Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Überholen von Radler*innen: „Wir brauchen gefühlte Sicherheit�…
> Autofahrer*innen überholen Radler*innen oft viel zu knapp. Der ADFC
> fordert mehr geschützte Radstreifen – und den ADAC auf, Autofahrer*innen
> aufzuklären.
Bild: Auch dieser Abstand ist zu gering: Radfahrer in Karlsruhe
taz am Wochenende: Radler*innen dürfen von Autos nur mit einem
Sicherheitsabstand von 1,5 Metern überholt werden. Das gelte auch, wenn
Fahrräder auf den Schutzstreifen fahren, heißt es in einem neuen Gutachten
im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer. Überrascht Sie das?
Lara Eckstein: Nein, es war lange bekannt, dass der Überholabstand immer
einzuhalten ist. Vielen Fahrer*innen von Autos und LKW ist das aber nicht
bekannt. Deswegen werden Radfahrer*innen oft knapp überholt. Als Mitglieder
des [1][ADFC] sind wir oft mit dem Rad unterwegs und erleben selbst, dass
man Angst hat, auf der Hauptstraße zu fahren.
Was bedeutet das für Radfahrer*innen?
Tatsächlich passieren die meisten Radfahrunfälle nicht beim Überholen,
sondern an Kreuzungen. Objektiv gesehen ist knappes Überholtwerden für
Radfahrer*innen nicht so gefährlich wie es wahrgenommen wird. Doch wir
brauchen die gefühlte Sicherheit, auf der Straße nicht eng überholt zu
werden. Nur so werden sich mehr Menschen trauen, Rad zu fahren.
Was heißt das für Autofahrer*innen?
Es wäre schön, wenn die Fahrschulen angehende Autofahrer*innen stärker
darauf hinweisen würden, genug Abstand einzuhalten. Wir würden es auch
begrüßen, wenn der ADAC eine Kampagne machen würde, um Autofahrer*innen
dafür zu sensibilisieren, mehr Abstand zu halten und Autotüren nicht
unbedacht zu öffnen.
Was kann ein Rechtsgutachten am reellen Fahrverhalten ändern?
Es ist gut, wenn Radfahrer*innen und Autofahrer*innen ihre Rechte kennen.
De facto bringen solche Vorgaben nichts. Deswegen brauchen wir eine
Infrastruktur, die knappes Überholen unmöglich macht. Sogenannte
Schutzstreifen, die die Fahrbahn für Räder durch eine gestrichelte Linie
trennen, werden oft überfahren. Stattdessen wollen wir mehr [2][geschützte
Radfahrstreifen]. Diese verlaufen auf der Fahrbahn, machen aber das
Überfahren durch Poller oder Blumenkübel unmöglich. Natürlich nehmen diese
Streifen mehr Platz weg. Aber wenn mehr Leute auf das Fahrrad umsteigen,
gibt es auch weniger Autos im Verkehr.
18 Jan 2019
## LINKS
[1] http://www.adfc.de
[2] /Erste-Protected-Bike-Lanes-eingeweiht/!5546811
## AUTOREN
Markus Kowalski
## TAGS
Fahrrad
Verkehr
ADFC
Überholen
Fahrrad
Radverkehr
Schwerpunkt Radfahren in Berlin
Volksentscheid Fahrrad
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verkehrsregeln fürs Fahrradfahren: Grüner Pfeil nur für Räder
Neun Städte testen das Rechtsabbiegen an roten Ampeln ausschließlich für
RadlerInnen. Eine Einführung der Regel ist ab Mitte 2020 möglich.
Radverkehr in Berlin: Voll neben der Spur
Busspuren, die auch Radler nutzen, sollte es laut Mobilitätsgesetz nicht
mehr geben. Doch die Verwaltung zweifelt an der Umsetzung.
SPD-Vorschlag zur Unfallverhütung: „Die 15 Sekunden in Kauf nehmen“
Die Verkehrspolitiker der SPD-Fraktion wollen getrennte Ampelphasen für
FußgängerInnen und RadfahrerInnen sowie abbiegende Autos – um Leben zu
retten.
Erste „Protected Bike Lanes“ eingeweiht: Grün ist die Farbe der Hoffnung
Mit nicht unbedingt schicken, aber schön biegsamen Pollern vom Autoverkehr
abgetrennt: Radweg neuen Typs in der Holzmarktstraße. Ein Wochenkommentar.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.