| # taz.de -- Die Wahrheit: Neugierige Picknickgäste | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (67): Unglückshäher und | |
| > Pestvögel sind eher das Gegenteil ihrer düsteren Namen. | |
| Bild: Nicht nur Häher und Späher leiden unter der Schubladisierung durch den … | |
| Das Wichtigste vorweg: Diese Vögel bringen weder Unglück noch die Pest, im | |
| Gegenteil gehören sie zu den nettesten und schönsten Vögeln des Nordens. | |
| Der Unglückshäher zählt zu den Rabenvögeln und ist insofern tatsächlich mit | |
| dem „Unglücksraben“ verwandt – mit dem „Pechvogel“. Der Name leitet … | |
| Wikipedia zufolge vom Vogelfang mit klebrigen Pechruten her: „So wurde der | |
| gefangene ‚Pechvogel‘ zum Symbol für jemanden, dem das Schicksal übel | |
| mitspielt.“ | |
| Der weltweite Bestand an Unglückshähern verringert sich zwar, die Art ist | |
| jedoch (noch) nicht gefährdet. Das finnland-forum.de präzisiert: „Da auch | |
| die finnischen Urwälder im industriellen Maßstab geschlagen wurden, ist die | |
| Zahl der Unglückshäher in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen.“ | |
| ## Neugierig und furchtlos | |
| Der schwedische Biologe Fredrik Sjöberg schreibt in seinem Buch „Vom | |
| Aufhören“ (2018): „Auf dem Weg von einem Hügel nahe des Storsjön-Sees na… | |
| unten leistete mir ein Unglückshäher Gesellschaft, der netteste Vogel der | |
| schwedischen Fauna. Neugierig, furchtlos und von Mythen umweht.“ | |
| Er lebt auch in Teilen Russlands und in der sibirischen Taiga. Seine | |
| Nahrung besteht aus Samen von Nadelbäumen und Beeren. Zwar legt er Vorräte | |
| an, aber wenn der Winter zu hart wird, verzieht er sich nach Mitteleuropa. | |
| Das passiert jedoch sehr selten. „Sein Auftauchen wurde abergläubisch als | |
| Vorzeichen drohenden Unglücks angesehen“, heißt es auf Wikipedia, denn | |
| damit deutete sich auch hier ein entbehrungsreicher Winter an. Und schuld | |
| waren quasi die harmlosen Unglückshäher (Perisoreus infaustus). | |
| ## Freund der Waldarbeiter | |
| In Finnland nennt man den Vogel „kuukkeli“; in Lappland, wo er am | |
| allerhäufigsten vorkommt, gilt er als Glücksvogel, sogar Hotels und | |
| Einkaufscenter heißen dort „kuukkeli“. Auf vogelundnatur.de wird Sjöbergs | |
| Behauptung, er sei der netteste aller nordischen Vögel, so erklärt: | |
| „Unglückshäher leben zwar eigentlich recht zurückgezogen, besitzen aber | |
| auch eine gesunde Portion Neugier. Wanderern und Waldarbeitern rücken sie | |
| schon mal etwas zu sehr auf die Pelle und nehmen gerne an ihren Picknicks | |
| teil.“ | |
| Der Naturschutzbund Niedersachsen sieht das positiver: „Auffällig ist der | |
| rote Schwanz des Waldbewohners. Seinen Namen trägt er aber zu Unrecht. In | |
| Finnland wird dieser Vogel als Freund der Jäger und Waldarbeiter | |
| angesehen.“ Da der Unglückshäher hier aber so selten herkommt, wird sich | |
| dieser Name für ihn, „Kuukkeli“, (Späher), wohl nicht durchsetzen. | |
| ## Gesang auch ohne Proviant | |
| Über seine eigenen Lautäußerungen heißt es in einigen Internetforen, er sei | |
| „meist stumm“, auf anderen: „Stimmlich sind Unglückshäher richtige | |
| Koryphäen und können bei Gefahr aus 25 verschiedenen Rufen wählen, um ihren | |
| Artgenossen mitzuteilen, welcher Fressfeind genau im Anmarsch ist.“ | |
| Hinzugefügt sei, dass viele der Rufe sich auf einen nahenden Fressfreund | |
| beziehen. Sie begleiten Menschen im Wald jedoch auch, wenn diese keinen | |
| Proviant dabei haben. Das „Nature Gate“ luontoportti.com schreibt über ihre | |
| Stimme: „Verschiedene Schreie und miauende Laute, Gesang, leises, aus | |
| vielen verschiedenen Themen bestehendes Gezwitscher.“ | |
| Ähnlich wie mit dem Unglückshäher verhält es sich mit dem „Pestvogel“, … | |
| in der deutschsprachigen Schweiz laut Wikipedia oft „Sterbevögeli“ genannt | |
| wird. Inzwischen heißt er offiziell „Seidenschwanz“ (Bombycilla garrulus). | |
| Er kommt ebenfalls aus dem Norden – und wenn es dort zu kalt wird, fliegen | |
| große Schwärme sibirischer Seidenschwänze unter anderem bis nach Berlin. | |
| ## Gefürchtete Großinvasoren | |
| In Süddeutschland fiel ihr Kommen einmal oder mehrmals mit einer | |
| Pestepidemie zusammen – wahrscheinlich ebenfalls im Zusammenhang eines | |
| langen und harten Winters, der die Nahrungsreserven der Menschen | |
| erschöpfte, so dass die Seidenschwänze zu gefürchteten Vögeln wurden. „Sie | |
| kommen regelmäßig sechs- bis neunmal pro Jahrhundert in Großinvasionen“, | |
| schreibt der Münchner Biologe Josef Reichholf in seinem Buch „Eine kurze | |
| Naturgeschichte des letzten Jahrtausends“ (2007). | |
| Im Norden leben sie vor allem von den Früchten der Eberesche, hier ernähren | |
