warten müssen: 25 bis 46 | |
| Sekunden seien es schon an normalen Ampeln – in vielen anderen Städten | |
| müssten Fußgänger nur 14 bis 23 Sekunden warten. | |
| An Bettelampeln betrage die Wartezeit sogar 40 bis 50 Sekunden. „Der | |
| Radverkehr wird ebenfalls gravierend benachteiligt“, beklagt | |
| Welters-Schultes. „Jede Möglichkeit des flüssigen Fahrens wird durch eine | |
| permanente rote Welle genommen.“ | |
| Die Sprecherin der Stadtverwaltung, Cordula Dankert, widerspricht. Die | |
| bedarfsweise Schaltung erhöhe nicht pauschal die Wartezeiten für querende | |
| Fußgänger. Im Gegenteil: „Laufen alle Grünzeiten auch ohne Anforderungen | |
| starr mit, erhöht dies wiederum die Wartezeiten an den anderen Querungen | |
| und auch die für den Kfz-Verkehr und den ÖPNV.“ Daraus entstehe ein | |
| insgesamt starrer Ablauf, der neben den längeren Wartezeiten auch zu | |
| erhöhten Lärm- und Schadstoffemissionen führe. | |
| In Göttingen sieht die SPD, die den Oberbürgermeister und die stärkste | |
| Fraktion im Rat stellt, durchaus „Veränderungsbedarf“. „Bettelampeln | |
| entsprechen nicht einer [1][modernen Mobilitätspolitik]. Sie widersprechen | |
| der Gleichberechtigung der Radfahrer, PKW und Fußgänger“, sagt eine | |
| Fraktionssprecherin. | |
| ## Problem für Sehbehinderte | |
| Die FDP-Fraktionsvorsitzende Felicitas Oldenburg erklärt, ihre Partei sei | |
| „gegen die Ausbremsung von Fahrradfahrern und Fußgängern zugunsten des | |
| Autoverkehrs“. Auch bei der Linksfraktion stoßen die Bettelampeln auf | |
| Unverständnis. Sie will den Antrag von Welter-Schultes unterstützen. | |
| Die Grünen bemängeln neben ihrer grundsätzlichen Kritik an Bettelampeln, | |
| dass diese nur auf Grün springen, wenn der Knopf „mit nicht zu wenig Druck“ | |
| betätigt werde. Viele mobilitätseingeschränkte Menschen hätten praktisch | |
| keine Möglichkeit, ohne fremde Hilfe über die Straße zu kommen. | |
| Sehbehinderte könnten weder erkennen, „dass sie eine Bedarfsampel zu | |
| betätigen haben, noch, ob ihrem Bedarf entsprochen wird“. [2][Der | |
| Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC)] sähe Bettelampeln gern gleich „auf | |
| dem Schrottplatz der verkehrspolitischen Irrlichter“. | |
| Die Stadtverwaltung lässt sich von all dem nicht beeindrucken. „Auf Grund | |
| der Tatsache, dass die bedarfsorientierten Schaltungen für die | |
| Beschleunigung der Busverkehre zwingend erforderlich ist, plant die | |
| Verwaltung derzeit keine Änderungen“, so Sprecherin Dankert. | |
| In Hamburg, wo rund 100 Bettelampeln in Betrieb sind, ist man schon | |
| flexibler. Dort will die Verkehrsbehörde die betreffenden Kreuzungen | |
| dahingehend prüfen, „ob und wie der Verkehrsfluss für Fußgänger und | |
| Radfahrer verbessert werden kann“. | |
| 6 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fahrradklima-Test-des-ADFC/!5583993 | |
| [2] /Fahrradklimatest-2018/!5583945 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| rote Ampeln | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Radverkehr | |
| Göttingen | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Radwege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerentscheid über Radverkehr: Um 18 Millionen Euro verrechnet? | |
| In Göttingen kommt es zum Bürgerentscheid über den Ausbau des Radverkehrs. | |
| Allerdings eskaliert der Streit über die möglichen finanziellen Folgen. | |
| Gastkommentar Verkehrspolitik: Extra-Urlaubstag für Radler! | |
| Radfahren verursacht keine Abgase und verringert das Stauaufkommen. Aber | |
| soll, wer mit dem Rad zur Arbeit kommt, auch einen Extra-Urlaubstag | |
| bekommen? | |
| App zu Beinahe-Radunfällen in Berlin: Berliner Radfahrer leben gefährlich | |
| Eine neue App der TU Berlin sammelt Daten zu Beinahe-Unfällen von | |
| Radfahrenden. Erste Zahlen zeigen: Beinahe jede zweite Fahrt ist | |
| unfallträchtig. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Gescheiterte Verkehrsplanung | |
| Die Unfälle, die Aggressionen, die Scheißluft: Der Verkehr in Hamburg muss | |
| dringend anders werden. Breitere Radwege könnten helfen. |