| # taz.de -- Das Framing-Handbuch der ARD: Keine Empfehlungen | |
| > Die ARD hat für ihr Framing-Manual sehr viel Kritik geerntet. Nun hat | |
| > sich Elisabeth Wehling, die Verfasserin des Handbuchs, zu Wort gemeldet. | |
| Bild: Begriffe bilden einen Rahmen, in dem wir denken. So soll Meinungsbildung … | |
| Im Streit um das Framing-Gutachten der ARD, hat sich dessen Verfasserin mit | |
| einer Klarstellung gemeldet. Die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling | |
| [1][schreibt auf ihrer Webseite], dass sie in dem zwei Jahre alten | |
| Gutachten im Auftrag des MDR die Kommunikation der ARD als Institution habe | |
| analysieren sollen. Auf Basis der wissenschaftlichen Erfahrung habe sie | |
| aufzeigen sollen, welche Alternativen zu welchen Worten mit welchen | |
| Bedeutungsinhalten besetzt sind. | |
| „Denn: Sprache schafft Bewusstsein.“ Die Begrifflichkeiten, die sich in dem | |
| Gutachten finden, seien „keineswegs als Empfehlung anzusehen“. Vielmehr sei | |
| das Dokument als interne Arbeits- und Diskussionsgrundlage verfasst. | |
| In der vergangenen Woche war publik geworden, dass die ARD bei der | |
| Sprachwissenschaftlerin Wehling ein Gutachten zum [2][Framing] der ARD in | |
| Auftrag gegeben hatte. Mit dem Begriff Frame bezeichnen Wissenschaftler den | |
| Deutungsrahmen, der mit jedem Wort mitschwingt. Die Konzepte des Framings | |
| sind gerade in den vergangenen Jahren viel diskutiert worden: Welche | |
| Assoziationen weckt das Wort Flüchtlingswelle? Welche die Begriffe | |
| [3][Asyltourismus und Abschiebeindustrie]? | |
| Auch die ARD wollte wissen, welche Deutungsrahmen sie bei ihren Zuschauer- | |
| und ZuhörerInnen anspricht und hat das von [4][Elisabeth Wehling] | |
| untersuchen lassen. Wehling hat das Konzept des Framings zwar nicht | |
| erfunden, es aber mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen kombiniert. | |
| Dafür saß sie in vielen Talkshows und Zeitungsredaktionen. | |
| ## Die „Bild“ bewertet das Papier als Umerziehungsmaßnahme | |
| Die ARD hielt das Gutachten unter Verschluss, angeblich aus | |
| urheberrechtlichen Gründen. Dennoch begannen in der vergangenen Woche | |
| heftige Diskussionen um das Papier. Die Bild-Zeitung schrieb: „So will die | |
| ARD uns umerziehen“, die Welt sah in dem Papier den „Versuch, den freien | |
| Markt zu verleumden“. Vor allem rechte Blogger und Kommentatoren | |
| bezeichneten es als Anleitung zur sprachlichen Manipulation, quasi eine | |
| Handreichung der Sprachpolizei, Geldverschwendung. | |
| Netzpolitik.org [5][veröffentlichte] das Papier am Montag. Da es mit | |
| öffentlichen Geldern finanziert sei, müsse es der Öffentlichkeit zugänglich | |
| sein, argumentieren die Netzpolitik-Autoren Markus Beckedahl und Leonhard | |
| Dobusch. | |
| „Framing-Manual“ steht darüber und wer sich durch die 89 Seiten liest, | |
| findet in erster Linie viel Lobhudelei für die ARD: was sie ist, was sie | |
| kann, was sie leistet. Ein großer Teil des Handbuchs beschäftigt sich mit | |
| der Frage, wie die ARD das auch ihren Zuschauer- und ZuhörerInnen klar | |
| machen kann. Wehlings Tipp: Die richtigen Frames ansprechen. | |
| In Schaubildern und mit konkreten Kommunikationsvorschlägen versucht sie | |
| das zu verdeutlichen: Nicht vom „öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ reden, | |
| lieber vom „gemeinsamen, freien Rundfunk ARD“. Die ARD nicht | |
| „Programmanbieter“ nennen, das klinge zu sehr nach Supermarkt. Lieber vom | |
