| # taz.de -- Experimentalmusik mit Nachtigallen: „Sie fordern mich heraus“ | |
| > Doo-doo-Pi-Pi-Pi-Tschk: Wenn David Rothenberg nachts in der Hasenheide | |
| > diese Klänge hört, packt er die Klarinette aus und musiziert mit | |
| > Nachtigallen. | |
| Bild: Der mit der Nachtigall musiziert: David Rothenberg in der Hasenheide | |
| taz: Herr Rothenberg, auf Ihrem T-Shirt ist eine Nachtigall, daneben steht | |
| „Bül Bül“, der türkische Begriff. In welcher Sprache gefällt Ihnen die | |
| Nachtigall denn am besten? | |
| David Rothenberg: „Bül Bül“ klingt, wie sie singt, es ist lautmalerisch, | |
| das passt. Toll ist auch „rietumu lakstigala“, das ist lettisch. Ich stelle | |
| mir gern vor, es heißt „rhythmischer Verrückter“. Die finnische Version i… | |
| eher konzeptuell: „satakieli“ bedeutet übersetzt „100 Stimmen“. | |
| Das deutsche Wort ist dagegen sehr direkt: Sie singt nachts. Deswegen | |
| sitzen wir nun hier abends um halb elf. | |
| Nachtigallen singen zwar auch tagsüber, aber nur leise. Das ist nicht | |
| vergleichbar mit ihrem Nachtgesang – man muss warten. Vorhin beim | |
| Sonnenuntergang hörte ich schon welche. Es ist ein besonderes Jahr: Weil es | |
| im Frühling so kalt war, singen sie länger in den Frühsommer. Und weil ich | |
| immer noch kaum glauben kann, dass nach all den Jahren nun das Buch, der | |
| Film und die Platte gleichzeitig erschienen sind. Hier, ich habe Ihnen die | |
| CD mitgebracht. | |
| Danke. Aber die Nachtszene auf dem Cover, das ist nicht Berlin. Wo ist das? | |
| Helsinki. Dort hörte ich 1998 erstmals eine Nachtigall. | |
| Das ist 20 Jahre her. Wie klang das damals für Sie? | |
| Ich dachte: Was zur Hölle ist das? Es war mitten in der Nacht im Juni, in | |
| Helsinki war es hell, ich hatte noch nie zuvor so etwas gehört. Bis jemand | |
| sagte: Was? Aber das ist doch nur eine Nachtigall, eine „satakieli“. Ich | |
| hatte viel über Nachtigallen gelesen, ich dachte, sie sängen melodiöser. | |
| Danach habe ich angefangen, Musik mit der Natur zu machen, mein Buch „Warum | |
| Vögel singen“ entstand. | |
| Sie kannten Nachtigallen also nur aus der Literatur? | |
| Ja, das Zeug, das man in der Schule lesen muss. Aber ich wusste nicht, wie | |
| sie klingen, in New York gab es keine. Ich fragte mich: Wieso haben so | |
| viele Gedichte über sie geschrieben, ihre Musik klingt so seltsam, wie | |
| Elektromusik. Was haben John Keats, Samuel Taylor Coleridge und Mary | |
| Shelley gehört? | |
| Was ist Ihre These? | |
| Auch die Romantiker liebten seltsame Musik. Es gibt ein Instrument namens | |
| Äolsharfe oder Windharfe, sie klingt wie ein Synthesizer. Sie war damals | |
| populär. Vieles halten wir für Ausdruck unserer Zeit, dabei gab es | |
| derartige Sounds schon viel früher. | |
| Als sie erstmals Nachtigallen hörten: Fühlten Sie sich betuppt von den | |
| Gedichten? | |
| Sie wussten es nicht besser oder waren nicht aufmerksam. Sie haben das | |
| Ideal der Nachtigall erschaffen, ein Symbol für Melancholie, das | |
| Unmögliche. Nur Johann Matthäus Bechstein, ein Vogelkundler, hat Anfang des | |
| 19. Jahrhunderts ein Gedicht über ihren Gesang geschrieben, es klingt wie | |
| Dada: „Tiuu, tiuu, tiuu, tiuu / Spe tui squa / Tio, tio, tio, tio, tio, tix | |
| / Qutio, qutio, qutio, qutio / Zquo, zquo, zquo, zquo / Tzü, tzü, tzü, tzü, | |
| tzü, tzü, tzü, tzü, tzü, tzi.“ | |
| Wieso beschlossen Sie, die Klarinette in die Hand zu nehmen, um mit | |
| Nachtigallen zu musizieren? | |
| Ich bin Musiker, hatte zuvor schon Musik mit der Natur, mit Walen, mit | |
