| # taz.de -- Saudischer Einfluss im US-Sport: Der Schönwaschgang | |
| > Saudi-Arabien hat entdeckt, dass sich mit Sport das miserable Image | |
| > aufbessern lässt. Damit das gelingt, sucht das Land Rat bei den großen | |
| > US-Ligen. | |
| Bild: Nimmt es nicht so genau mit dem Fairplay: Der saudische Kronprinz Mohamme… | |
| Berlin taz | Mit seinem Schwerttanz zu Riad im Jahr 2017 hat Donald Trump | |
| unterstrichen, dass die Vereinigten Staaten von Amerika eher | |
| freundschaftliche Beziehungen zu den Machthabern in Saudi-Arabien | |
| unterhalten. Das sunnitische Regime unter Führung des Familienclans der | |
| Saud ist für die USA in zweierlei Hinsicht wichtig: als Lieferant von Erdöl | |
| und als Widerpart zur schiitischen Machtzentrale in Teheran. | |
| Allerdings hat das saudische Königshaus ein Imageproblem, das noch größer | |
| ist als das von Trump. Schlagzeilen machten unter anderem der heimtückische | |
| Mord am Regimekritiker Jamal Kashoggi, die Auspeitschungen des kritischen | |
| Bloggers Raif Badawi sowie die Raubpiraterie, die die Saudis mit dem | |
| TV-Sender beoutQ zum Verdruss der Katarer (beInSPORTS) betreiben. | |
| Die Saudis mögen dem Nachbarn Katar schaden wollen, aber eines haben sie | |
| jetzt von ihm gelernt: dass man mit Sportevents einen Schleier über die | |
| moralischen Dreckecken des Landes legen und trotz der Durchschaubarkeit des | |
| Unterfangens für die gewünschte Volksbelustigung sorgen kann. Das | |
| sogenannte Sportswashing – in Anlehnung an das bekanntere Greenwashing – | |
| wird seit einiger Zeit im größeren Stil von den Saudis betrieben, und es | |
| überrascht nicht, dass sie zuvorderst ihre Fühler in die USA ausstreckten. | |
| Wie der Guardian berichtet, hat es nicht nur Gespräche mit hochrangigen | |
| Vertretern fast aller amerikanischen Profisportligen gegeben, sondern auch | |
| mit den Wrestlern von der MME und den Olympiamachern der Spiele von Los | |
| Angeles, die im Jahr 2028 stattfinden werden. | |
| Das sportstrategische Interesse der Saudis geht zurück ins Jahr 2016, als | |
| Kronprinz Mohammed bin Salman einen Sportentwicklungsfonds auflegen ließ im | |
| Rahmen der „Vision 2030“. Darin geht es um die Erschließung ökonomischer | |
| Potenziale jenseits des Erdöls. 40.000 neue Jobs sollen im Sportbusiness | |
| entstehen, Stadien gebaut und große Wettkämpfe in die Wüste geholt werden. | |
| ## Sportlich ist Saudi-Arabien ein Zwerg | |
| Im Vergleich zum sportiven Global Player Katar fand in Saudi-Arabien noch | |
| nichts Weltbewegendes statt, nur ein Turnier der „European Tour“ der | |
| Golfer, 2018 das Motorsportevent „Race of Champions“, ein paar | |
| Wrestling-Turniere, und im kommenden Dezember wird der Rückkampf zwischen | |
| den Boxschwergewichten Anthony Joshua und Andy Ruiz steigen. Sportlich ist | |
| Saudi-Arabien ein Zwerg, was auch die Medaillenausbeute des Landes bei | |
| Olympischen Spielen beweist. Erst drei Plaketten gewann das Land mit der | |
| grünen Flagge. Doch das soll sich künftig ändern. | |
| Wichtigste Person im Prozess des Umbruchs ist Prinzessin Reema bint Bandar | |
| al-Saud. Sie ist Mitglied im Internationalen Olympischen Komitee, und in | |
