| # taz.de -- Kolumne Schlagloch: Das Spiel mit den Bildern | |
| > Frankreich und Italien haben seit Wochen Zwist. Kunst hat die beiden | |
| > Nationen zusammengebracht – sie kann sie aber ebenso gut entzweien. | |
| Bild: Welcher Regierungschef darf sich mit dem berühmtesten Lächeln der Kunst… | |
| Wer meint, dass Demokratie unbedingt mit Streit zu tun haben müsse, je | |
| mehr, desto demokratischer, kann sich freuen, dass Frankreichs Präsident | |
| Macron mit den italienischen Vizes Salvini und Di Maio [1][seit Monaten im | |
| erbitterten Zwist liegt], so, als wären sie voneinander enttäuschte | |
| Liebende, die sich nicht einmal mehr das Schwarz unter den Fingernägeln | |
| gönnen. | |
| Während Di Maio sich [2][an die Gelbwesten ankuschelt], dabei auch nicht | |
| vor Radikalen wie Christophe Chalençon zurückschreckt, der sich bereits auf | |
| den militärischen Staatsputsch in Frankreich freut, übt sich Salvini darin, | |
| [3][Häfen für Migranten zu schließen] und im Übrigen Frankreich die Schuld | |
| an der Massenmigration vom afrikanischen Kontinent zu geben. | |
| Nun lohnt es sich zwar durchaus, über das französische Investitionssystem | |
| in afrikanischen Ländern kritisch zu diskutieren, ebenso wie ein Rückblick | |
| auf die während der Präsidentschaft de Gaulles (vorsichtig gesagt) nicht | |
| unproblematisch verlaufene Dekolonisierung hilfreich ist zum Verständnis | |
| einiger grundlegender Probleme der Gegenwart, doch darum geht es den beiden | |
| Politikern in Rom gar nicht so sehr. Eher warten sie wohl noch auf einen | |
| Marie-Antoinette-haften Ausruf Macrons: „Wenn die Armen kein Geld für | |
| Benzin haben, dann sollen sie doch Taxi fahren!“ Stattdessen hat Macron | |
| erst einmal [4][den französischen Botschafter in Rom abberufen]. | |
| Dabei haben sich die beiden Länder auch mal gut verstanden, vermittelt | |
| durch die Kunst etwa. Nehmen wir 1666, als die Académie de France à Rome | |
| gegründet wurde, um nicht etwa Kunst nach Frankreich zu bringen, sondern | |
| die französischen Künstler mitten in die Ästhetik Roms. Einer der | |
| Grundsteine für das, was heute Rom ist, war damit gelegt, nämlich ein | |
| kulturpolitisches Studienzentrum und Freilichtmuseum, in dem ganz Europa | |
| seine Akademien hat und noch einige Anwohner als Staffage frei herumlaufen | |
| dürfen. | |
| ## Kritisch-ironische Liebeserklärung | |
| Italien zu besuchen bedeutete, Europa zu entdecken, erklärte der liberale | |
| Belgier Guy Verhofstadt vergangene Woche im EU-Parlament eingedenk all der | |
| Künstler und Intellektuellen auf Italienreise. In einer kritisch-ironischen | |
| Liebeserklärung an Italien warf er im Anschluss an diese historische | |
| Wertschätzung der aktuellen Regierung gravierendes Versagen vor, eine | |
| Entwicklung, die mit der Misswirtschaft Berlusconis vor zwanzig Jahren | |
| begonnen habe. | |
| Vielleicht benennt Verhofstadt in seinem Bonmot aber auch ein Problem, das | |
| dieses Land seit Langem hat, nicht erst seit Berlusconis malgoverno: Es ist | |
| vor allem besucht worden, gern von Künstlern, die dann doch etwas Größeres, | |
| Ganzes, Ewigzeitliches sehen wollten und darüber die aktuellen Probleme | |
| Roms übergingen. Auch Rom sehen und sterben ist problematisch – die Crux an | |
| dieser radikalen Gebrauchsanweisung für die Ewige Stadt ist, dass all jene, | |
| die sich aufrichtig für die Stadt begeistern, gleich wieder abtreten, oder, | |
| will man davon ausgehen, dass es sich hier nur um eine metaphorische | |
| Überhöhung handelt, immerhin so überwältigt sind, dass sie zum Handeln | |
| nicht mehr in der Lage sind. | |
| Kunst kann Nationen zusammenbringen, sie kann sie aber ebenso gut | |
| entzweien, und dass Bilder mit Macht und Einfluss ein stetiges Wechselspiel | |
| treiben, kann sich manchmal ganz konkret und kunstgeschichtlich zeigen. | |
| Während sich unter anderem die Pariser Museen du quai Branley und Louvre | |
