| # taz.de -- Comicverfilmung „Aquaman“: Superheld in verpeilter Mission | |
| > Flipper ist jetzt ein Actionstar. James Wans Spielfilm „Aquaman“ lebt von | |
| > den Attraktionen der Welt unter Wasser. | |
| Bild: Statt eines Raumschiffs tut es doch auch ein quallenartiges Unterwasserfa… | |
| Unter dem Meer / wo wär das Wasser besser und nasser / als es hier wär.“ | |
| Die Vorzüge des Lebens unter Wasser, die Sebastian, die Krabbe aus | |
| „Arielle, die Meerjungfrau“, vor knapp 30 Jahren besang, sind kaum zu | |
| bestreiten. Umso erstaunlicher, dass dies Arthur Curry – den Aquaman | |
| immerhin! – nicht recht zu locken scheint. | |
| Zwar superheldet er ein wenig im Wasser umher und rettet ein russisches | |
| Atom-U-Boot aus der Hand von übel gesinnten Piraten, indem er diese außer | |
| Gefecht setzt und das Boot per Hand an die Wasseroberfläche schiebt, was | |
| der Crew den Ausstieg ermöglicht. Doch nach einer Rückkehr in den Schoß | |
| seiner Familie (zumindest den seiner Mutter), ins nasse (weil bekanntlich | |
| untergegangene) Atlantis steht ihm nicht der Sinn. | |
| Seine Familie legt ebenfalls keinen gesteigerten Wert auf Arthurs Rückkehr. | |
| Zwar ist er der Sohn von Atlanna, der Prinzessin von Atlantis – auch wenn | |
| Arthurs Papa bloß ein sterblicher Leuchtturmwächter ist –, doch würde das | |
| mit der Thronfolge in Atlantis durch einen zweiten Anwärter neben Arthurs | |
| Halbbruder und aktuellem Thronsitzer Orm nur unnötig kompliziert – findet | |
| zumindest Orm. | |
| Im Grunde geht es in der Comicverfilmung „Aquaman“ also um einen großen | |
| Familienkonflikt, wie es sich in der Vorweihnachtszeit so gehört. Etwas | |
| größer als ein Streit unter Brüdern ist der Konflikt bei Regisseur James | |
| Wan (bekannt vor allem für das Horrorfilmuniversum „Saw“) letztlich | |
| natürlich schon. Schließlich ist „Aquaman“ Teil des inoffiziell so | |
| genannten DC Extended Universe, der Antwort des Comicverlags DC auf den | |
| Erfolg von Konkurrent Marvel mit dessen nicht enden wollender Reihe von | |
| Verfilmungen von Superheldencomics als sichere Geldanlage. | |
| ## Vernichtungsschlag gegen die Welt | |
| Worum geht es? Arthur wurde geboren durch die Liebe der Prinzessin Atlanna | |
| zu ebenjenem Leuchtturmwärter, als sie vor der Zwangsehe mit einem Adligen | |
| aus Atlantis floh. Nach einem Angriff von Soldaten der Unterseewelt auf | |
| Familienglück und Leuchtturm entschloss sich Atlanna aus Angst vor | |
| Vergeltung, in die Welt unter Wasser zurückzukehren. Dort bekam sie Orm als | |
| zweiten Sohn. | |
| Während Arthur zwischen den Elementen hin und her wechselt, will Orm die | |
| Königreiche unter Wasser vereinen, um Ocean Master zu werden und über alle | |
| Lebewesen im Meer zu gebieten. Mit dieser Macht will er zum | |
| Vernichtungsschlag gegen die Welt an der Oberfläche ausholen, um der | |
| Verschmutzung und Zerstörung der Unterwasserwelt durch die Menschen an Land | |
| ein für alle Mal ein Ende zu setzen. Dazu kommt ein zweiter Konflikt: Als | |
| Arthur das U-Boot von Piraten befreite, ließ er den Vater des | |
