| # taz.de -- Intendantenwahl beim SWR: Die Qual der Wahl | |
| > Beim SWR soll ein neuer Intendant oder eine neue Intendantin gewählt | |
| > werden. Schon das Bewerbungs- und Auswahlverfahren sorgt für Ärger. | |
| Bild: Der SWR hat drei Standorte: in Stuttgart, Baden-Baden und Mainz | |
| Eigentlich rühmen sich die [1][Öffentlich-Rechtlichen] ihrer Staatsferne. | |
| Doch gerade wenn es um Entscheidendes geht, die Wahl eines oder einer neuen | |
| IntendantIn, dann zeigt sich, dass das mit der Politikferne doch nicht ganz | |
| so hinhaut. | |
| Ein gutes Beispiel dafür ist der Südwestrundfunk, bei dem eine | |
| Intendanten-Wahl ansteht und wo sich seit Wochen die Absurditäten des | |
| Öffentlich-Rechtlichen zeigen: Ein Gremium macht dem anderen Vorschläge, | |
| das diese wiederum torpedieren möchte, hinter verschlossenen Türen fallen | |
| Entscheidungen, die senderweit für Ärger sorgen, nebenbei reden auch noch | |
| die MinisterpräsidentInnen mit. | |
| Soweit zum alltäglichen ARD-Hickhack. Ansonsten ist einiges außergewöhnlich | |
| an der anstehenden Intendantenwahl beim SWR. Da ist zum Ersten der Termin: | |
| Turnusgemäß müsste das Wahlgremium noch gar nicht zusammentreten. Doch der | |
| amtierende Intendant Peter Boudgoust kündigte Ende vergangenen Jahres | |
| überraschend an, sein Amt vorzeitig abzugeben – weil er dann 65 ist und | |
| nicht den Kurs „bis zum letztmöglichen Tag bestimmen“ wolle. | |
| Also muss ein neuer Intendant her oder besser: eine neue Intendantin. Denn | |
| Frauen sind unter den obersten Führungskräften der ARD noch immer rar. Nur | |
| zwei der aktuell neun obersten ARD-Chefs [2][(ab 1. August drei mit Radio | |
| Bremen)] sind weiblich. Es wäre also an der Zeit. Allerdings gibt es unter | |
| den Bewerberinnen nur eine Frau – womit wir beim nächsten Außergewöhnlichen | |
| wären: dem Bewerbungs- und Auswahlverfahren. | |
| ## Gesucht wird … | |
| Mitte Januar erschien in der Zeit, der Süddeutschen und der FAZ die | |
| Stellenausschreibung. Gesucht wurde „eine starke, authentische | |
| Persönlichkeit mit Entscheidungskraft, Führungserfahrung, sozialer | |
| Kompetenz und stark ausgeprägten analytischen, strategischen und | |
| kommunikativen Fähigkeiten“, die in der Lage sei, „eine Rundfunkanstalt von | |
| der Größe des SWR zu führen“. Was da nicht stand: Von dem oder der Neuen | |
| wird erwartet, dass er oder sie die Zweiländeranstalt für Baden-Württemberg | |
| und Rheinland-Pfalz mit ihren drei Standorten in Stuttgart, Baden-Baden und | |
| Mainz endlich richtig zusammenführt. Vor 21 Jahren wurden der Süddeutsche | |
| Rundfunk und der Südwestfunk zum SWR fusioniert, die alten Gräben bestehen | |
| zum Teil heute noch. Zum Gehalt machte die Annonce auch keine Angaben, | |
| Boudgoust verdiente zuletzt 338.000 Euro. | |
| 15 Bewerbungen sollen eingegangen sein, Anfang März trat eine 12-köpfige | |
| Findungskommission zusammen, um dem Verwaltungs- und Rundfunkrat die | |
| geeignetsten BewerberInnen vorzuschlagen. Auch das ist ungewöhnlich, | |
| juristisch ist die Kommission umstritten, der Rundfunkstaatsvertrag sieht | |
| sie nicht vor. | |
| Die Kommissionsmitglieder einigten sich, so drang es heraus, auf zwei | |
| KandidatInnen: Kai Gniffke, SWR-Gewächs mit SPD-Touch, aber seit 13 Jahren | |
| im Überregionalen tätig, als Chef von „ARD Aktuell“ und damit unter ander… | |
| der „Tagesschau“, und Stefanie Schneider, Grün-nah und | |
| SWR-Landessenderdirektorin für Baden-Württemberg. Im Sender sorgte diese | |
