| # taz.de -- Shell übernimmt Solarpionier: Unternehmen, zur Sonne | |
| > Shell plant, den Solarpionier „Sonnen“ zu kaufen. Der hat mit | |
| > Solarstromspeichern „die weltweit größte Plattform für Strom-Sharing“ | |
| > aufgebaut. | |
| Bild: Nicht eine, sondern gleich mehrere. Logo der Sonnen GmbH | |
| Der Mineralölkonzern Shell drängt mit Macht in den Sektor der erneuerbaren | |
| Energien vor. Am Freitag teilte die [1][Sonnen GmbH] aus dem bayerischen | |
| Wildpoldsried mit, sie werde – nach entsprechender Zustimmung der Behörden | |
| – künftig eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Shell sein. | |
| Im vergangenen Mai war das niederländisch-britische Mineralölunternehmen | |
| bereits als Investor bei Sonnen eingestiegen. Die komplette Übernahme von | |
| Sonnen wäre ein weiterer spektakulärer Vorstoß der etablierten | |
| Mineralölwirtschaft in den Ökoenergie-Sektor. Erst vor wenigen Wochen hatte | |
| Shell Interesse bekundet, die bislang kommunale niederländische | |
| Eneco-Gruppe zu übernehmen, die seit Dezember 2018 alleiniger Eigentümer | |
| des deutschen Ökostromanbieters Lichtblick ist. | |
| Auch Sonnen ist ein bekannter Vertreter der deutschen Ökostromwirtschaft. | |
| Das Unternehmen wurde als Anbieter von Solarstromspeichern im Jahr 2010 | |
| gegründet und firmierte zeitweise unter dem Namen „Sonnenbatterie“. Es | |
| unterhält inzwischen Standorte in Deutschland, Italien, Großbritannien, | |
| Australien und den USA. Sonnen machte sich durch eine digitale Vernetzung | |
| von Solarspeichern einen Namen und vermarktet seine „SonnenCommunity“ heute | |
| als „die weltweit größte Plattform für Strom-Sharing“. | |
| Das Konzept laut Firma: Man verbinde „Menschen, die ihren Strom selbst | |
| produzieren, zu einem großen unabhängigen Netzwerk“. Alle Besitzer einer | |
| Sonnenbatterie seien „virtuell und intelligent miteinander verbunden“ und | |
| könnten somit „je nach Bedarf und Wetterlage überschüssigen Strom in die | |
| Community einspeisen oder benötigten Strom hieraus beziehen“. Ähnliche | |
| Konzepte haben auch der Energiekonzern Eon mit seiner „SolarCloud“ und der | |
| Oldenburger Versorger EWE mit der „myEnergyCloud“ entwickelt. | |
| Natürlich geschieht in diesen Modellen die Verknüpfung der zahlreichen | |
| Betreiber von Photovoltaikanlagen und Speichern nur virtuell. Die Anlagen | |
| speisen weiterhin ins öffentliche Netz ein, und die Kunden beziehen ihren | |
| Zusatzstrom auch von dort. | |
| Das Vordringen von Shell in den Sektor der Erneuerbaren ist [2][neue | |
| Konzernstrategie]. Der im Jahr 2016 gegründete Geschäftsbereich „New | |
| Energies“ konzentriert sich vor allem auf neue (synthetische, regenerativ | |
| erzeugte) Kraftstoffe und auf das Stromgeschäft. Die Firma Sonnen dürfte | |
| somit nicht Shells letzte Akquisition eines einstigen Start-ups aus dem | |
| Sektor der Erneuerbaren gewesen sein. | |
| 15 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://sonnen.de/ | |
| [2] https://www.shell.com/media/news-and-media-releases/2019/smart-energy-stora… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Sonnen GmbH | |
| Shell | |
| Solarenergie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lichtblick | |
| Lichtblick | |
| Grüner Kapitalismus | |
| Energiespeicher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage gegen Energiekonzern: Shell wegen Klimakrise vor Gericht | |
| Umweltschützer:innen haben den britisch-niederländischen Ölkonzern | |
| verklagt. Shell soll laut der Forderung sein Geschäft von Öl und Gas | |
| wegbewegen. | |
| Einstiger Ökostrompionier nicht mehr öko: Einfach aussortiert | |
| Die Umweltorganisation Robin Wood stört sich an der Mutterfirma des | |
| Ökostromers Lichtblick. Deswegen fliegt der aus der Liste empfohlener | |
| Anbieter. | |
| Shell und grüne Energien: Ölriese will Ökostromer schlucken | |
| Shell hat Interesse an der niederländischen Eneco, deren Tochter die Firma | |
| Lichtblick ist. Der Konzern hofft auf Ersatz für das Mineralölgeschäft. | |
| Nur Kapitalismus kann die Erde retten: Klimaschutz braucht Kohle | |
| Die Erde lässt sich nur retten, wenn der Kampf gegen den Klimawandel das | |
| Geschäft des Jahrhunderts wird. Ein Selbstläufer ist das aber nicht. | |
| Speichern von regenerativer Energie: Das Stromnetz regelt sich selbst | |
| Die Blockchain-Technologie sorgt dafür, dass erstmals Windenergie | |
| automatisch gespeichert wird. Zentralstellen werden so überflüssig. |