| Grillen gemacht. Als ich 2000 das erste Mal mit Vögeln musizierte, dachte | |
| ich noch: Was für ein Klischee! Aber der Vogel reagierte sofort und ich | |
| dachte: Oh, aha! Danach probierte ich es in Australien in der Wildnis, im | |
| Zoo in der Bronx. Und 2014 zum ersten Mal mit Nachtigallen – hier in der | |
| Hasenheide. | |
| Wie kamen Sie eigentlich auf Berlin? | |
| Ich wusste, dass in Berlin mehr Nachtigallen leben als in den meisten | |
| anderen Städten der Welt. Weil es so viele Gebüsche, so viele Parks gibt | |
| und alles so struppig und wild ist. In Paris gibt es keine Nachtigallen, | |
| die Parks sind zu frisiert. Das mögen sie nicht. Ich wollte unbedingt | |
| hierherziehen für das Sabbatical meiner Professur. Ich durchforstete Blogs | |
| und entschied, ich sollte in die Nähe der Hasenheide ziehen. Der perfekte | |
| Ort, wie sich herausstellte. | |
| Und wie war es in jener ersten Nacht in der Hasenheide? | |
| Die Nachtigall war unglaublich laut, sie hatte sich im Gebüsch versteckt. | |
| Und ist nicht abgehauen. Egal wie laut ich spielte, der Vogel machte | |
| weiter. Er musste singen: Neben mir spielt ein Typ seltsame Geräusche, | |
| egal, ich arrangiere mich damit, ich mache weiter. Das hat mich überrascht. | |
| Ein „boss bird“, wie Sie es nennen. | |
| Es gibt einen wissenschaftlichen Aufsatz, der sagt, dass es drei Arten | |
| gibt, auf solche Laut-Stören zu reagieren: Ich unterbreche den anderen, | |
| wenn ich etwas Fremdes höre. Habe ich mein Territorium abgesteckt, wechseln | |
| wir uns ab: er singt, ich singe. Doch dem boss bird bist du egal, er macht | |
| sein Ding. So sind auch die drei Sorten Jazzmusiker, die es gibt. Der in | |
| der Hasenheide gehörte eher zur zweiten Sorte. Überhaupt heißt es, Vögel | |
| stehen nicht nur in Konkurrenz zueinander, wenn sie singen – sie lernen | |
| voneinander. | |
| Ist die in der Hasenheide typisch für Nachtigallen in Berlin? | |
| Schon. Wenn es drum herum laut ist wie in Großstädten, singen sie einfach | |
| lauter. Wenn die Kirmes in der Hasenheide nachts um elf Uhr schließt, | |
| reagieren die Vögel darauf: Sie werden ganz aufgeregt und legen erst recht | |
| los. Deswegen war ich da sehr oft mit meiner Klarinette. | |
| Wieso eigentlich dieses Instrument? | |
| Nun, ich kann es spielen. Und sie ist vielseitig, hat eine große Tonskala | |
| und Klarheit – und ist leicht zu transportieren. Eine Nachtigall hat eine | |
| ähnliche Klarheit, die den Wald, den Park durchdringen kann. Ihr Singen | |
| basiert auf Obertönen, wie auch der Klang der Klarinette mit ihrem offenen | |
| Hohlklang: Sie wurde entworfen, um sich durch den Sound eines ganzen | |
| Orchesters zu bohren. | |
| Wie entdecken Sie all Ihre Nachtigallen? | |
| Ich suche sie nachmittags, da singen sie viel leiser, aber so weiß ich, zu | |
| welchen Bäumen ich abends zurückkommen kann. Direkt am Brandenburger Tor | |
| ist eine neben der Pferdestatue, ganz leicht zu finden. Der Viktoriapark | |
| eignet sich auch wunderbar, aber die Vögel fangen dort erst spät an zu | |
| singen. Im Treptower Park gibt es viele, aber da arbeiten die | |
| Nachtigallforscher; weil ich ihnen nicht in ihre Arbeit grätschen will, | |
| bleiben wir da weg. Nachtigallen lieben Waldränder, das merkt man auch im | |
| Tiergarten: In der Mitte gibt es keine. Es gibt verschiedene Vögel, die ich | |
| mag und von denen ich weiß, dass sie uns mögen, sich freuen, wenn dieses | |