| Piratenanführers vor dessen Augen sterben. Der Anführer sinnt nun auf Rache | |
| an Arthur. | |
| Dann wird ein Treffen Orms mit einem der Unterwasserkönige durch einen | |
| U-Boot-Angriff unterbrochen. Dieser kontert mit einer Sturmflut, die | |
| Kriegsschiffe und einen Teil des Mülls, den Menschen im Meer versenkt | |
| haben, zurück an Land schleudert. Der Krieg zwischen Unterwasserwelt und | |
| Landbewohnern scheint bevorzustehen. Also entsendet Orms Hofberater Vulko, | |
| der Arthur nach Atlannas Rückkehr unter Wasser heimlich aufgezogen hat, | |
| eine Botschafterin zu Arthur. Mera, Tochter eines der Könige, die sich mit | |
| Orm verbündet haben, bittet Arthur, in die Unterwasserwelt zurückzukehren | |
| und Orm an der Umsetzung seines Plans zu hindern. | |
| Nachdem die erste Herausforderung, die Arthur Orm großmäulig | |
| entgegenschleudert, im Desaster endet, aus dem er von Mera gerettet wird, | |
| bleiben Arthur nur die Flucht und die Hoffnung, den mythen- und | |
| superkraftbeladenen Dreizack des letzten Königs von Atlantis vor dessen | |
| Untergang zu suchen. | |
| ## Unentwirrbar verwobenes Netz | |
| James Wan inszeniert „Aquaman“ auf der Basis des Drehbuchs von David Leslie | |
| Johnson-McGoldrick und Will Beall recht geradlinig als Actionfilm. Er | |
| etabliert die Ausgangssituation, zeigt den Konflikt, schickt den | |
| Protagonisten auf die Suche nach dem dreischneidigen Artefakt (und | |
| natürlich sich selbst) und kommt auf den Konflikt zurück. | |
| [1][Wie zuletzt in „Wonder Woman“ folgt DC für seine Filmsparte] damit | |
| einem dezidiert anderen Konzept als Marvel. Während Marvel auf ein | |
| unentwirrbar verwobenes Netz von Charakteren und Plots setzt, Filme und | |
| Serien miteinander verschränkt und bisweilen ganze Filme lang nur | |
| Plotspuren für Folgeprojekte in den nächsten zehn Jahren anlegt, legt DC | |
| bislang eher konventionellere Filme vor. | |
| „Justice League“, bei dem als Drehbuch-Co-Autor Joss Whedon die | |
| Handlungsfäden marvelesk verknäulen durfte, dürfte DC angesichts gemischter | |
| Kritiken und – wichtiger – nur solider Einspielergebnissekaum zu weiteren | |
| Versuchen in diese Richtung verleiten. Lieber dreht DC solide Filme, greift | |
| sichere Einspielergebnisse ab und ist’s zufrieden. | |
| Wie Disneys „Arielle, die Meerjungfrau“ lebt DCs „Aquaman“ zu erheblich… | |
| Teilen von den Attraktionen, die die Welt unter Wasser bietet. Statt | |
| superheldenmäßig zu fliegen, schwimmen die Bewohnerinnen und Bewohner der | |
| Tiefsee. Statt auf komplizierten Flugmaschinen angeschwebt zu kommen, | |
| reiten die Krieger unter Wasser auf Meeresbewohnern. Flipper ist jetzt ein | |
| Action Star. | |
| ## Schönheit der Überwasserwelt | |
| Nicht immer ist dieser Transfer ganz gelungen: Die Bilder von der Großstadt | |
| Atlantis sind recht konventionell geraten und beschränken sich darauf, | |
| durch leichte Verschwommenheit die Optik unter Wasser zu imitieren. Ganz | |
| nehmen lassen will sich der Film die Schauwerte über Wasser freilich auch | |
| nicht (zumal diese günstiger zu haben sind als die Computersimulation unter | |
