| # taz.de -- Preis für Bremer Integrationsprojekt: Eine Stimme für Adnan und N… | |
| > Das Bremer Zentrum für Migranten und interkulturelle Studien wurde | |
| > bundesweit für sein Projekt „Alt ist nicht gleich alt“ ausgezeichnet. | |
| Bild: Integration in einem Frankfurter Altenheim: Burhan Akgül (rechts) hat t�… | |
| Bremen taz | Für sein Projekt „Alt ist nicht gleich alt“ ist das Zentrum | |
| für Migranten und Interkulturelle Studien (ZIS) mit einem bundesweiten | |
| Preis in Berlin ausgezeichnet worden. In der Kategorie Bildung und Kultur | |
| belegte das in Gröpelingen ansässige ZIS den zweiten Platz und konnte sich | |
| gegen 660 andere Projekte durchsetzen. „Wir sind sehr stolz, dass unsere | |
| Arbeit mit diesem Preis gewürdigt wird“, sagt Ali Eliş, Vorsitzender des | |
| ZIS. | |
| Mit „Alt ist nicht gleich alt“ fördert das ZIS die Integration älterer | |
| Migrant*innen durch Aktivitäten wie Malkurse, Nähgruppen, Theaterworkshops | |
| oder den Aufbau des „Virtuellen Museums der Migration“. Dort wird die | |
| Geschichte der Arbeitsmigration durch Videodokumentationen oder | |
| persönliche Dinge erzählt, die die Menschen aus ihrer Heimat mitbrachten – | |
| so wie den Reisekoffer von Hayriye Tekek, mit dem er von Istanbul-Sirkeci | |
| nach München reiste oder den Maşallah-Anhänger von Ahmet Terkivatan. | |
| „Maşallah“ ist Arabisch und bedeutet „Gott beschütze dich“. | |
| Das Herzstück des Museums sind 50 Biografien von Arbeitsmigrant*innen, je | |
| zur Hälfte von Männern und Frauen. Der Biologe Volkan Eliş begann vor vier | |
| Jahren mit der Biografieforschung. „Im Laufe der Gespräche fanden wir | |
| heraus, dass es innerhalb der Familien keinen Austausch gab; die Kinder | |
| oder Enkel kannten die Geschichte ihrer Eltern oder Großeltern nicht“, sagt | |
| er. | |
| Daher kam er auf die Idee eines virtuellen Museums, das für jeden | |
| zugänglich sein sollte. „Es war uns wichtig, dass nicht nur die Geschichte | |
| von Männern erzählt wird. Es gab schließlich auch viele Gastarbeiterinnen, | |
| deren Migrationserfahrungen weniger bekannt sind“, sagt Eliş – etwa die | |
| Geschichte von Özdal Dinçel. | |
| ## Istanbul-München-Bremen | |
| Sie beschloss 1964, nach Deutschland zu gehen, nachdem sie sich von ihrem | |
| Mann getrennt hatte und weil das Verhältnis zu ihrer Familie stark | |
| zerrüttet war. Während ihrer Ehe wurde sie schwanger. Doch ihre Familie | |
| wollte und konnte ihre Tochter nicht akzeptieren. Dinçel war gezwungen, | |
| ihre Tochter bei ihrem Ex-Mann zu lassen. „Ich beschloss, Istanbul zu | |
| verlassen, denn zu dieser Zeit war es sehr schwierig, als geschiedene Frau | |
| alleine zu leben“, heißt es in ihrer Biografie. Damals war sie 26 Jahre | |
| alt. | |
| Die gelernte Schneiderin fand durch einen Bekannten einen Arbeitsplatz. Von | |
| Istanbul aus reiste sie mit dem Zug über München nach Bremen, wo sie am | |
| Hauptbahnhof von einem Angestellten der Firma abgeholt wurde. Sie arbeitete | |
| bei der Firma Ewald Willy, fertigte Blusen, bekam aber wenig Geld. | |
| Um ihren Verdienst aufzubessern, arbeitete Dinçel noch zusätzlich. Sie lieh | |
| sich von einem Bekannten Geld, kaufte damit eine Nähmaschine und arbeitete | |
| von zu Hause aus. Weil es so gut lief, wechselte sie den Arbeitgeber. Dort | |
| wurde ihr eine Stelle als Vorarbeiterin angeboten, doch Özdal Dinçel lehnte | |
| ab. Ihre Deutschkenntnisse waren zu schlecht. | |
| ## Nachfolgeprojekt beantragt | |
| Sie heiratete 1978, bekam zwei Kinder. Ein Jahr später eröffnete sie ihre | |
| eigene Boutique mit sieben Angestellten. 1990 scheiterte die Ehe. „Mein | |
| Mann forderte aufgrund meines erfolgreichen Geschäftes einen hohen | |
| Unterhalt von mir“, erzählt sie. Ich wollte ihm nichts zahlen, weswegen ich | |
| meinen Laden aufgab und mich wieder der Tätigkeit, die ich von zu Hause | |
| ausführen konnte, widmete.“ | |
| Im Mai läuft das vom Bundesinnenministerium geförderte Projekt nach drei | |
| Jahren aus. Doch die Kurse und Werkstätten sollen durch die Arbeit der | |
| Freiwilligen fortgesetzt werden. Für das Museum beantragt das ZIS ein | |
| Nachfolgeprojekt. | |
| 28 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Simon | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Bremen | |
| Museum | |
| Integration | |
| Rentner | |
| Altern | |
| Integration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biografie über einen Deutschtürken: Immer ein Mensch zweiter Klasse | |
| Can Merey beschreibt in „Der ewige Gast“, wie sein Vater vergeblich | |
| versucht hat, in Deutschland anzukommen – trotz bester Voraussetzungen. | |
| Debatte Integration und Migration: Verfall der Öffentlichkeit | |
| Die Presse verweigert beharrlich den genauen Blick auf Migranten. Dabei hat | |
| die Politik längst entsprechende Studien in Auftrag gegeben. | |
| Ethnisch sortierte Wohnblocks: "Das erschwert die Bürgergesellschaft" | |
| Die Erfahrungen zeigen, dass es einfach schwieriger ist, wenn die Milieus | |
| unter sich bleiben. Der Stuttgarter Integrationsbeauftragte Gari Pavkovic | |
| über die Probleme kultureller oder sozialer Konzentration. |