Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flensburger Tageblatt scheitert vor Gericht: Versetzung gefährdet
> Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag hat drei Journalisten gegen
> ihren Willen versetzt. Zu unrecht, urteilte das Arbeitsgericht. Der
> Verlag zeigt sich stur.
Bild: In Husum ist es hübsch: Das macht die Zwangsversetzung aber auch nicht b…
RENDSBURG taz | Der Fall der drei von Flensburg nach Husum, Schleswig und
Leck zwangsversetzten Journalisten sorgte für Aufsehen. Nun traf sich einer
der Journalisten mit seinem Arbeitgeber, dem Schleswig-Holsteinischen
Zeitungsverlag (SHZ), vor Gericht. Dicht drängten sich die ZuhörerInnen am
Donnerstag im Verhandlungsraum des Flensburger Arbeitsgerichts. So groß war
das Interesse, dass Richterin Carla Evers-Vosgerau sich um die Gesundheit
der Anwesenden sorgte: „Wenn jemand Schnappatmung kriegt, bitte Bescheid
geben!“
Das Gericht gab dem Journalisten Recht. Er könnte nun eigentlich nach
Flensburg an seinen alten Arbeitsplatz zurückkehren, aber während des
Verfahrens sagte SHZ-Anwalt Christoph Backes, der Verlag „sieht keine
Perspektive“ für eine weitere Zusammenarbeit. Wie es weitergeht, ist
unklar. Die Verfahren der anderen beiden Journalisten folgen.
Die große Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit stört den Verlag offenbar. „Es
ist zu viel Porzellan zerschlagen worden“, sagte SHZ-Chefredakteur Stefan
Kläsener auf die Frage der Richterin, welche Perspektive es für den
klagenden Lokaljournalisten gebe. Denn die Versetzungen hatten zu
Diskussionen in der Stadt und zu einer Reihe von Medienberichten geführt.
Unter anderem hatten sich Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD)
und der Grünen-Landtagsabgeordnete Rasmus Andresen kritisch über den Umgang
des Verlages mit seinen Beschäftigten geäußert.
## Schlechte Publicity
„Der Fall hat Wellen geschlagen, weil die Gründe für die Versetzungen aus
der Luft gegriffen waren“, sagte Andreas Bufalica, Anwalt des Journalisten.
„Und das wird jetzt meinem Mandanten zur Last gelegt.“
Dabei hatte der Verlag selbst den Fall öffentlich gemacht: In einem knappen
Text informierte das Flensburger Tageblatt Anfang September darüber, dass
die drei Journalisten nun anderswo „redaktionelle Aufgaben“ übernehmen. Ein
Grund wurde nicht genannt, eher vage war von einem „Generationenwechsel“
die Rede.
Bei der Verhandlung am Donnerstag erklärte Chefredakteur Kläsener, die
Redaktion in Flensburg solle „Pilotredaktion für die Digitalisierung“
werden. Er habe mit der Versetzung den bisherigen Redaktionsleiter „aus dem
Feuer nehmen“ wollen. Der habe Fehler gemacht, unter anderem habe die
Redaktion nach einer Schießerei am Flensburger Bahnhof nicht adäquat
reagiert.
Der 55-jährige Journalist widersprach: Bei dem Vorfall am Bahnhof sei er
schnell vor Ort gewesen und habe Interviews für die Online-Ausgabe der
Zeitung geführt. „Es gab keine Anforderung, die ich nicht erfüllt hätte.“
Da er in den vergangenen Jahren fünf hausinterne Preise gewonnen habe,
„wird meine Leistung nicht so schlecht sein“.
Er sei digital-affin, habe zahlreiche Follower in sozialen Netzwerken. An
seiner jetzigen Arbeitsstelle in der Lokalredaktion in Husum stiegen
aktuell die Zugriffe auf die Internet-Angebote des Verlages – in Flensburg
mit dem neuen Redaktionsteam hingegen sänken sie, fügte Bufalica hinzu.
„Mein Mandant möchte an seinen Arbeitsplatz zurück, er ist überzeugt, dass
er alle Anforderungen erfüllen kann.“
Doch die Verlagsseite ließ keine Argumente gelten. Die Lage sei nun anders
als im Herbst, und „die Frage stellt sich: Ist das Vertrauen noch da?“,
fragte Kläsener. Anwalt Backes verwies auf den Tendenzschutz, dem eine
Zeitung unterliegt. Damit hat sie bei Personalentscheidungen mehr Spielraum
als andere Betriebe (siehe Kasten).
„Tendenzschutz ist kein Freifahrtschein für Willkür“, sagte Anwalt
Bufalica. Wenn der SHZ als Richtschnur die Digitalisierung wähle, müsse er
sich daran messen lassen. Das Gericht sah es ähnlich und hob die Versetzung
auf.
Beifall für diese Entscheidung kam vom Landesvorsitzenden des
Schleswig-Holsteinischen Journalistenverbandes, Arnold Petersen: „Der
Verlag hat selbstherrlich agiert. Es ist gut, dass das Gericht ihn in die
Schranken gewiesen hat.“ Der SHZ wäre klug beraten, nun in den weiteren
Verfahren eine gütliche Lösung anzustreben, so Petersen. Doch es sieht
nicht so aus, als sei der Verlag dazu bereit.
Die Autorin war früher selbst Lokalredakteurin beim SHZ und wurde 2004 im
Zuge einer größeren Umstrukturierung entlassen. Sie ist Mitglied des
DJV-Landesvorstandes.
17 Jan 2019
## AUTOREN
Esther Geißlinger
## TAGS
Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (SHZ)
Medien
Schleswig-Holstein
Arbeitsrecht
Digitalisierung
Online
Flensburg
Zeitungsverlage
Internetforum
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unruhe beim „Flensburger Tageblatt“: Zwangsversetzte Redakteure
Das „Flensburger Tageblatt“ hat drei langjährige Lokalredakteure versetzt.
Die Hintergründe sind unklar, einige vermuten Interessen aus der lokalen
Wirtschaft.
Schrumpfende Medienvielfalt: Die Presse konzentriert sich
Die Eigentümer des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages verkaufen an
den Verlag der Neuen Osnabrücker Zeitung. Dabei haben sie gut verdient.
Maßnahme gegen Hass-Kommentare: Nachrichtenportal verbietet Pseudonyme
Mit einer Pflicht zum Klarnamen geht die Nachrichtenwebseite shz.de gegen
hetzerische Beiträge vor. Das stößt auf heftige Kritik bei Datenschützern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.