| Wasser und sich dafür Filmförderung abgreifen lässt). | |
| Also zockelt Arthur mit Mera auf der Suche nach dem Mythendreizack durch | |
| die Wüste und lässt sie die Schönheit der Überwasserwelt in Sizilien | |
| bewundern. Zumindest so lange, bis es zum Kampfplatz wird und diverse | |
| Häuser zu Klump gehauen werden. | |
| Auch der in Superheldenfilmen schon rituell gewordene Sturz durch | |
| einstürzende Altbauten in ein immer neues skurriles Setting (diesmal mit | |
| einer sizilianischen Omi) mit folgendem flotten Spruch findet hier seinen | |
| Platz. | |
| „Aquaman“ versüßt den Zuschauern das Superheldenbiedermeier der | |
| Blockbusterrefinanzierung mit einer Handlung, die die Wirrheit der | |
| Ursprungsgeschichte eher ausstellt, als sie zu begradigen. Das passt sehr | |
| gut dazu, dass die Ursprungsgeschichte von Aquaman als Comiccharakter seit | |
| der Erfindung der Figur 1941 gleich mehrfach neu erfunden wurde. | |
| ## Zwischen figurbetont und idiotisch | |
| Den langhaarigen Blondling der Comics durch Jason Momoa zu ersetzen, der | |
| den Protagonisten leicht verpeilt spielt, war in jedem Fall ein guter Zug. | |
| Auch nach „Aquaman“ [2][wünscht man sich weiterhin mehr kluge Frauenrollen | |
| in Superheldenfilmen.] Nicole Kidman macht sich als Atlanna erstaunlich | |
| gut, und man würde ihr und Amber Heard (Mera) wünschen, dass die Kostüme | |
| künftig eine etwas andere Balance zwischen figurbetont und idiotisch finden | |
| (die Wedge-Absätze von Meras Kostüm dürften beim Schwimmen eher stören). | |
| Auch im neusten Film des hauseigenen Filmuniversums zelebriert DC | |
| klassisches Popcornkino. „Aquaman“ verheißt knapp zweieinhalb Stunden | |
| unverfänglichen Kinospaß als Kontrastprogramm für die Zeit zwischen den | |
| Jahren – Familienkino mit Rums. Hauptdarsteller Momoa hat dem Vernehmen | |
| nach schon eine Idee für eine Fortsetzung vorgeschlagen. | |
| 20 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Comic-Verfilmung-Wonder-Woman/!5416633 | |
| [2] /Queere-SuperheldInnen/!5345271 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Marvel-Superhelden | |
| Marvel Comics | |
| DC Comics | |
| Comic-Held | |
| Comic | |
| Politikerporträt | |
| Spider-Man | |
| Marvel-Superhelden | |
| Marvel-Superhelden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilmporträt von US-Politiker: Sex? Ist ja wohl privat! | |
| Der Anti-Trump: Jason Reitman porträtiert im Spielfilm „Der | |
| Spitzenkandidat“ den gescheiterten demokratischen | |
| Präsidentschaftskandidaten Gary Hart. | |
| „Spider-Man: A New Universe“ im Kino: Brustbeutel und Hausschuhe | |
| Jugendlich mit klebrigen Fingern: Der Film „Spider-Man: A New Universe“ ist | |
| ein visuell eindrucksvolles Coming-of-Age-Spektakel. | |
| Comic-Legende Stan Lee ist tot: Superheld der Comicautoren | |
| Er galt als „Shakespeare des 20. Jahrhunderts“. Stan Lee, der Erfinder der | |
| Marvel-Superhelden, ist mit 95 Jahren verstorben. | |
| Marvel-Film „Ant-Man and the Wasp“: Abenteuer auf der Quantenebene | |
| Der Marvel-Superheldenfilm „Ant-Man and the Wasp“ überzeugt durch sein | |
| Spiel mit wechselnden Größenverhältnissen. |