| der führenden Sportorganisation ihres Landes, der Saudi General Sports | |
| Authority, war sie unter anderem für Diversität und Inklusion zuständig. | |
| Die amerikanische Beratungsfirma Churchill Ripley Group hat al-Saud nun | |
| dabei geholfen, wichtige Vertreter des US-Sports zu treffen. In Interviews | |
| mit US-Medien versuchte die Prinzessin außerdem zu vermitteln, dass [1][ihr | |
| Heimatland in Sachen Gleichberechtigung und Menschenrechte gar nicht so | |
| schlecht sei.] Weniger gesprächig waren offensichtlich die US-Ligen, die | |
| über Inhalte der Talks mit den Saudis nichts verrieten. | |
| Vor Kurzem fand die Klub-WM der Handballer im saudi-arabischen Dammam | |
| statt. Unter den vier Teams war auch eines aus Deutschland: THW Kiel. Als | |
| der FC Bayern 2015 im Reich der Sauds Fußball spielte, da hagelte es Kritik | |
| („Die Moral bleibt dahoam“, Tagesspiegel), Vergleichbares war diesmal nicht | |
| zu hören. Liegt das nun an der sportiven Charmeoffensive der Saudis oder | |
| einer merkwürdigen Indifferenz, die lange Zeit auch beim Kampf gegen die | |
| TV-Piraterie zu beobachten war? | |
| Viel zu spät, Ende Juli, veröffentlichte der Fußballweltverband Fifa im | |
| Verbund mit allen wichtigen Fußballligen eine Erklärung, in der sie „den | |
| fortwährenden Diebstahl unseres geistigen Eigentums aufs Schärfste“ | |
| verurteilen. Die Saudis blicken entspannt auf diese Drohgebärde. Für sie | |
| steht eh fest: Diese Europäer kämpfen mit stumpfem Schwert. | |
| 4 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gleichstellung-in-Saudi-Arabien/!5615294 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| US-Sport | |
| Saudi-Arabien | |
| Mohammed bin Salman | |
| Kolumne Eingelocht | |
| Spanien | |
| Kolumne Frühsport | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Martina Voss-Tecklenburg | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um die Super League im Golfsport: Noch reicher werden mit den Saudis | |
| Golfprofis geht es nun wahrlich nicht schlecht. Nun lockt Saudi-Arabien die | |
| gepamperten Sportler mit ein paar Extra-Millionen. | |
| Fußball-Export in Schurkenstaaten: „Alle Annehmlichkeiten“ | |
| Die Kritik an der Austragung des spanischen Supercups in Saudi-Arabien wird | |
| lauter. Das öffentlich-rechtliche TV will das Spektakel nicht übertragen. | |
| Leichtathletik-WM in Katar: Zweierlei Maß | |
| Die Menschenrechtslage in Katar wird mit Blick auf die Fußball-WM 2022 | |
| genau geprüft. Doch was ist mit der Leichtathletik-WM in wenigen Tagen? | |
| Spekulation um Bakery Jatta: Rassistischer Konjunktiv | |
| Das Bezirksamt Hamburg-Mitte bestätigt die Identität von HSV-Profi Bakery | |
| Jatta. Die Debatte wird dennoch weiter gehen, weil Fakten eh nichts zählen. | |
| Fußballnationalmannschaft der Frauen: Einfach feiern! | |
| Der 10:0-Erfolg der deutschen Fußballerinnen gegen Montenegro sagt wenig | |
| aus. Dafür spricht man im DFB-Team gern über die neue Innenverteidigerin. | |
| Formel-2-Pilot Hubert stirbt bei Unfall: Tödliche Zumutungen | |
| Auf den Tod des Fahrers Anthoine Hubert reagiert die Branche mit | |
| anachronistischem Zynismus. Die Schreckensmeldung wirkt wie eine ultimative | |
| Barbarei. |