| # taz.de -- AfD Bremen konzentriert die Macht: Magnitz über alles | |
| > Der Bremer AfD hat ihren Landeschef Frank Magnitz auf Platz 1 der Liste | |
| > für die Bürgerschaftswahl gewählt. | |
| Bild: Greift nach der Macht in der AfD: Frank Magnitz n ach dem Angriff gegen i… | |
| Die AfD in Bremen hat den aktuellen Landeschef Frank Magnitz zum | |
| Spitzenkandidaten für die Bremer Bürgerschaftswahl im Mai gekürt. Auf einem | |
| Parteitag zur Listenaufstellung für die Wahl setzte sich Magnitz in einer | |
| Kampfabstimmung mit 32 zu 19 Stimmen gegen den [1][Bremer | |
| Fernsehjournalisten Hinrich Lürssen] durch, der danach auf eine weitere | |
| Kandidatur verzichtete, wie Radio Bremen berichtete. | |
| Auf eine Anfrage der taz reagierte Magnitz bis Redaktionsschluss nicht. Der | |
| stellvertretende AfD-Landesvorsitzende Thomas Jürgewitz verweigerte der taz | |
| die Auskunft: „So lange Sie nicht vernünftig berichten, sehen wir keinen | |
| Grund mit Ihnen zu reden.“ | |
| Der Landesparteitag hatte am Sonntag in einem Lokal in Bremen-Nord unter | |
| Ausschluss der Öffentlichkeit stattgefunden. Nach einem Angriff auf | |
| AfD-Landeschef Magnitz hatte dieser noch vor einer Woche in einem | |
| parteiinternen [2][Rundschreiben über die Erfolge seiner Medienstrategie | |
| informiert]. Am Sonntag mussten die JournalistInnen der taz, wie andere | |
| PressevertreterInnen, draußen vor dem Lokal bleiben. | |
| ## Alle Macht für Magnitz | |
| Magnitz ist in Bremen nicht nur Landeschef der AfD, sondern sitzt für | |
| Bremerhaven auch als Abgeordneter im Bundestag. Wie Radio Bremen | |
| berichtete, erklärte der 66-Jährige nach der Wahl am Sonntag, dass er sein | |
| Bundestagsmandat behalten wolle, falls er in die Bürgerschaft gewählt | |
| würde. | |
| Magnitz fährt innerhalb der AfD einen besonders rechten Kurs mit | |
| Verbindungen zur „Identitären Bewegung“. Er steht dem | |
| völkisch-nationalistischen „Flügel“ um Björn Höcke nahe und war auf dem | |
| letzten Jahrestreffen des „Flügels“ 2018 als Redner angekündigt. Der | |
| Verfassungsschutz hatte am Dienstag die AfD als Ganzes zum „Prüffall“ und | |
| den „Flügel“ sogar zum „Verdachtsfall“ erklärt, der damit noch stärk… | |
| unter die Lupe genommen wird. | |
| Dass Magnitz innerhalb der AfD in Bremen die Macht auf sich konzentrieren | |
| will, war in den letzten Monaten immer wieder Thema auch parteiinterner | |
| Querelen. Im Zuge des Streits wurden ganze Kreisverbände aufgelöst und | |
| gegen zahlreiche Parteimitglieder Ausschlussverfahren angestrengt. | |
| ## Verstoß gegen rechtsstaatliche Grundsätze | |
| Im November ist der Landesvorstand in diesem Zusammenhang vor Gericht | |
| unterlegen: Magnitz und sein Vize Jürgewitz hatten versucht, [3][zwei | |
| Mitglieder per Beschluss mit sofortiger Wirkung aller Ämter und | |
| Mitgliedsrechte zu entheben] und dabei gegen eine Reihe von | |
| rechtsstaatlichen Grundsätzen verstoßen, wie das Landgericht urteilte. Den | |
| beiden klagenden Mitgliedern war die AfD zu weit nach rechtsaußen gerückt. | |
| Auch mit dem letzten verbliebenden Bürgerschaftsabgeordneten der AfD, | |
| Alexander Tassis, lag die Parteiführung im Streit. Sie wollte ihm | |
| verbieten, sich überhaupt noch öffentlich zu äußern und wieder zu | |
| kandidieren. Im Januar hatte der Landesvorstand sogar erneut versucht, | |
| Tassis auszuschließen. | |
| Er war am Sonntag auf dem Parteitag, ob er aber für einen Listenplatz | |
| angetreten ist und gewählt worden ist, ließ sich bis Redaktionsschluss | |
| nicht klären – er war für die taz nicht zu erreichen. | |
| Der Landesvorsitzende der Jungen Alternative, [4][Robert Teske, der | |
| ursprünglich für Listenplatz 2 kandidieren wollte], stellte sich nach | |
| Informationen des Weser Kuriers nicht zur Wahl. Auch mit ihm hatte sich | |
| Magnitz zuletzt überworfen. Der Landesvorstand hatte seinem eigenen | |
| Jugendverband im Dezember vergeblich die Selbstauflösung nahegelegt, um | |
| weiteren Schaden von der Partei abzuwenden. | |
| Die Junge Alternative steht in Bremen seit September unter Beobachtung des | |
| Verfassungsschutzes. Anders als in Niedersachsen verweigerte der Bremer | |
| Parteinachwuchs allerdings, der Empfehlung nach Selbstauflösung | |
| nachzukommen. | |
| 20 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5529620&s=afd+parteitag+bremen/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!5563270&s=magnitz/ | |
| [3] /Archiv-Suche/!5540794&s=tassis/ | |
| [4] /Archiv-Suche/!5557366&s=hinrich+l%C3%BCrssen/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| Sebastian Heidelberger | |
| ## TAGS | |
| Frank Magnitz | |
| AfD Bremen | |
| Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023 | |
| AfD Bremen | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| AfD Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entscheidung vor Bremer Landgericht: AfD bleibt antidemokratisch | |
| Die Partei wollte eine einstweilige Verfügung gegen Ex-AfD'ler Hinrich | |
| Lührssen erwirken. Der warf der Partei „antidemokratisches“ Verhalten vor. | |
| AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes: Völkisch, verächtlich, revisionistisch | |
| Die AfD will gegen ihre Beobachtung klagen. Das vertrauliche | |
| Verfassungsschutzgutachten belastet die gesamte Führungsriege schwer. | |
| AfD schließt Bremer Redakteur aus: taz ist zu unbequem | |
| Bremens AfD lässt die taz nicht auf ihre Pressekonferenz. Der Grund: Die | |
| Zeitung sei „eine Institution im Kampf gegen rechts“. | |
| Kommentar Strategien gegen Rechts: Gewalt öffnet das Tor zur Hölle | |
| Der Kampf um einen gewaltfreien Umgang wird in der Zivilgesellschaft | |
| entschieden. Nicht von Schlägern in dunklen Unterführungen in Bremen. | |
| Rechte Gewalt, Notwehr und Nothilfe: Danke, Antifa | |
| Wer im Kampf gegen Rechts die Parole „Keine Gewalt“ zitiert, lässt | |
| Neonazi-Opfer im Stich. Die Gewalt, die sie erfahren, wird so nicht | |
| verhindert. | |
| Bremer AfD-Abgeordneter Magnitz: Nur „Rechnungen beglichen“ | |
| Gegen den AfD-Abgeordneten Magnitz wird nun wegen Untreue ermittelt. Der | |
| Bremer Politiker vermutet parteiinterne Quertreiber hinter den Vorwürfen. |