| # taz.de -- Debatte Entlassener Gedenkstätten-Leiter: Krieg der DDR-Aufklärer | |
| > Der Zoff um die Entlassung von Knabe, der die Stasiopfer-Gedenkstätte | |
| > Berlin leitete, ist nicht nur eine Personalie. Es geht um die | |
| > DDR-Aufarbeitung. | |
| Bild: Die Gedenkstättenarbeit zum Yad Vashem des Ostens hochstilisiert: Hubert… | |
| BERLIN taz | Ein Aufsichtsgremium hat kein Vertrauen mehr zu seinem | |
| Vertreter vor Ort und trennt sich von ihm. Ein alltäglicher Vorgang. | |
| Normalerweise geht es dann nur noch um die Höhe der Abfindung. Anders bei | |
| der Gedenkstätte Hohenschönhausen. Seit zweieinhalb Monaten vergeht fast | |
| kein Tag, an dem nicht [1][eine Pro- oder Kontra-Erklärung durch die | |
| sozialen Medien zirkuliert] und ihren Nachhall in der Presse findet. Der | |
| Debatte haftet etwas irritierend Maßloses an. Es geht um mehr als die | |
| Ablösung des Spitzenpersonals einer großen Gedenkstätte. Es geht, eine | |
| Generation nach der friedlichen Revolution, um die generelle Ausrichtung | |
| der Aufarbeitung der DDR-Dikatur. | |
| Der Anlass des vom Aufsichtsgremium erzwungenen Personalwechsels hat | |
| scheinbar nichts damit zu tun: sexistischer Umgang mit jungen | |
| Mitarbeiterinnen des Vizedirektors, zu große Nachsicht des | |
| Gedenkstätten-Direktors Hubertus Knabe. | |
| Das Pro-Knabe-Lager sieht darin eine Intrige des Berliner Linksparteichefs | |
| Lederer, zugleich Kultursenator, im Bunde mit Konservativen aus dem | |
| Bundeskulturministerium und anderen. Dieses Meinungslager speist sich aus | |
| eher konservativen ehemaligen Diktaturgeschädigten, die ihre Leiden bis | |
| heute zu wenig materiell und moralisch anerkannt sehen. Sie sahen | |
| Hohenschönhausen und seinen Direktor, der ihre Positionen zu seiner Mission | |
| machte, als Leuchtturm. Manche aus diesem Lager sympathisieren inzwischen | |
| ganz offen mit rechtspopulistischen Positionen. Sie haben insofern recht, | |
| als im linken Spektrum auch einige Sektkorken geknallt haben dürften, als | |
| der „Stasi-Jäger“ Knabe strauchelte. Aber reicht das als Beleg für eine | |
| Verschwörung? | |
| Es befremdet, dass die VerteidigerInnen Knabes sein unbestreitbares | |
| Engagement herausstellen, jedoch mit keinem Wort auch nur erwägen, dass an | |
| den Sexismusvorwürfen junger Gedenkstättenmitarbeiterinnen etwas dran sein | |
| könnte. Auch fehlt manchem aus diesem Lager offenbar ein verbales | |
| Instrumentarium, um heutige Verhältnisse angemessen kritisieren zu können. | |
| Stattdessen greifen sie auf Begriffe zurück, mit denen sie früher die | |
| Diktatur bekämpften. Grobschlächtig werden politische Entscheidungen oder | |
| Rechtsauffassungen, die sie nicht teilen, zu „diktatorischen“ Praktiken | |
| oder gar zur „Zersetzung“ hochstilisiert. | |
| ## Knabes Medienmächtigkeit | |
| Es gibt auch ein „Anti-Knabe-Lager“, das die Bastion Hohenschönhausen schon | |
| lange schleifen will. Diesen Leuten hat Knabe zu politisch agiert, wie etwa | |
| bei seiner heftigen Attacke gegen die drohende Berufung von Andrej Holm zum | |
| Staatssekretär in Berlin. Aber wäre Berlin besser bedient, wenn jemand, der | |
| die Öffentlichkeit und seinen Arbeitgeber mehrfach über seine | |
| Stasi-Biografie getäuscht hat, Staatssekretär geworden wäre? Knabes | |
| Medienmächtigkeit war ohnehin nur die Kehrseite der Zurückhaltung derer, | |
| die ihre Meinung nur am Biertisch, nicht aber in der Öffentlichkeit | |
| äußerten. Problematisch zu sehen ist sicher, dass Knabe seine | |
| Gedenkstättenarbeit zum Yad Vashem des Ostens hochstilisierte. Einem | |
| Stasi-Zersetzungs-Opfer mag man derartige Denkprovokationen durchgehen | |
| lassen, einem durchtrainierten Politologen aus dem Westen nicht. | |
| Aber auch im „Antilager“ werden Popanze aufgebaut, um aus dem Konflikt | |
| Gewinne in den Verteilungskämpfen der hochsubventionierten | |
| Aufarbeitungslandschaft zu erzielen. Suggeriert wird, in der Gedenkstätte | |
| würden Jugendliche ideologisch „überwältigt“, zu diesem Zweck sogar in | |
| Zellen gesperrt. Olle Kamellen: So etwas gab es unbestritten in | |
| Einzelfällen, offizielles Programm ist es nicht. Die vielen | |
| Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Zeitzeugen, die jährlich für fast eine | |
| halbe Million Besucher in der Gedenkstätten einen guten Job machen, werden | |
| damit pauschal abqualifiziert. | |
