| # taz.de -- Nach Absturz zweier Boeing-Maschinen: Schwere Vorwürfe gegen US-Be… | |
| > Die US-Flugaufsicht FAA soll bei der Sicherheitskontrolle der Boeing 737 | |
| > Ingenieure des Herstellers eingesetzt haben. Jetzt prüft die Regierung | |
| > den Fall. | |
| Bild: Früher Hoffnungsträger für den Hersteller, jetzt Unglücksflieger: Boe… | |
| Berlin taz | Rund eine Woche nach dem Absturz der zweiten Boeing 737 Max 8 | |
| innerhalb weniger Monate werden erhebliche Zweifel an der Sorgfalt der | |
| US-Behörden bei der Zulassung dieses Flugzeugtyps laut. [1][Nach einem | |
| Bericht des Wall Street Journal ] untersucht das US-Verkehrsministerium die | |
| Zulassung der Boeing 737 Max 8 durch die Luftfahrtbehörde FAA. Danach prüft | |
| das Verkehrsministerium seit dem ersten Absturz der 737 in Indonesien, ob | |
| das Steuerungssystem MCAS für den Unfall verantwortlich ist. Außerdem | |
| beschäftigt sich die US-Staatsanwaltschaft mit dem Fall. Eine Grand Jury in | |
| Washington hat dem Bericht zufolge mindestens eine Person vorgeladen, die | |
| mit der Entwicklung der Boeing 737 Max 8 befasst war. | |
| Beim Absturz eines Flugzeugs dieses Typs Ende Oktober in Indonesien waren | |
| 189 Menschen ums Leben gekommen, bei dem einer Maschine gleicher Bauart in | |
| Äthiopien am vorvergangenen Sonntag starben 157 Personen. Mittlerweile | |
| verdichten sich die Hinweise, dass es bei beiden Unfällen Probleme mit der | |
| Steuerungssoftware gab. | |
| Der Flugschreiber der in Äthiopien abgestürzten Maschine wird zurzeit in | |
| Frankreich ausgewertet. Erste Ergebnisse zeigen der äthiopischen | |
| Verkehrsministerin Dagmawit Moges zufolge „eindeutige Ähnlichkeiten“ mit | |
| dem Absturz der Maschine in Indonesien. Beide Flugzeuge sind kurz nach dem | |
| Start im Sturzflug auf die Erde geprallt. Die Vermutung: Ein Sensor hat | |
| falsche Informationen an die Steuerungssoftware gesendet, die daraufhin den | |
| Steilflug abwärts ausgelöst hat. | |
| [2][Nach einem Bericht der Seattle Times] setzt die US-Aufsichtsbehörde | |
| FAA zunehmend bei Sicherheitsprüfungen von Boeing-Maschinen Ingenieure des | |
| Herstellers ein. Bei der Zulassung der 737 durch die FAA soll es zu groben | |
| Verstößen gekommen sein, vor allem beim Flugkontrollsystem MCAS. Dieses | |
| System ist so konzipiert, dass es ohne Eingreifen des Piloten aktiv wird. | |
| Weil die Motoren bei der 737 Max 8 sehr weit vorne angebracht sind, soll | |
| die Software selbstständig den Auftrieb der Maschine korrigieren. | |
| ## Europäische Flugsicherheit schweigt | |
| Die FAA soll dem Bericht zufolge auch bei der Sicherheitsanalyse für MCAS | |
| auf Ingenieure von Boeing zurückgegriffen und wichtige Informationen nicht | |
| bekommen haben: Der Computer soll das Höhenruder sehr viel mehr bewegen | |
| können, als die FAA erfahren hat. Pikant: Das entstandene Dokument zur | |
| Sicherheit stellt die FAA dem Bericht zufolge anderen für die | |
| Flugsicherheit zuständigen Behörden etwa in Kanada oder in Europa zur | |
| Verfügung. | |
| Damit sind die Versäumnisse der US-Behörden auch hierzulande ein Thema. In | |
| der EU werden Flugzeuge in zwei Schritten zugelassen. Die nationalen | |
| Behörden, in Deutschland etwa das Luftfahrtbundesamt, erteilen die | |
| Verkehrszulassung. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit den | |
| Kfz-Zulassungsstellen, bei denen Autos angemeldet werden. Voraussetzung | |
| dafür ist die technische Zulassung eines Flugzeugtyps, die seit 2003 auf | |
| europäischer Ebene erfolgt. Verantwortlich dafür ist die in Köln sitzende | |
| Europäische Agentur für Flugsicherheit, die European Union Aviation Safety | |
| Agency (EASA). Bis Redaktionsschluss antwortete die Agentur nicht auf | |
| taz-Anfrage, ob sie bei der Zulassung der Boeing 737 Max 8 die Angaben der | |
| US-Behörden ungeprüft übernommen oder eigene Untersuchungen angestellt hat. | |
| Für Deutschland hat nach Angaben des Luftfahrtbundesamtes keine | |
| Fluggesellschaft die Zulassung für eine Boeing 737 Max 8. In der EU war | |
| bislang eine niedrige zweistellige Zahl unterwegs. Für die von Airlines | |
| [3][weltweit eingesetzten 350 Maschinen gilt nahezu überall ein | |
| Flugverbot.] | |
| 18 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wsj.com/articles/faas-737-max-approval-is-probed-11552868400 | |
| [2] https://www.seattletimes.com/business/boeing-aerospace/failed-certification… | |
| [3] /Flugverbot-fuer-Boeing-Modelle/!5580438 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Boeing | |
| Flugzeugabsturz | |
| Äthiopien | |
| Indonesien | |
| Flugzeug | |
| Luftfahrt | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Boeing | |
| Luftfahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Untersuchung zum Ethiopian-Absturz: Besatzung befolgte Boeing-Vorgaben | |
| Boeings Software könnte für die Abstürze in Äthiopien und Indonesien | |
| verantwortlich sein. Die Ethiopian-Piloten haben sich wohl an das | |
| Notfallprotokoll gehalten. | |
| Boeing in der Krise: Neue Probleme mit der Software | |
| Drei Wochen nach dem zweiten Boeing-Crash lässt das angekündigte Update auf | |
| sich warten. Dem Flugzeugbauer drohen Milliardenverluste. | |
| Kolumne Der rote Faden: Arbeitslos die Welt retten | |
| Der Absturz bei Boeing rüttelt unangenehm an der eigenen Doppel- und | |
| Dreifachmoral. Hilfe fände sich in der Totalverweigerung – auch bei der | |
| Arbeit. | |
| Flugverbot für Boeing-Modelle: „Airline muss für Ersatz sorgen“ | |
| Das umstrittene Boeing-Modell bleibt in der EU vorerst am Boden. Mehrkosten | |
| für Passagiere dürften nicht entstehen, meint Verbraucherschützer Oliver | |
| Buttler. | |
| Kommentar Flugverbot für Boeing 737: Sicher geht vor | |
| Das von der EU und Deutschland verhängte Flugverbot ist eine richtige und | |
| angemessene Risikovorsorge. Auch wenn die USA bisher nicht mitziehen. |