Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Profiathleten gegen Rassismus: Protest auf dem Podest
> Bei den Panamerikanischen Spielen setzen zwei US-Athleten bei der
> Siegerehrung politische Zeichen. Nun ist ihre Olympiateilnahme in Gefahr.
Bild: Kniefall gegen Rassismus: US-Fechter Race Imboden beklagt die Zustände i…
Am Sonntag gingen die 19. Panamerikanischen Spiele in Lima zu Ende. Peru
war zum ersten Mal Gastgeber, aber sonst war alles wie immer: Es wurde
gerannt und gehüpft, geschwommen, geradelt, geschmettert und geschlagen.
Die USA führten nach 419 Entscheidungen das allseits beliebte
Medaillenzählen mit großem Vorsprung an, es gab ein eher gruseliges
Maskottchen und zum Abschluss ein großes Feuerwerk.
Neu ist allerdings: Der Protest US-amerikanischer Profiathleten hat nun den
olympischen Sport erreicht. Am Freitag kniete der Florettfechter Race
Imboden, als für ihn und sein siegreiches Team die US-Nationalhymne
gespielt wurde. Tags darauf reckte Gwen Berry, Goldmedaillengewinnerin im
Hammerwerfen, gegen Ende der Hymne die rechte Faust zum Black-Power-Gruß.
Die beiden nutzten die internationale Bühne, um auf Missstände in ihrer
Heimat hinzuweisen.
„Jemand muss über die Dinge sprechen, die zu unangenehm sind, um darüber zu
sprechen“, teilte die Afro-Amerikanerin Berry dem Massenblatt USA Today
mit, nachdem sie sich mit ihrer Aktion in die Tradition der [1][US-Sprinter
Tommie Smith und John Carlos gestellt hatte, die nach ihrem Protest 1968
aus der Olympiamannschaft ausgeschlossen wurden].
„Jemand muss sich gegen die Ungerechtigkeiten stellen, die es in Amerika
gibt und gegen einen Präsidenten, der diese Ungerechtigkeiten noch
schlimmer macht. Das alles ist zu wichtig, als dass man nichts sagen
könnte. […] Denn wenn darüber nicht gesprochen wird, dann wird auch nichts
getan, und nichts wird sich ändern. Amerika ist das beste Land der Welt,
aber momentan stehen wir vor allem für extreme Ungerechtigkeit.“
Auch Imboden stellte klar, dass er sich mit seiner Aktion ausdrücklich in
die [2][Tradition des Quarterbacks Colin Kaepernick] stellte, der vor
Footballspielen so lange kniend gegen die rassistische Realität in den USA
protestiert hatte, bis er keinen Arbeitsplatz in der NFL mehr fand. Eine
Tradition, die von Footballkollegen und Amateursportlern, aber auch anderen
Profis wie der Fußballerin Megan Rapinoe kopiert und weitergetragen wurde.
## Ein Wandel ist notwendig
„Wir brauchen einen Wandel“, schrieb der 26-Jährige Imboden auf Twitter. Er
sei stolz darauf, sein Land bei den Pan-Am Games vertreten zu haben. „Aber
mein Stolz ist schal durch die vielen Mängel des Landes, das ich von ganzem
Herzen liebe. Rassismus, Waffenkontrolle, die miese Behandlung von
Immigranten und ein Präsident, der Hass verbreitet, sind nur der Anfang
einer langen Liste.“
Nun aber drohen den US-Athleten Konsequenzen. Das Nationale Olympische
Komitee der USA (USOPC) veröffentlichte nach beiden Protestaktionen
gleichlautende Statements. Man respektiere das Recht von Sportlerinnen und
Sportlern, einen politischen Standpunkt zu haben. Der dürfe aber nicht
öffentlich ausgedrückt werden, solange man in einem von den USA bezahlten
Trainingsanzug steckt. Tatsächlich haben alle US-Athleten vor den Spielen
eine Erklärung unterschrieben, mit der sie sich verpflichten von
„Bemerkungen oder Propaganda politischer, religiöser oder rassischer Natur“
abzusehen.
Noch ist nicht klar, welche Konsequenzen den Protestierenden drohen.
Darüber berät das USOPC noch. Schon wird spekuliert, ob sich Berry und
Imboden einen Karriereknick wie Kaepernick droht. Nächstes Jahr stehen
Olympische Spiele an. Das IOC ist bekannt für seine Angst, ihre globale
Bühne könnte für etwas anderes missbraucht werden als für die Propagierung
hemmungslosen Konsums. Man darf gespannt sein, ob Gwen Berry und Race
Imboden in Tokio für die USA an den Start gehen.
13 Aug 2019
## LINKS
[1] /Bildband-ueber-Sport-im-Jahr-1968/!5558002
[2] /Colin-Kaepernick-einigt-sich-mit-der-NFL/!5570861
## AUTOREN
Thomas Winkler
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
American Pie
Black Power
USA
Leichtathletik
Kolumne Frühsport
Kolumne Über den Ball und die Welt
NFL
Schwerpunkt Sport trotz Corona
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sportler als Rebellen: Anpassen und aufmucken
Sportorganisationen neigen dazu, Athleten gleichzuschalten. Doch es regt
sich Widerstand. Gerade mündige Sportler werden zu Stars.
Politische Themen im Profisport: Der Sportler als Rebell?
In den USA gibt es eine lange Tradition der politischen Pose im
Spitzensport. So etwas könnte der deutsche Fußball im Moment auch gut
gebrauchen.
Colin Kaepernick einigt sich mit der NFL: Aus dem Knie gekommen
Footballprofi Colin Kaepernick schließt einen Vergleich. Bei der Frage, ob
sich die NFL so sein Schweigen erkauft hat, gehen die Meinungen
auseinander.
Bildband über Sport im Jahr 1968: 1968, auch das Jahr des Sportfotos
Die gesellschaftlichen Umbrüche von 1968 haben auch Spuren im Sport
hinterlassen. Ein Bildband von Christian Becker zeigt Momente des Protests.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.