| # taz.de -- Lompscher zieht Bilanz: Kaufen geht fixer als bauen | |
| > Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) räumt ein, dass der Senat sein | |
| > Ziel, 30.000 landeseigene Wohnungen zu bauen, verfehlen wird. | |
| Bild: Gleich nach der Pressekonferenz zum Spatenstich: Katrin Lompscher (rechts… | |
| Eine gute und eine schlechte Nachricht hatte Berlins Bausenatorin Katrin | |
| Lompscher (Linke) auf ihre Jahrespressekonferenz am Donnerstag mitgebracht. | |
| Die gute lautete: Berlins landeseigene Wohnungsbaugesellschaften sind 2018 | |
| erfolgreich auf Einkaufstour gegangen. Die schlechte: Beim Bauen waren sie | |
| weitaus weniger erfolgreich. | |
| Die sechs Wohnungsgesellschaften des Landes haben 2018 insgesamt 3.746 | |
| Wohnungen erworben. Davon entfielen allerdings nur 638 auf die viel | |
| diskutierten Vorkaufsfälle in den Milieuschutzgebieten. Beste Einkäufer | |
| waren die Stadt und Land (1.089), gefolgt von der Gewobag (988) und der WBM | |
| (681). | |
| Neu gebaut wurden dagegen nur 2.937 Wohnungen. Die meisten von ihnen baute | |
| die Degewo (1.318), gefolgt von der Howoge (757) und der Gesobau (604). | |
| Insgesamt hatte Berlin damit zum 31. Dezember 2018 308.862 landeseigene | |
| Wohnungen. | |
| Lompscher räumte in diesem Zusammenhang ein, dass der rot-rot-grüne Senat | |
| sein gestecktes Ziel, 30.000 neue kommunale Wohnungen bis 2021 zu bauen, | |
| deutlich verfehlen werde. Stattdessen würden nur 25.000 Wohnungen | |
| fertiggestellt. „Es ist nicht sehr schön, dass wir unter 30.000 bleiben“, | |
| sagte Lompscher. Der Fokus des Senats liege nun darauf, sicherzustellen, | |
| dass der Wohnungsbau auch über 2021 hinaus weitergehe. | |
| Zumindest die planungsrechtlichen Voraussetzungen dürften dafür bald | |
| geschaffen sein. Denn im ersten Quartal 2019 soll der neue | |
| Stadtentwicklungsplan (SteP) Wohnen verabschiedet sein. „Darin haben wir | |
| Flächenpotenziale für 200.000 Wohnungen“, freute sich Lompscher. Das | |
| betreffe sowohl die neuen Stadtquartiere als auch größere und kleinere | |
| Wohnungsbaustandorte und geplante Nachverdichtungen. Weil auch die | |
| Stadtentwicklungspläne Wirtschaft und Zentren 2030 bald fertig werden, so | |
| Lompscher: „Wir befinden uns bei der Wachstumsplanung auf der Zielgeraden.“ | |
| Nachdem Lompscher auch noch angekündigt hatte, den Dialog mit den | |
| Genossenschaften, die ebenfalls bauen wollen, fortzuführen und auch einen | |
| Genossenschaftsbeauftragten einzusetzen, machte sie sich auf den Weg zum | |
| nächsten ersten Spatenstich für Wohnungen. | |
| Der Opposition reichte das aber nicht. Der CDU-Bauexperte Christian Gräff | |
| sprach von einem Offenbarungseid und forderte den Rücktritt der Senatorin. | |
| „Lompscher hat sich völlig verzettelt und die falschen Prioritäten | |
| gesetzt. Es ist Zeit für eine Wende in der Wohnungsbaupolitik.“ Kritik kam | |
| auch von der IHK. Deren Präsidentin Beatrice Kramm stellte Lompscher das | |
| Halbjahreszeugnis „mangelhaft“ aus. Dagegen verteidigte der Berliner | |
| Mieterverein die Bausenatorin: „Dass die Zielsetzung von 30.000 neuen | |
| Wohnungen nicht erreicht wird, verwundert uns nicht“, sagte Geschäftsführer | |
| Reiner Wild. „Im Gegensatz zu vielen privaten Investoren können die | |
| städtischen Unternehmen auf dem überwiegend privaten Grundstücksmarkt nicht | |
| zu drastisch gestiegenen Preisen kaufen.“ | |
| 31 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Katrin Lompscher | |
| Vorkaufsrecht | |
| Katrin Lompscher | |
| Flughafen Tegel | |
| Katrin Lompscher | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Grüne: Lompscher aufs Dach gestiegen | |
| Landesparteitag der Grünen fordert Solaranlage auf jedem Neubau in Berlin | |
| und kritisiert, dass das beim Schulneubau nicht passiert. | |
| Flughafen-Nachnutzung: Warten auf den Umbaustart | |
| Das Umfeld des Flughafens Tegel wird zum „Stadtumbaugebiet“. Senatorin | |
| Lompscher geht weiter von BER-Eröffnung im Oktober 2020 aus. | |
| Bausenatorin über Mietendeckel in Berlin: „Jeder Vorschlag wird geprüft“ | |
| Kann das Land Berlin sein Mietrecht selbst bestimmen? Die Bausenatorin | |
| Katrin Lompscher (Linke) dämpft die Erwartungen. | |
| Deutsche Wohnen: Gib sie wieder her! | |
| Einst verscherbelte Rot-Rot 60.000 landeseigene Wohnungen der damaligen | |
| GSW. Jetzt will der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) sie | |
| zurückkaufen. | |
| Genossenschaften und Neubau: Wo dein Platz, Genosse, ist | |
| Berlin braucht neue Wohnungen, die Genossenschaften stehen bereit. Doch der | |
| Senat behandelt sie wie private Investoren. Ist das gerecht? |