| „gemeinsam ermöglichten Rundfunk der Bürger“ sprechen. Begriffe wie | |
| „föderal“ vermeiden, versteht eh keiner. Statt „solidarisch“ lieber von | |
| „Hand in Hand“ sprechen. Das Wort „Beitragseinnahmen“ ersetzen durch die | |
| Formulierung, die ARD verwalte „das Rundfunkkapital der Bürger“. Nicht von | |
| „Reform der ARD“ sprechen, sondern von der „Verantwortung, die mediale | |
| Infrastruktur stets so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Bürger | |
| gerecht wird“. Dahinter solle die Idee der ARD stehen „Wir sind ihr“. | |
| ## Neues Framing auf Plakaten | |
| Solche Frames solle die ARD nicht nur im persönlichen Gespräch nutzen, | |
| sondern auch durch Plakatkampagnen und Werbespots im TV oder Radio | |
| transportieren, um „Geschichten zu erzählen, die ihrer moralischen | |
| Perspektive treu sind“. Wichtig sei dabei, nicht die Frames der Gegner – | |
| „Lügenpresse“, „Zwangsgebühren“, „Steigbügelhalter der Politik“ … | |
| aufzugreifen, sondern neue Frames dagegen zu setzen. | |
| Härter werden Wehlings Empfehlungen, wenn es um die privaten Rundfunksender | |
| gehe. Sie könnten als „profitwirtschaftliche Sender“, | |
| „profitorientierte/maximierende Sender“ oder „medienkapitalistische | |
| Heuschrecken“ geframt werden. | |
| Gerade dafür bekam die ARD viel Kritik. Die Generalsekretärin der ARD, | |
| Susanne Pfab, wies diese Begriffe in einer [6][Stellungnahme] zurück. Sie | |
| habe noch nie gehört, dass ein ARD-Vertreter so gesprochen habe. Sie hielte | |
| das auch für unpassend. Pfab stellte klar, dass das Handbuch weder eine | |
| neue Kommunikationsstrategie noch eine Sprach- oder gar Handlungsanweisung | |
| an die Mitarbeitenden sei. Vielmehr solle es eine Diskussionsgrundlage | |
| darstellen und Denkanstöße geben. | |
| 19 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.elisabethwehling.com/klarstellungzuraktuellendebatte | |
| [2] /!5508728/ | |
| [3] /!5513699/ | |
| [4] /Expertin-ueber-sprachliche-Manipulation/!5359993 | |
| [5] https://netzpolitik.org/2019/wir-veroeffentlichen-das-framing-gutachten-der… | |
| [6] http://www.ard.de/home/die-ard/presse-kontakt/pressearchiv/Klarstellung_Was… | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| Framing | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Hart aber fair | |
| ARD | |
| Asylrecht | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „hart aber fair“-Sendung über Heimat: „Wie schnell das hier eskaliert“ | |
| „Heimat Deutschland – nur für Deutsche oder offen für alle?“, fragte �… | |
| aber fair“. Massive Kritik war programmiert. | |
| Interne Sprechanleitung der ARD: In der Framing-Falle | |
| Die ARD braucht kein öffentlich-rechtliches Neusprech. Wenn sie ihre | |
| Kritiker von der eigenen Moral überzeugen möchte, dann am besten mit | |
| Inhalten. | |
| Rechte Kampfbegriffe zu Migration: Skandale, Tourismus und Industrien | |
| Markus Söder spricht von „Belehrungsdemokratie“ und normalisiert damit | |
| rechte Vokabeln. Von „Asyltourismus“ bis „Asylindustrie“ – ein Glossa… | |
| Framing in politischen Talkshows: Das „Wir“ und das „Die“ | |
| Bilden Talkshows wie „Maischberger“ und „hart aber fair“ einfach nur | |
| Debatten ab? Oder helfen sie, den Diskurs nach rechts zu schieben? | |
| Expertin über sprachliche Manipulation: „Finger weg vom AfD-Wording!“ | |
| Rechtspopulisten sind Meister des Framings: Trump und die AfD setzen auf | |
| emotionale Geschichten, nicht auf Fakten. Elisabeth Wehling erklärt, wie | |
| das geht. |