| Auswahl für Ärger – ein enttäuschend intransparentes Vorgehen sei das, | |
| entscheidende Bewerber würden übergangen. | |
| ## Büttner zieht zurück | |
| Der Vorsitzende des Landesrundfunkrats Baden-Württemberg, Volker Stich, sah | |
| in der Intransparenz womöglich „politische Einflussnahme“ und forderte ein | |
| alternatives Verfahren. Ob das kommt und wie das aussehen kann, darüber | |
| werden Rundfunk- und Verwaltungsrat am Freitag debattieren. | |
| Öffnen sie das Verfahren, dürften zwei weitere Kandidaten ins Rennen gehen: | |
| Andreas Cichowicz, früher mal Redakteur beim SWR-Vorgänger Süddeutscher | |
| Rundfunk, dann Korrespondent, „Weltspiegel“-Moderator, mittlerweile | |
| NDR-Chefredakteur in Hamburg. Der Zweite ist Clemens Bratzler, mit 46 | |
| Jahren der jüngste Bewerber, das Gesicht der SWR-Politsendungen und | |
| Hauptabteilungsleiter „Multimediale Aktualität“. Das, sagen einige im | |
| Sender, könnte und sollte sein Vorteil sein, schließlich werde sich die | |
| Zukunft daran entscheiden, wie gut sich der SWR im Digitalen behaupten | |
| kann. Kaum ein anderes drittes Programm in Deutschland hat so niedrige | |
| Einschaltquoten wie der SWR. Die Jugend erreicht der Sender kaum, obwohl | |
| oder vielleicht gerade, weil der Intendant Peter Boudgoust die treibende | |
| Kraft hinter [3][Funk, dem gemeinsamen Jugendangebot von ARD und ZDF war.] | |
| Einer, auf den man senderintern große Hoffnungen gesetzt hatte, | |
| Verwaltungsdirektor Jan Büttner, der viele Jahre eng mit Boudgoust | |
| gearbeitet hatte, zog seine Bewerbungen Anfang der Woche genervt zurück. | |
| Nicht etwa, weil er an seiner Eignung zweifelte, sondern um Schaden vom | |
| Sender abzuwenden. | |
| Es ist nun also ziemlich viel offen, wenn die Aufsichtsgremien heute | |
| zusammentreten. Einigermaßen sicher dürfte nur der Termin sein, an dem die | |
| Intendantenwahl beginnt: Ende Mai. | |
| 22 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechte-und-Oeffentlich-Rechtliche/!5570264 | |
| [2] /Neue-Chefin-gefunden/!5578292 | |
| [3] /Oeffentlich-rechtliches-Jugendangebot/!5448362 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| SWR | |
| Intendant | |
| Wahl | |
| NDR | |
| Kai Gniffke | |
| SWR | |
| Radio Bremen | |
| Rundfunkrat | |
| Netflix | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahl der NDR-Indendanz: Knuth oder nix | |
| Am Freitag entscheidet der Rundfunkrat des Norddeutschen Rundfunks, wer | |
| neuer Intendant wird. Es gibt nur einen Kandidaten. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Die Qual der Wahl | |
| Der SWR, das gerne mal unterschätzte ARD-Schwergewicht im Südwesten, wählt | |
| eineN neueN IntendantIn. Kai Gniffke und Stefanie Schneider treten an. | |
| SWR-Intendantenwahl: Verfahren steht fest | |
| Die Aufsichtsgremien des Südwestrundfunks haben sich geeinigt: Zwei | |
| KandidatInnen stellen sich am 23. Mai zur Wahl um die Intendanz. | |
| Neue Chefin gefunden: Radio Bremen bekommt Intendantin | |
| Die kleinste ARD-Anstalt hat eine neue Intendantin: Yvette Gerner. 2002 | |
| wollte sie noch Oberbürgermeisterin in Speyer werden. | |
| Inklusion beim Fernsehen: Nur eine freundliche Geste | |
| Ab Februar wird erstmals ein Mensch mit Behinderung im RBB-Rundfunkrat | |
| vertreten sein. Aber einen eigenen Sitz bekommen Behinderte nicht. | |
| Netflix und seine deutsche Konkurrenz: Fremde oder Freunde? | |
| Seit Netflix auch in Deutschland sendet, stehen deutsche Programmanbieter | |
| unter Druck. Mal kooperieren sie, mal reagieren sie gereizt. |