Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimaforscherin über Temperaturrekorde: „Hitzeperioden werden h�…
> Durch den Klimawandel werden Wetterextreme in Deutschland
> wahrscheinlicher. Davor warnt die Klimaforscherin Daniela Jacob.
Bild: Ein Besuch im Freibad hilft gegen die Hitze – aber nicht gegen den Klim…
taz: Frau Jacob, am Donnerstag wurde an 15 Wetterstationen in Deutschland
[1][der bisherige Temperaturrekord gebrochen], ist das eine Folge des
Klimawandels?
Daniela Jacob: Der Klimawandel läuft auf langen Zeitskalen ab. Aber
natürlich verändert sich das Wetter in einem sich wandelnden Klima. Das
heißt, wir können beim Klimawandel davon ausgehen, dass Hitzeperioden
häufiger und verstärkt aufkommen. Eine Analyse der Hitzeperiode Anfang Juli
konnte zeigen, dass solche Hitzeperioden durch den Klimawandel fünf mal
wahrscheinlicher werden. Wir können aber nicht sagen, dass diese
Hitzeperiode ohne den Klimawandel nicht gekommen wäre.
Erwarten uns jetzt in den nächsten Jahren immer höhere Temperaturspitzen?
Vermutlich. Klimaprojektionen sagen uns, dass das Klima mit einer weiteren
Erwärmung reagieren wird, wenn wir in Zukunft die gleiche Menge an
Emissionen ausstoßen. Dann erhöhen sich auch die Spitzen einzelner extremer
Wetterereignisse. Selbst wenn wir das 2-Grad-Ziel einhalten, werden in
manchen Regionen in Deutschland neue Spitzen erreicht.
Was sind die Folgen des Klimawandels?
Durch Klimaveränderung ergibt sich eine stärkere Wettervariabilität. Das
heißt wir haben mal sehr heiße Sommer, wir haben mal relativ kühle Sommer,
wir haben warme Winter und kalte Winter. Die Folgen dieser Veränderungen
sind überall zu spüren. Gerade bei Hitzeperioden haben wir eine besondere
Belastung in Ballungszentren. Denn in Städten stellt sich der sogenannte
Wärme-Insel-Effekt ein: Dadurch dass in Städten so viele Gebäude stehen,
die die Wärme speichern, ist es dort wärmer als im Umland. Aber auch die
Landwirtschaft, die Flüsse und die Tierwelt sind betroffen. Es gibt
Auswirkungen nicht nur für die Menschen, sondern für die gesamte Umwelt.
Haben Hitze und Trockenheit auch etwas Gutes?
Hitzeperioden und Klimaveränderungen sind nicht prinzipiell immer negativ.
Hitzewellen helfen zum Beispiel dem Tourismus. Auch manche Ökosysteme
können sich durch Wärme besser entwickeln. Abgesehen davon sind solche
Hitzewellen eine gute Gelegenheit für uns, einmal unsere Lebens- und
Wirtschaftsweise zu überdenken. Und sie zum Positiven zu verändern.
Was muss die Bundesregierung tun, um gegenzusteuern?
Die Bundesregierung muss CO2 bepreisen – und zwar sofort. Am effizientesten
durch eine Steuer. Auch die Mobilität in Deutschland muss überdacht werden.
Der Bahnverkehr muss gestärkt werden und mehr Menschen müssen vom Auto in
den öffentlichen Nahverkehr umsteigen. Das innerdeutsche Fliegen könnte man
komplett streichen, das ist nicht notwendig. Außerdem ist das Umsteuern auf
erneuerbare Energien extrem wichtig um den CO2 Ausstoß zu verringern. Da
kann die Bundesregierung mit gutem Beispiel vorangehen.
Wie?
Zum einen mit einer Veränderung des Bundesreisekostengesetzes. Im
öffentlichen Dienst ist man oft dazu gezwungen, aus Kostengründen zu
fliegen. Das könnte man dahin ändern, dass man nicht die günstigste
Reisevariante nehmen muss, sondern die, die am wenigsten CO2 produziert.
Außerdem sollten öffentliche Gebäude energieeffizient ausgebaut werden. Die
Regierung muss als Vorbild agieren – und als Möglichmacher.
26 Jul 2019
## LINKS
[1] /Hitzerekorde-in-Deutschland/!5608799
## AUTOREN
Niklas Münch
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Hitze
Eisschmelze
Landwirtschaft
Hitze
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Temperaturrekord in der Antarktis: Der Südpol schwitzt
Noch nie war die Antarktis so warm wie heute. Die Eisschmelze könnte
schwerwiegende Folgen haben: Die Meeresspiegel steigen stärker als
erwartet.
Grüne über Wasserqualität in der EU: „Im Fluss sollte man baden können“
Die Hitzewelle zeigt, wie wichtig ein intaktes Süßwassersystem ist. Deshalb
sind strenge Wasserziele der EU wichtig, sagt die Grüne Steffi Lemke​.
Hitzerekorde in Deutschland: Berühmt für einen Tag
Deutschland knackt in den letzten Tagen einen Hitzerekord nach dem anderen.
Temperaturen über 40 Grad sind in dieser Woche Normalität.
Flugverhalten der Deutschen: Volk der Klimaheuchler
Flugscham? Von wegen. Brüllhitze, Fridays for Future, sogar die Regierung
handelt gegen den Klimawandel. Aber die Deutschen fliegen einfach weiter.
Was Klima mit Wetter zu tun hat: „Der Klimacheck muss sein“
Eine Hitzewelle wie im Juni droht alle 30 Jahre – ohne Klimawandel wären es
nur alle 250 Jahre. Kieler Forscherin Friederike Otto über Extremwetter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.