| sich die Vögel großenteils von den Früchten der Mistel. Man könnte fast | |
| sagen: Sie ernten, was sie hier beim letzten Mal gesät haben. Fast so, wie | |
| die holländischen Großbauern es mit den Schwarzerdeböden in Sachsen-Anhalt | |
| machen. | |
| Einige Berliner Botaniker warnten kürzlich vor der übermäßigen Zunahme der | |
| Mistel, die von und auf Bäumen lebt, wo sie kugelförmige Sträucher bildet, | |
| die man sich mancherorts zu Weihnachten an die Decke hängt. Um sich zu | |
| vermehren, das heißt, auf einen anderen Ast oder Baum zu siedeln, benötigt | |
| der von einem fruchtartigen Gebilde umgebene Samen der Mistel unter anderem | |
| den Seidenschwanz. | |
| ## Seltenere Gäste | |
| Den meisten Vögeln ist die Frucht zu bitter, wie Josef Reichholf in seinem | |
| Buch „Stadtnatur“ (2007) erklärt: Der Seidenschwanz hat einen verkürzten | |
| Darm und verdaut nur die oberste Schicht, die noch einigermaßen genießbar | |
| ist, den Rest scheidet er mit einem Schleimschwall aus. Zusammen mit dem | |
| Samen bleibt der klebrige Schleim mit Glück an einem Ast hängen. Dort keimt | |
| die Mistel aus und wächst langsam an. | |
| Im Übrigen schädigt sie die von ihr befallenen Bäume wenig, sie gilt laut | |
| Wikipedia „nur im Extremfall als Vollparasit“, und braucht rund sieben | |
| Jahre, um neue Samen zu produzieren. Bei jedem zweiten oder dritten Mal | |
| könnten ihr die Seidenschwänze bei der Verbreitung geholfen haben. Nun | |
| waren sie jedoch schon lange nicht mehr hier, jedenfalls nicht in Berlin, | |
| wahrscheinlich wegen der Klimaerwärmung, wird gemutmaßt. Vielleicht hat | |
| ihnen aber auch das große Dorfsterben in Sibirien neue Ressourcen | |
| erschlossen. | |
| ## Starengroß mit rostrotem Bürzel | |
| Weil hier die meisten den Seidenschwanz und den Unglückshäher nicht mehr | |
| kennen, muss man sie beschreiben: Der Seidenschwanz wird offiziell bis zu | |
| 18 Zentimeter groß und wiegt 50 bis 60 Gramm. Aus der Ferne wirken die | |
| knapp starengroßen Vögel eher unauffällig rostgraubraun, aus der Nähe sind | |
| sie jedoch sehr auffällig und bunt. Auffälligstes und unverkennbares | |
| Kennzeichen ist die spitz nach hinten verlaufende, teilweise aufrichtbare | |
| Federhaube. Vom Ansatz des kräftigen schwarzen Schnabels zieht sich über | |
| die Augen bis zum Nacken ein tiefschwarzer Streifen, der bei ausgefärbten | |
| Vögeln eine feine weiße Randung aufweist. | |
| Der Unglückshäher wird laut „Nature Gate“ bis zu 29 Zentimeter groß und | |
| wiegt 75 bis 95 Gramm. Er ist ein recht dunkler Krähenvogel von der Größe | |
| einer großen Drossel mit langem Schwanz. Bürzel, Randgebiete des Schwanzes | |
| und sogenannter Daumenfittich sind rostrot. Sonst gräulich bräunlich. | |
| Oberkopf dunkelbraun. Schnabel und Läufe sind gräulich schwarz, und die | |
| Regenbogenhaut des Auges ist braun. | |
| Der Unglückshäher ist recht zutraulich und unerschrocken. Bei der | |
| Nahrungssuche ähnelt sein Verhalten dem der Meisen. Das Wiktionary ergänzt: | |
| Er wirkt „gleichsam mollig'“, aber man darf ihn deswegen laut tierdoku.com | |
| nicht unterschätzen: „Der Unglückshäher ist selbst für Falken ein | |
| unerschrockener Gegner.“ | |
| 7 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tierwelt | |
| Vögel | |
| Zoologie | |
| Tierwelt | |
| Springbohne | |
| Filzlaus | |
| Biologie | |
| Biologie | |
| Biologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Rollige Alliierte bei Tempo 120 | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (70): Neben ihrer | |
| Höchstgeschwindigkeit verfügen Geparden über erstaunliche Fähigkeiten. | |
| Die Wahrheit: Als Surrealisten Zuckungen diskutierten | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (69): Jede Teufelsbohne | |
| wird von einer winzigen gelben Schmetterlingsraupe bewohnt. | |
| Die Wahrheit: Der liebliche Geruch der Schamhaare | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (68): Filzläuse brauchen | |
| den durch das „Barbie-Ideal“ bedrohten Lebensraum untenrum. | |
| Die Wahrheit: Liebesspiel mit krummen Haken | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (66): Heute geht es um den | |
| Warzenbeißer – er beißt gern und heftig und killt so manche Warze … | |
| Die Wahrheit: Gassi an der Kette gehen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre gar ernste Erforschung (65): Hyänen als | |
| Haustiere liegen charakterlich so in etwa zwischen Hund und Katze. | |
| Die Wahrheit: Flieg, dickes Tierchen, flieg! | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (64): Manche Vögel kommen | |
| schwer in die Luft, Pinguine fliegen sogar unter Wasser. |