Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit um elektische Tretroller: Doch keine E-Scooter auf Gehwegen
> Verkehrsminister Scheuer reagiert auf Kritik und will Elektro-Tretroller
> nun doch nicht auf Bürgersteigen fahren lassen. Die Unfallgefahr ist
> hoch.
Bild: Zu gefährlich auf Gehwegen, findet nicht nur CSU-Verkehrsminister Andrea…
Berlin taz | Auch langsame Scooter, die weniger als 12 Kilometer in der
Stunde schnell sind, werden wohl nicht auf Gehwegen fahren dürfen. Dies
zeichnet sich gut eine Woche vor der entscheidenden Bundesratssitzung zur
Kleinstfahrzeugverordnung ab. Damit sollen E-Scooter in Deutschland
zugelassen werden. Die Bedenken vor Gefahren für Fußgänger sind so groß,
dass auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) E-Tretroller auf die
Radwege verweisen will.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat in seiner
Stellungnahme für eine öffentliche Anhörung im Bundestag an diesem Mittwoch
das Unfallpotenzial nachgemessen. „Bei einem Aufprall mit 12 km/h auf einen
stehenden Fußgänger bedeutet dies je nach Gewicht und konkreter
Konstellation eine Kraft von rund 150 Kilogramm“, heißt es im Gutachten,
„also sechs handelsüblichen Zementsäcken.“ Besonders ältere Menschen sei…
allein schon durch einen Sturz von langwierigen Verletzungsfolgen
betroffen.
An Scheuers Vorlage lässt der GDV kein gutes Haar, zum Beispiel an den
Altersregeln beim Fahren mit den langsamen Scootern. 13-Jährige verfügten
weder über die Reife noch über die Möglichkeiten einer vorausschauenden
Fahrweise, stellt der Verband fest. Zudem könnten Verstöße gegen die
Verkehrsordnung weder straf- noch ordnungsrechtlich geahndet werden, wenn
die Kinder noch keine 14 Jahre alt sind.
Ähnlich skeptisch zeigt sich die Deutsche Verkehrswacht. Sie plädiert nicht
nur für ein Fahrverbot auf dem Trottoir, sondern auch für ein Mindestalter
von 15 Jahren und eine Mofa-Prüfbescheinigung.
Mit der Zulassung der E-Tretroller droht weiterer Ärger. So kritisiert der
Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge, dass die derzeit verkauften Scooter
zum größten Teil gegen die technischen Vorgaben der Verordnung verstoßen
und gar nicht betrieben werden dürfen.
Andere fürchten Konkurrenz zwischen dem Fahrradverkehr und den E-Rollern.
Der Obmann der Grünen im Ausschuss, Stefan Geldhaar, begrüßt zwar Scheuers
Sinneswandel, pocht aber auf mehr Raum für den Radverkehr. „Der Straßenraum
ist häufig falsch verteilt“, kritisiert er.
7 May 2019
## AUTOREN
Wolfgang Mulke
## TAGS
E-Roller
Andreas Scheuer
Gehwege
Regine Günther
Scooter
E-Roller
E-Bikes
Verkehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unfallexperte über E-Scooter: „Das war das Risiko nicht wert“
Dass vor allem Touristen die E-Scooter nutzen, sei nicht der Sinn des neuen
Mobilitätsangebots, sagt der Unfallforscher Siegfried Brockmann.
Bundesrat entscheidet über Scooter: E-Tretroller vor der Zulassung
Der Bundesrat entscheidet am Freitag über Scooter im Straßenverkehr. Aus
diesem Anlass: Fünf Probleme und mögliche Lösungen.
Elektromobilität in Berlin: Aufgeladene Stimmung
E-Roller und Co. sollen bald bundesweit auf Gehwegen fahren.
Verkehrssenatorin Günther will da nicht mitziehen. Auch Seniorenverbände
warnen.
Verkehrsexperte über E-Bikes und Scooter: „Es wird enger auf den Radwegen“
Bald dürfen E-Tretroller in Deutschland fahren, Millionen E-Bikes sind
schon unterwegs. Breitere Wege sind nötig, sagt Rainer Hauck vom
Verkehrsclub Deutschland (VCD).
Forderung der Verkehrsminister: Tretroller auf Bürgersteig gebremst
Die Verkehrsminister der Länder sind für die Zulassung von E-Scootern.
Aber: auf dem Gehweg soll nur im Schritttempo gefahren werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.