| Ein Popanz ist auch, die Aufarbeitung habe bisher nur verstrickte Personen | |
| öffentlich vorgeführt. Von der Rehabilitierung politisch Verfolgter bis hin | |
| zur psychosozialen Beratung und politischen Bildung: Aufarbeitung ist | |
| gerade keine Anleitung für einen Stellungskrieg in ewig alten | |
| Schützengräben. Im Gegenteil soll sie im Idealfall helfen, dass die damals | |
| Involvierten und die Gesellschaft als Ganzes „gesunden“. | |
| ## In der Opferrolle fixiert | |
| Es entbehrt nicht der Ironie, dass die Aufarbeitungs-Nadelstiche, auch die | |
| aus Hohenschönhausen, einen neuen Typ jüngerer Politiker an die Spitze der | |
| Berliner Linkspartei gebracht haben. Die Selbsterneuerungskräfte der | |
| SED-PDS allein hätten dazu nicht ausgereicht. Diesen Erfolg aber will das | |
| „Pro Hohenschönhausen“-Lager nicht sehen. Es suggeriert weiter, dass die | |
| alten Mächte heute noch viel Einfluss hätten. Die Stasi-Opfer werden damit | |
| tragischerweise in ihrer Opferrolle fixiert, obwohl sie die eigentlichen | |
| Sieger der Geschichte sind. | |
| Bisher sind die Zwischentöne in dieser Debatte eher leise. Ehemalige | |
| Bürgerrechtler befürchten inzwischen in einer gemeinsamen Erklärung, dass | |
| durch eine Fokussierung des Streites auf die Person des | |
| Gedenkstättendirektors die Aufarbeitung selbst Schaden nehmen könnte. | |
| Im September hatte der Stiftungsrat dem Direktor zum Frühjahr 2019 | |
| gekündigt und ihn bis dahin freigestellt. Daraufhin war Knabe vor das | |
| Arbeitsgericht gezogen und [2][hatte durchgesetzt, zwischenzeitlich wieder | |
| zur Arbeit kommen zu dürfen]. Der Stiftungsrat wiederum hatte dagegen | |
| Beschwerde eingelegt und Knabe mit sofortiger Wirkung als Vorstand | |
| abberufen. Mitte Dezember schlossen dann beide Seiten einen Vergleich, der | |
| die laufenden Rechtsstreitigkeiten beendete. Offen bleibt, ob das zu einer | |
| Befriedung und einem wirklichen Diskurs führen wird. | |
| Die Aufarbeitung braucht, 30 Jahre nach dem Ende der SED-Herrschaft, eine | |
| Neutarierung, aber auch ein Hohenschönhausen. Das ist ein sensibler | |
| Prozess, etwas für Florette, nicht für Dreschflegel. | |
| 3 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entlassung-von-Hubertus-Knabe/!5553548 | |
| [2] /Gedenkstaette-Hohenschoenhausen/!5551977 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Booß | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Hubertus Knabe | |
| Gedenkstätte Hohenschönhausen | |
| Wolf Biermann | |
| Stasi-Unterlagen | |
| Hubertus Knabe | |
| Monika Grütters | |
| Stasi | |
| Gedenkstätte Hohenschönhausen | |
| Hubertus Knabe | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tag der offenen Tür in Stasi-Gedenkstätte: Flori und der böse Wolf | |
| Wolf Biermann singt in Hohenschönhausen. Das passt Florian Havemann, Sohn | |
| eines bekannten DDR-Dissidenten, gar nicht. | |
| Abwicklung der Stasi-Unterlagenbehörde: Jahn-Behörde soll bleiben | |
| Die Akten aus der Stasi-Unterlagenbehörde sollen in das Bundesarchiv | |
| überführt werden. Dagegen regt sich Protest von Bürgerrechtlern. | |
| Berliner Gedenkstätte Hohenschönhausen: Wenn Aufarbeitung, dann richtig | |
| AfD, FDP und Teile der CDU wollen einen U-Ausschuss zur Entlassung von | |
| Hubertus Knabe. Das ist auch eine Chance, die sexuelle Belästigung | |
| aufzuarbeiten. | |
| Abgeordnetenhaus Berlin: Schafott statt Schwert | |
| Die rot-rot-grüne Koalition warnt im Parlament die Opposition und vor allem | |
| die CDU-Fraktion vor einem Untersuchungsausschuss zur Causa Knabe. | |
| Sturm auf Stasi-Zentrale vor 29 Jahren: Politmärchen und Verschwörungen | |
| Bürgerkomitees! Unser Autor Christian Booß über die wahren Beteiligten von | |
| damals – und was Frösche damit zu tun haben. | |
| Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen: „Offene Konflikte sind gut“ | |
| Der Fall Hubertus Knabe sorgt nach wie vor für Wirbel. Stiftungsbeauftragte | |
| Marianne Birthler über Aufbruchstimmung und eine neue Leitung. | |
| Entlassung von Hubertus Knabe: Die Aufarbeitung ist zu wichtig | |
| BürgerrechtlerInnen kritisieren die Debatte um die Stasi-Gedenkstätte | |
| Hohenschönhausen. Der Streit habe sich zur Schlammschlacht entwickelt. | |
| Gedenkstätte Hohenschönhausen: Knabes kurzes Comeback | |
| Für nur zwei Stunden kehrt Hubertus Knabe zurück in seinen Chefsessel. | |
| Daraufhin entbrennt eine Debatte um DDR-Erinnerung. Ein Wochenkommentar. |