| fremde Geräusch wiederauftaucht. So auch der Vogel hier im Baum direkt vor | |
| der Kneipe. Er ist mittlerweile auf die andere Straßenseite gezogen. | |
| Bislang hat er jede Nacht gegen Mitternacht angefangen zu singen. Und jede | |
| Nacht ist ein verrücktes Abenteuer. Als wir hier vor der Tür das erste Mal | |
| mit der Nachtigall musizierten, kam es zu einem Streit mit Anwohnern. | |
| Wieso, war es ihnen zu laut? | |
| Nein. Sie sagten, wir würden den Vogel und seinen Gesang ruinieren, kickten | |
| gegen das Mikrofon, mit dem wir alles aufnahmen. Sie waren Ende 60, sie | |
| riefen: Haut ab, wir holen die Polizei! | |
| Wie haben Sie reagiert? | |
| Wir sagten: Beruhigen Sie sich. Aber sie beharrten: Dieser Vogel habe so | |
| schön gesungen, wir würden dieses Erlebnis kaputt machen. Der Mann sagte: | |
| Ich habe oben ein Buch über einen Klarinettisten, der mit Vögeln musiziert. | |
| Ich fragte: Mochten Sie es? Da begriff er, dass ich es geschrieben habe. | |
| Wir sind dann gegangen. | |
| Und hatte das Paar recht? Ändert sich der Gesang der Nachtigallen, wenn Sie | |
| spielen? | |
| Eine Nachtigall kennt 250 bis 300 verschiedene Melodiesequenzen. Sie | |
| entscheidet, was sie singt, wie sie sie kombiniert. Wenn ich anfange zu | |
| spielen, habe ich oft den Eindruck, sie wollen mir etwas beweisen, spielen | |
| intensiver, nach dem Motto: Schau mal, wie cool wir sind. Ich spiele was, | |
| dann machen sie: „Bu-bu-bu-bu-bu-bu-bu!“, und zwar so lange wie möglich, | |
| als würden sie fragen: Na, kannst du das auch? Sie fordern mich heraus. | |
| Was hatten Sie denn erwartet, als Sie erstmals mit Ihnen spielten? | |
| Nichts. Ich sehe es als Musik zwischen den Arten. Ich spiele mit ihnen wie | |
| mit Musikern aus anderen Ländern und Kulturen, deren Sprache ich nicht | |
| spreche. Musik ist etwas, das man teilt, man muss nicht darüber reden. | |
| Und was lernten Sie von ihnen? | |
| Ein neues Gefühl für Rhythmus und Kontrast. Ich tendiere sowieso dazu, | |
| sprunghaft zu sein, im Gespräch herumzuhüpfen wie eine Nachtigall. Und | |
| begann dann auch in meiner Musik, mehr hin und her zu springen. | |
| Nachtigallen bewegen sich von einem Sound zum anderen: | |
| „Doo-doo-doo-doo-Pi-Pi-Pi-tschk“. Aber sie haben nicht die Art von | |
| Rhythmus, wie Menschen ihn definieren. Sie fangen an – und hören auf. | |
| Fangen an – und hören auf. Wie sie mit Kontrasten spielen, ist ziemlich | |
| cool. Wir haben genug Material, um das wissenschaftlich zu untersuchen. | |
| Auch wenn Wissenschaftler eine anderes Konzept von Wahrheit haben. Ich kann | |
| ein Duett mit einer Nachtigall spielen und sagen: Das ist bedeutsam für | |
| mich. Und der Wissenschaftler sagt: Mach es 500-mal, dann analysieren wir, | |
| was da wirklich passiert. Aber es tut gut, dass die Nachtigallenforscher | |
| hier meine Arbeit als Wissenschaftsvermittler ernst nehmen. Immerhin gibt | |
| es an der FU in Dahlem die meisten Nachtigallenforscher in Europa. | |
| Wie kommt das? | |
| Der Verhaltensbiologe Dietmar Todt hat diesen Schwerpunkt in den 1970ern | |
| begründet. Er sagte: Hier sind so viele Nachtigallen, lasst uns mal diese | |
| Vögel mit ihrem eigentümlichen Gesang erforschen. Damals arbeiteten sie vor | |
| allem mit Vögeln im Grunewald, aber da gibt es heute kaum noch welche, | |
| heute widmen sie sich Nachtigallen im Treptower Park. Woran denken Sie | |
| eigentlich, wenn Sie Nachtigallen hören? | |
| An das Freiheitsgefühl als Teenager, wenn man erst nach Hause kommt, wenn | |
| es schon hell wird. | |
