| # taz.de -- Mehr Gelder für Forschung und Lehre: Regelstudienzeit soll Geld br… | |
| > Ein Studienabschluss in Regelstudienzeit soll sich finanziell für | |
| > Hochschulen lohnen. Das ist eine Forderung in den Verhandlungen zum | |
| > Hochschulpakt. | |
| Bild: Auch die Uni in Freiburg soll mehr Geld bekommen | |
| BERLIN taz | Mehr finanzielle Mittel für die deutschen Hochschulen – | |
| forderte am Mittwoch der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). | |
| Hintergrund sind die aktuellen Gespräche zwischen Bund und Ländern zur | |
| Nachfolge des Hochschulpakts 2020 und des Qualitätspakts Lehre, die beide | |
| im kommenden Jahr auslaufen. Dabei geht es vor allem über die zukünftige | |
| Finanzierung und die Verstetigung des Hochschulpakts, der bisher in drei | |
| Phasen seit 2007 immer wieder verlängert wurde. | |
| Die Hochschulvertretenden bekräftigte dabei erneut ihre Forderung, dass | |
| Bund und Länder die finanziellen Mittel für die Hochschulen jährlich um | |
| drei Prozent steigern sollen. Damit könne der wachsenden Nachfrage von | |
| Studienplätzen begegnet und den Hochschulen mehr Möglichkeiten zur | |
| Forschung ermöglicht werden. Die Gespräche müssten nun rasch zum Abschluss | |
| gebracht werden, damit die Neuregelungen rechtzeitig ab 2021 gelten. | |
| Verteilt werden sollten die Mittel nach Bedarf der Universitäten, unter | |
| anderem soll dabei die Regelstudienzeit als Kriterium greifen. Hochschulen, | |
| die ihre Studierenden im vorgegebenen Zeitrahmen plus zwei Semester als | |
| Toleranzrahmen zum Abschluss bringen, würden demnach mehr Gelder erhalten. | |
| „Wir müssen den Hochschulen wie auch den Studierenden vermitteln, dass ein | |
| Studium endlich ist“, sagte HRK-Präsident Alt dazu. Dies dürfe jedoch nicht | |
| zulasten von Angeboten wie Auslandsaufenthalten gehen, die „erfahrungsgemäß | |
| den Abschluss eines Studiums verlängern.“ | |
| Den Vorwurf, dass der erhöhte Druck auf die Hochschulen zu | |
| „Discountabschlüssen“ führen könnte, wies Alt zurück. Die Standards fü… | |
| Lehre in Deutschland blieben trotz neuer Regelungen zur Berechnung | |
| finanzieller Mittel unverändert. Für die Sicherung und Entwicklung dieser | |
| Qualität sollen weiterhin die Hochschulen selbst verantwortlich sein, | |
| stellte der HRK-Senat im Hinblick auf den Qualitätspakt Lehre fest. | |
| Es bräuchte zukünftig Programme zur Förderung von Forschung an den | |
| Hochschulen, so der Senat. Dadurch soll der Boden für Innovationen bereitet | |
| werden, von denen auch Wirtschaft und Gesellschaft profitieren. | |
| ForscherInnen hätten bislang im Hochschulrahmen zu geringe Möglichkeiten, | |
| unabhängige Ideen voranzubringen. | |
| ## Mehr Geld für qualitative Lehre und Forschung | |
| Die unzureichenden Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre hatte letzte | |
| Woche bereits die Initiative „Frist ist Frust“ kritisiert, ein | |
| Zusammenschluss von Gewerkschaften und Hochschulbeschäftigten. Sie | |
| forderten, dass der Hochschulpakt zu einem „Entfristungspakt“ werden müsse, | |
| um der großen Anzahl befristeter Lehrstellen entgegenzuwirken. Die | |
| Befristungsrate für wissenschaftliche MitarbeiterInnen an Hochschulen liegt | |
| derzeit bei über 90 Prozent. | |
| Hanna Hilbrandt von dem Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft sagte | |
| der taz, es müssten „alle Gelder, die in Stellen fließen, in unbefristete, | |
| qualitativ hochwertige Lehr- und Forschungsstellen“ investiert werden. Auf | |
| Nachfrage bestätigte der HRK-Vorsitzende Alt, dass einige Personen im Senat | |
| die Forderung des Appells teilten. Offiziell trägt der Senat die | |
| Forderungen jedoch nicht mit. | |
| Die Gespräche zwischen Bund und Ländern für den Hochschulpakt stehen vor | |
| dem Abschluss, bis Mai diesen Jahres müsste eine Einigung erzielt werden, | |
| um die Finanzierung des neuen Paktes ab 2021 zu garantieren. Bisher | |
| entwickelten die Länder jedoch keine klare Linie. Das betrifft unter | |
| anderem in der Frage, wie sich die Studierendenzahlen in der Zukunft | |
| entwickeln. Auf dem Spiel stehen Gelder in Milliardenhöhe, die unter | |
| anderem für Forschungs- und Lehrbeschäftigungen aufgewendet werden. | |
| 13 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Schöler | |
| ## TAGS | |
| Hochschule | |
| Universität | |
| Forschung | |
| Forschungsförderung | |
| Finanzen | |
| Befristung | |
| Lesestück Interview | |
| Forschungsförderung | |
| Universität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Milliarden für die Wissenschaft: Es kommt doch zum Schwur | |
| Bund und Länder haben sich in der Nacht auf die Zukunft der | |
| milliardenschweren Wissenschaftspakte geeinigt. Ergebnisse stellen sie | |
| heute vor. | |
| Prekäre Bedingungen an Hochschulen: Auf dem Weg zum „Entfristungspakt“ | |
| 9 von 10 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen an Hochschulen arbeiten | |
| befristet. Nun schließen sich Dozierende und Gewerkschaften zusammen. | |
| HRK-Präsident zur Hochschulfinanzierung: „Wir brauchen dringend neues Geld“ | |
| Peter-André Alt findet, die Bundesländer müssten verpflichtet werden, die | |
| Hochschulen nachhaltig zu finanzieren. Und der Osten dürfe nicht | |
| zurückfallen. | |
| Forschungsförderung in Deutschland: Füllhörner für die Wissenschaft | |
| Wohin fließen die mehr als 21 Milliarden Euro Forschungsförderung der | |
| Öffentlichen Hand? Der neue Förderatlas Gibt Auskunft. | |
| Drittmittelprojekte an Universitäten: Wirtschaft ist weniger spendabel | |
| Erstmals seit 20 Jahren gibt die deutsche Wirtschaft weniger Geld für | |
| Drittmittelprojekte an Hochschulen aus. Was bedeutet das für die Unis? |