| # taz.de -- Glasnost beim DFB: Schluss mit dem Versteckspiel | |
| > Das deutsche Team kommuniziert erfrischend offen nach außen. Die neue | |
| > Spielerinnengeneration ist weit entfernt von der früher gepflegten Scheu. | |
| Bild: Selbstbewusst nicht nur auf dem Feld: Giulia Gwinn ballt die Faust nach i… | |
| Paris taz | Die Tribüne kann bisweilen gnadenlos sein. Das ist in der Kurve | |
| nicht anders als auf der Pressetribüne. „Die muss raus“, heißt es schnell | |
| einmal. Oder: „Die kannst du in der zweiten Halbzeit eigentlich nicht noch | |
| einmal bringen.“ Das Auftaktspiel der Deutschen gegen China war bis dahin | |
| nicht besonders gut gelaufen. Die Chinesinnen hatten auch deshalb zwei | |
| Großchancen, weil Sara Doorsoun ihnen den Ball regelrecht in den Lauf | |
| gespielt hatte. Sie spielte weiter. Und feierte ein großes Comeback nach | |
| dem Spiel – in der Mixed Zone. Sie redete derart offen darüber, wie sie das | |
| Spiel erlebt hat, dass man nur staunen konnte. Ihr Auftritt steht | |
| beispielhaft für einen doch recht frischen Umgang der DFB-Auswahl mit der | |
| Presse. | |
| Das war nicht immer so. Zwar beklagten sich etliche Spielerinnen aus der | |
| Generation Prinz immer wieder über mangelndes Medieninteresse an ihrem | |
| Sport und wollten doch nichts preisgeben von sich und ihrer Arbeit, wenn | |
| sie dann vor einem Mikrofon standen. So redselig wie ein Doorsoun ist | |
| gewiss nicht jede im deutschen Team. Auch so geduldig sind sicher wenige. | |
| Und doch steht sie für eine neuen Spielerinnengeneration, die keine Scheu | |
| mehr hat vor der Öffentlichkeit. | |
| Nach ihrem schwierigen Spiel gegen China ließ sie sich mehr als eine halbe | |
| Stunde Zeit, ging von Kamera zu Kamera, von Schreibblock zu Schreibblock, | |
| um klarzustellen, dass sie sich ihrer Fehler sehr wohl bewusst war, dass | |
| sie auch befürchtet hat, ausgewechselt zu werden. Dass sie sich selbst | |
| nicht erklären konnte, warum sie, statt über die Torhüterin zu spielen, | |
| immer wieder einen Querpass gespielt hat. Dass ihr niemand zu sagen | |
| braucht, was sie falsch gemacht hat. | |
| Wie sie sich selbst im Spiel immer wieder versichert hat, dass sie es doch | |
| besser kann. Und dass man ihr, wenn man sie schon kritisiert, ihr doch auch | |
| zugute halten sollte, dass sie so manchen gegnerischen Angriff abgelaufen | |
| habe. Ein ganzes Spiel aus den Augen einer Akteurin wurde einem da | |
| dargelegt. Ob sie sich überlegt habe, nach diesem Spiel überhaupt den | |
| Medien zu stellen, wurde sie dann noch gefragt. Ihre Antwort: „Das war | |
| keine Frage für mich.“ | |
| ## Plaudernde Schülerin | |
| Derweil wird Lena Oberdorf zu den Medienvertretern geschoben. Die | |
| 17-jährige Schülerin hat es leicht. Wenn sie über die Absperrung zu den | |
| Medienvertreterinnen schaut, sieht sie nur freundliche Gesichter. „Wie war | |
| es, das erste Mal!“, wird sie gefragt. Und beim zweiten Spiel: „Und wie war | |
| es heute?“ Klar war das toll. Aber es war auch schwierig. | |
| Und da fängt die Schülerin an zu erzählen, warum es nicht einfach ist. Und | |
| beinahe nebenbei erfährt man, wie sehr sie die verletzte Spielmacherin | |
| Dzsenifer Marozsán bewundert. Die wisse immer schon ganz genau, wie sie den | |
| Ball verarbeiten wird, noch bevor sie ihn bekommt. Und schon bekommt man | |
| eine Ahnung, wie das Team funktioniert, dass es da eine Spielerin gibt, an | |
| der sich alle orientieren und ahnt, dass es wohl stimmt, wenn – wie nach | |
| dem Spiel gegen Spanien – fast alle sagen: „Heute haben wir für Dzseni | |
| gespielt.“ | |
| Klar, es gibt auch diese Spielerinnenphrasen. „Das müssen wir jetzt erst | |
| einmal analysieren.“ Oder: „Wir haben uns schwer getan, ins Spiel zu | |