| Das ist Shakespeare, „Romeo und Julia“: „Es war die Nachtigall und nicht | |
| die Lerche!“ – „Nein, die Lerche war’s, es ist Tag!“ Und absolut: Die | |
| Nachtigall ist ein sehr freier Vogel, schon allein in ihrem Gesang. Sie | |
| könnte eine Ikone der Freiheit sein. Sie bringt so viele Kulturen zusammen. | |
| Es gibt so viele iranische und syrische Künstler, die ihre | |
| Nachtigallen-Konzepte nach Berlin gebracht haben. Sie sagen: „Weißt du, wir | |
| schlagen nur ein Buch von Hafez auf und atmen seine Nachtigallenverse ein, | |
| das sind unsere kulturellen Wurzeln.“ Diese Vögel helfen uns, voneinander | |
| zu lernen, einer bringt seine Oud, die andere singt Persisch, wir | |
| musizieren zusammen mit der Natur. Es ist ein Glück, dass die kollektive | |
| Atmosphäre unter Künstlern hier in Berlin anders ist als anderswo. | |
| Inwiefern? | |
| Sie alle sind offen für Zusammenarbeit, für Neues. In New York fragen sie | |
| erst mal: Was bezahlst du? In Berlin ist man eher gegen dieses Prinzip. | |
| „Wie? Lass uns doch einfach was Cooles machen.“ In England veranstaltet ein | |
| Freund von mir Nachtigallen-Konzerte. Er verlangt 85 Pfund pro Ticket, das | |
| sind 95 Euro. Pro Karte! Erst bekommst du ein schickes Essen am Lagerfeuer, | |
| erzählst Geschichten, läufst eine halbe Stunde mit Taschenlampen durch die | |
| Natur, um dann einem Nachtigallenkonzert zu lauschen. In Berlin lachen die | |
| Musiker dich aus, wenn du 5 Euro verlangen willst. Sie sagen: Quatsch, wir | |
| kommen schon zurecht, wir wollen dieses Erlebnis mit anderen teilen. Aber | |
| zugleich erleben wir immer wieder, dass viele Menschen nicht die ganze | |
| Nacht aufbleiben wollen für so etwas. Die sagen dann, hey, die Kinder, die | |
| Arbeit …Ich sage dann, sie müssen warten. Es ist ungemütlich, aber es ist | |
| es wert. | |
| All den Dichtern früher war es nicht zu hart. Was ist passiert? | |
| Das ist die moderne Welt. Man starrt auf sein Smartphone, schau, hier ist | |
| ein süßes Foto von einem Känguru. Wer will denn schon schauen, was draußen | |
| los ist? | |
| Und wir leben in einer visuellen Ära. | |
| Sound ist schwerer zu teilen, ja. Ich leite Soundwalks durch Städte an, | |
| auch hier. Wir setzen uns Kopfhörer auf, ich nehme mit Mikrofonen die | |
| Geräusche der Stadt auf, drehe die Lautstärke hoch – und auf einmal bist du | |
| wie ein Tier mit feinerem Gehör. Das hilft, die Geräuschlandschaft neu | |
| wahrzunehmen. | |
| Wie klingt denn Berlin? | |
| Es gibt Nachtigallen, viel raschelndes Grün, vorbeirasselnde S- und | |
| Hochbahnen, überall Amseln, Geräusche von Hausdächern, Partys in der Ferne, | |
| Leute, die in den Straßen lachen, Fahrräder, die über Kopfsteinpflaster | |
| fahren, Polizeisirenen. Manche sagen, es gibt kaum noch Räume ohne | |
| menschengemachten Sound, das ist traurig und bedauerlich. Aber wir können | |
| nur hoffen, die Welt, die Natur und unser Verhältnis zu ihr zu retten. Wenn | |
| uns das nicht gelingt, sterben wir aus und die Natur macht allein weiter. | |
| Wir sollten über unseren gemeinsamen Sound zueinander finden. Wieso sollte | |
| ich zu einem Konzert in einem Club gehen, wenn ich eines direkt hier am | |
| Kanal habe? | |
| Im Film sagen Sie: Indem wir Nachtigallen zuhören, können wir die | |
| Menschheit retten. Echt jetzt? | |
| Na ja, ich sage auch, es ist kein Riesending, was wir hier machen. Alle | |
| können dazu ein wenig beitragen. Du kannst auch die Büsche vor deiner | |
| Haustür sauber halten, weil du weißt, dass Vögel das mögen. | |