| seit einiger Zeit Gedanken über Restitution machen, gibt es auch einen | |
| innereuropäischen Streit um Kunstprovenienz ganz anderer Art, nämlich | |
| zwischen den beiden Ex-Freunden Italien und Frankreich. | |
| Es geht dabei um einen Maler mit Migrationshintergrund, könnte man sagen, | |
| um niemand Geringeren als den im toskanischen Ort Vinci geborenen Leonardo, | |
| der seinen Alterssitz allerdings in Frankreich hatte, auch sein | |
| berühmtestes Gemälde hängt heute dort im Louvre und ist der Star unter | |
| allen Publikumsmagneten. Das Lachen der oberen Zehntausend hat schließlich | |
| schon in vielen Epochen mehr bewegt als das Leiden all jener darunter. | |
| Leonardo aber wurde vom italienischen Staatssekretär für Kultur im Dezember | |
| kurzerhand der Reisepass entzogen beziehungsweise die Leihgabe der in | |
| Italien hängenden Bilder infrage gestellt, damit der Künstlergigant seinen | |
| 500. Todestag in Italien und nicht etwa im französischen Louvre feiert, wo | |
| alles längst geplant war. | |
| ## „Die Freiheit führt das Volk an“ | |
| Der Freiheit der Kunst werden immer wieder neue Grenzen gesetzt, und wer | |
| meint, ihr Potenzial läge vor allem darin, eine gesellschaftskritische | |
| Intervention zu sein, übersieht, dass sie ebenso sehr immer auch Macht | |
| stützte und erhielt; Repräsentation einer höheren Wirklichkeit, die, sobald | |
| sie in direkte Nähe der Regierungsgewalt gestellt wurde, auf diese | |
| abstrahlte und uns so auch nach dem Abdanken Gottes als Legitimationsquelle | |
| irdischer Macht weiterhin einen Registerwechsel unterjubelte. | |
| Die, je nach Ästhetik, von tieferer Erkenntnis, höherer Schönheit oder | |
| reinerer Harmonie berichtete als ein Regierungsalltag etwa zwischen | |
| Hartz-IV-Bürokratie, Gutes-Kita-Gesetz und Parlamentsdebatten. So ist der | |
| Streit um die Mona Lisa natürlich auch einer darum, welcher Regierungschef | |
| sich mit dem berühmtesten Lächeln der Kunstgeschichte schmücken darf, neben | |
| dieser Darstellung höchster Harmonie. Dass dieses Lächeln geheimnisvoll | |
| ist, mag sein, aber es erzählt nicht von Aufstand oder Umsturz. | |
| Das Bild der Revolution, prominent in die Ewigkeit gesetzt, gibt es auch im | |
| Louvre, es ist von Eugène Delacroix gemalt, „Die Freiheit führt das Volk | |
| an“, und zeigt die Pariser Bürger auf den Barrikaden der 1830er Revolution, | |
| die Freiheit mit entblößter Brust und Jakobinermütze. Derzeit ist sie fast | |
| beliebter als die Mona Lisa, ihr wird gern in verfremdender Kopie eine | |
| Gelbweste übergezogen. Macht und Einfluss haben immer mit Bildern und | |
| idealisierenden Leihgaben zu tun, das weiß auch diese Bewegung. | |
| 20 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Franzoesisch-italienische-Beziehungen/!5571663 | |
| [2] /Kommentar-Beziehung-Italien-Frankreich/!5571587 | |
| [3] /Loesung-fuer-die-Sea-Watch-3/!5566916 | |
| [4] /Beziehungen-Italien-Frankreich/!5571492 | |
| ## AUTOREN | |
| Nora Bossong | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Luigi Di Maio | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Italien | |
| Matteo Salvini | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gelbwesten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Französisch-italienische Beziehungen: Eiszeit zwischen Paris und Rom | |
| Für Italiens Regierung ist Frankreichs Präsident Macron das perfekte | |
| Feindbild. Jetzt wackelt auch noch das Schnellbahnprojekt Turin – Lyon. | |
| Kommentar Beziehung Italien-Frankreich: Ein Basta! aus Paris | |
| Frankreich ruft seinen Botschafter zurück – aus Protest gegen Italiens | |
| Unterstützung für die Gelbwesten. Macron sollte Rom lieber dankbar sein. | |
| Beziehungen Italien-Frankreich: Botschafter heimbeordert | |
| Aus Rom kamen in Paris zuletzt nur noch Sticheleien an. Jetzt scheinen | |
| Frankreich die Angriffe aus Italien endgültig zu reichen. |