| finden.“ Und: „Jetzt gilt es, konzentrierter weiterzuarbeiten.“ Aber als | |
| Melanie Leupolz versuchte, ihre Enttäuschung darüber zum Ausdruck zu | |
| bringen, dass sie gegen Spanien nicht von Beginn an spielen durfte, und | |
| sich in eine dieser Phrasen („Das Wichtigste ist der Erfolg des Teams“) | |
| retten wollte, musste sie selber lachen. „Klar hätte ich gerne gespielt.“ | |
| Da stand Klara Bühl neben ihr, die 18-jährige Stürmerin, die natürlich | |
| strahlte, weil sie doch tatsächlich zum ersten WM-Einsatz gekommen war. Die | |
| Trainerin habe ihr gesagt, dass sie versuchen solle, mit ihrer | |
| Schnelligkeit hinter die Verteidigung zu kommen und ein Tor zu schießen. | |
| „Das ist ja nun nicht gelungen“, sagte sie und jeder durfte sehen, wie viel | |
| Ehrgeiz in ihr steckt. Sara Doorsoun wird auch gefragt, was sie von Bühl | |
| hält. Schnell sei sie schon. „Aber natürlich nicht so schnell wie ich. Da | |
| wollen wir doch die Kirche schön mal im Dorf lassen.“ Alle lachen und | |
| merken doch, dass sie gerade etwas gelernt haben über der Hackordnung im | |
| Team. | |
| ## Diabolisches Lächeln | |
| Und am Ende hört man vor allem Almuth Schult in der Mixed Zone. Sie ist das | |
| personifizierte Selbstbewusstsein im Team. Die Torhüterin weiß am besten, | |
| dass bis jetzt nur mit viel Glück zwei Niederlagen verhindert wurden. Sie | |
| spricht aber so, als hätte das etwas mit dem deutschen Team und natürlich | |
| mit ihr selbst zu tun. „Alle haben Angst vor uns“, sagt sie und lächelt | |
| fast diabolisch. Das Kraftzentrum der Mannschaft steht zwischen den | |
| Pfosten, lernt man da. | |
| Vielleicht stimmt das Bild nicht, das sich aus dem Auftritt der Mannschaft | |
| nach den Spielen ergibt. Immerhin entsteht ein Bild, weil die Spielerinnen | |
| etwas darstellen wollen. Schön, dass der DFB und seine Sprecherin, Annette | |
| Seitz, das nicht verhindern und die Spielerinnen aus der Mixed Zone ziehen, | |
| bevor sie das letzte Wort gesprochen haben. | |
| Und doch ist es der Verband, der bisweilen ein Bild vom Team zeichnet, wie | |
| man es eher aus vergangenen Tagen kennt. In einem vom DFB verschickten | |
| Video von einem Ausflug der Mannschaft in die Innenstadt von Lille wirkt | |
| das Team wie eine verschüchterte Klosterschülerinnengruppe. Sind das | |
| wirklich die Frauen, die die Mixed Zone aufmischen? Man mag es kaum | |
| glauben. | |
| 15 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Frauen-WM 2019 | |
| DFB Team Frauen | |
| Kommunikation | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauenfußball | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Nationalspielerin über Familie: „Ich fühle mich absolut deutsch“ | |
| Sara Doorsoun ist eine von drei deutschen Spielerinnen mit | |
| Migrationshintergrund. Sie will jungen Frauen zeigen, was sich durch Sport | |
| erreichen lässt. | |
| Rekordtorschützin Marta bei Frauen-WM: Die Klose der Fußballfrauen | |
| Die Brasilianerin Marta krönt ihre Ausnahmekarriere mit ihrem 16. WM-Tor. | |
| Nur ein Mann hat bislang so viele WM-Treffer erzielt: Miroslav Klose. | |
| WM-Partie gegen Spanien: Wo ein Wille ist, ist auch ein Tor | |
| Das deutsche Team sucht nach dem glücklichen 1:0 gegen Spanien immer noch | |
| nach einer Idee für ihr Spiel. Dafür feiert man die eigene Mentalität. | |
| WM-Spiel Deutschland gegen Spanien: Luft nach oben | |
| Gegen das spielerisch stärkere Spanien gelingt dem deutschen Team ein | |
| glückliches 1:0. Die DFB-Auswahl ist immer noch dabei, ins Turnier zu | |
| kommen. | |
| Kolumne Frauen-WM: Das hat doch mit Sport nichts zu tun | |
| Giulia Gwinn schoss ihre Mannschaft beim WM-Auftakt zum Sieg. Die | |
| Boulevardpresse kürt sie zum „DFB-Hottie“ und gerät zu Recht in einen | |
| Shitstorm. |