| Das Grün in Berlin ist häufig dort, wo einst Häuser standen, bis zum | |
| Zweiten Weltkrieg. Sind die Nachtigallen so etwas wie ein Sound-Gedächtnis | |
| für die Vergangenheit? | |
| Ja, sie gehören zu den vielen Spuren des Krieges in dieser Stadt. Während | |
| des Kriegs sangen sie nicht so viel, weil alles kaputt war. Aber das | |
| Soundgedächtnis der Nachtigallen ist Millionen Jahre alt. Was auch immer | |
| wir machen, um den Planeten zu zerstören, die Nachtigallen werden wir nicht | |
| erledigen. Sie sind widerstandsfähig. Arten sterben in einer unfassbaren | |
| Schnelligkeit aus, aber wir werden nicht alles zerstören können. Ich bin | |
| optimistisch. | |
| Ist es einschüchternd, von den Jahrmillionen an Soundgeschichte zu wissen? | |
| Es ist die älteste Musik, die wir kennen. Ich denke oft: Es muss etwas | |
| richtig daran sein, dass es so lange existiert, das ist seriöses Zeug. Wir | |
| sollten es aufmerksam wahrnehmen. Wir fragen uns doch immer, was bleibt, | |
| gerade in der Kultur? Die meisten Sachen haben keinen Bestand. Wir | |
| verändern uns dauernd, wir wissen nicht, was gut und was schlecht ist, es | |
| wandelt sich dauernd … Die meisten halten es für Vogellärm. Es ist ja nicht | |
| mal an uns adressiert. | |
| Wenn die Nachtigallen bald aufhören für die Saison: Was machen Sie im Rest | |
| des Jahres? | |
| Ich höre mir all die Aufnahmen an und bearbeite sie. Daneben habe ich | |
| andere Projekte in der Mache, als Nächstes nehme ich Unterwassergeräusche | |
| auf. Vielleicht sollten wir mal schauen, ob der Vogel schon singt. Neulich | |
| begann er nachts um 0.45 Uhr, aber heute ist es so warm, er sollte vorher | |
| anfangen. | |
| Wenn Sie nach dem Winter die erste Nachtigall hören: Wie fühlt sich’s an? | |
| Ich weiß dann: Ich bin am richtigen Ort. Was ich am meisten mag an der | |
| ganzen Sache: Wir leben in einer Zeit, in der alles permanent verfügbar | |
| ist. Wenn du persönlich irgendwo auftauchst, bedeutet es etwas. Vor allem, | |
| wenn man warten muss. So wie wir gerade – Moment (singt): | |
| Dö-dö-dö-dö-dö-dö. Bup. Bu-bu. Vielleicht stimmt sie ja ein? | |
| 7 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Haeming | |
| ## TAGS | |
| Singvögel | |
| Abenteuerliche Musik | |
| Experimentelle Musik | |
| Berliner Luft | |
| Politisches Buch | |
| Natur | |
| Nationalparks | |
| Vögel | |
| Vögel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Füchse in Großbritannien: Unsere wilden Nachbarn | |
| Füchse haben die Stadt als Lebensraum für sich entdeckt. Die britische | |
| Ökologin Adele Brand hat ein lesenswertes Buch über sie geschrieben. | |
| Buch über Natur in der Stadt: Was die Wurzeln wissen | |
| Die Natur zu beherrschen, davon hat jede Zeit ihre eigenen Vorstellungen. | |
| Das verhandelt ein Buch am Beispiel von Berlins ältestem Park. | |
| Wildnis im Müritz-Nationalpark: Auch das Moor kehrt zurück | |
| Eine von Menschen geformte Landschaft soll nun wieder verwildern. Auf viele | |
| unterschiedliche Wege durchstreifen Besucher den Nationalpark. | |
| Singvogel in Kultur und Wissenschaft: Berlin, Hauptstadt der Nachtigallen | |
| In London kommt die Meistersängerin kaum noch vor, in Berlin boomt der | |
| Bestand. Wer möchte, kann bei der Nachtigallenforschung mitwirken. | |
| Bauernverband über Vögelsterben: „Auch Katzen gefährden Feldvögel“ | |
| Die Bundesregierung sieht die Landwirtschaft in der Verantwortung. Steffen | |
| Pingen vom Bauernverband verteidigt sich gegen die Vorwürfe. |