| # taz.de -- Unterwegs im ÖPNV: Gratis in Bus und Bahn | |
| > Die Linkspartei fordert ein kostenloses Nahverkehrs-Ticket für | |
| > SchülerInnen. Ab 2025 sollen alle Personen umsonst fahren können. | |
| Bild: Ab 2025 kostenloses Bus- und Bahnfahren für alle: Das ist die Forderung … | |
| Berlin taz | Linkspartei-Chef Bernd Riexinger fordert die sofortige | |
| Einführung eines bundesweiten kostenlosen SchülerInnen-Tickets für den | |
| öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das soll nur der erste Schritt | |
| sein, um innerhalb der kommenden fünf Jahre in ganz Deutschland die | |
| kostenlose Nutzung von Bussen und Bahnen einzuführen, heißt es in einem | |
| Positionspapier, das der geschäftsführende Parteivorstand der Linken an | |
| diesem Montag verabschieden soll. | |
| Im rot-rot-grün regierten Berlin gibt es seit dem 1. August ein kostenloses | |
| ÖPNV-Ticket für alle SchülerInnen. Berlin gehört zu den ärmsten | |
| Bundesländern in Deutschland. „Wenn die Berliner das können, können es | |
| alle“, sagte Riexinger, Co-Chef der Linkspartei, der taz. | |
| Die Kosten für einen kostenlosen ÖPNV seien überschaubar, ergänzte | |
| Riexinger. Sie liegen nach Berechnungen der Linkspartei bei etwa 18 | |
| Milliarden Euro im Jahr. Nach Riexingers Vorstellungen kann der kostenlose | |
| ÖPNV gegenfinanziert werden durch die Streichung der Subventionen für die | |
| Dieseltechnologie, was 8 Milliarden Euro bringen würde. | |
| Je 4 weitere Milliarden sollen aus den laufenden Haushaltsüberschüssen | |
| sowie einer fünfjährigen Sonderabgabe der Autoindustrie kommen. Hinzu | |
| kommen Einspareffekte, weil Tickets nicht mehr verkauft und kontrolliert | |
| werden müssen. Das Personal soll nicht abgebaut, sondern an anderer Stelle | |
| eingesetzt werden, etwa bei der Betreuung von Fahrgästen. | |
| „Es ist schnelles Handeln gefragt“, sagte Riexinger. Geld in den ÖPNV zu | |
| stecken sei billiger als die Folgen der Klimakrise mildern zu müssen. Der | |
| Umbau müsse sozial gerecht erfolgen, sagte er. Sein Konzept sieht vor, dass | |
| bis zum Jahr 2022 alle Personen bis zu 18 Jahren sowie SchülerInnen, | |
| Auszubildende, RentnerInnen und BezieherInnen von Hartz IV kostenlos mit | |
| öffentlichen Verkehrsmitteln fahren können. Die damit verbundenen | |
| Einnahmeausfälle von 2 Milliarden Euro soll der Bund übernehmen. In 15 | |
| Städten mit besonders starker Feinstaub- und CO2-Belastung sollen umgehend | |
| Modellprojekte fürs Gratisfahren aufgelegt werden. | |
| Außerdem soll der Bund 10 Milliarden Euro in Sofortmaßnahmen für den Ausbau | |
| der Angebote und die Infrastruktur investieren. Bis 2025 sollen dem Konzept | |
| zufolge Kommunen eine ÖPNV-Abgabe von BürgerInnen erheben können, die | |
| anders als SchülerInnen oder RentnerInnen noch nicht umsonst fahren dürfen. | |
| Sie darf aber nicht mehr als 60 Euro im Jahr betragen. Die Differenz zu den | |
| tatsächlichen Kosten soll zu 90 Prozent der Bund tragen. Ab 2025 soll in | |
| ganz Deutschland der ÖPNV kostenlos sein. | |
| 12 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| ÖPNV | |
| Tickets | |
| S-Bahn Berlin | |
| U-Bahn Berlin | |
| Verkehrspolitik | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sperrung der Berliner Bahngleise: Kein RE, kein Problem | |
| Seit Dienstag fährt in Berlin kein RE mehr zwischen Hauptbahnhof und | |
| Zoologischem Garten. Einzige Ausweichmöglichkeit ist die S-Bahn. | |
| Grüne fordern Pflicht-Ticket: Das große Touristen-Melken | |
| Diese Idee ist nicht zu Ende gedacht: Berlin braucht keine zusätzliche | |
| Abgabe für Tourist*innen, sondern eine Verbesserung des bestehenden | |
| Angebots. | |
| Grüne Vorschläge zur Verkehrspolitik: Paywall für TouristInnen | |
| Die City soll Nullemissionszone werden, hat die grüne Fraktion beschlossen. | |
| Besonders umstritten: eine Touristen-Abgabe für Bus und Bahn. | |
| Berliner 365-Euro-Jahresticket: Für einen Euro quer durch die Stadt | |
| Ein BVG-Jahresticket für 365 Euro soll öffentliche Verkehrsmittel | |
| attraktiver machen. Aber genügt der Preisnachlass als Anreiz? | |
| Mobilitätsforscherin über Parkplätze: „Parken ist kein Grundrecht“ | |
| Autos rauben zuviel Platz, sagt Anne Klein-Hitpaß vom Thinktank | |
| Agora-Verkehrswende. Daher müssten wir den öffentlichen Verkehr mit neuen | |
| Angeboten ergänzen. |