Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Skirennläufer verstößt gegen FIS-Regel: Umstrittene Luftnummer
> Wegen der Inhalation von Sauerstoff könnte Stefan Luitz ein Sieg
> aberkannt werden. Die stellt zwar kein Doping dar, verboten ist sie
> trotzdem.
Bild: Leicht verunsichert: Stefan Luitz auf der Piste Gran Risa in Alta Badia
Alta Badia taz | Stefan Luitz wollte nichts wie weg. Nur mit Mühe war der
26 Jahre alte Skirennläufer aus Bolsterlang noch zu einem kurzen, sehr
kurzen Fernsehinterview zu überreden. Es sei nicht sein bestes Skifahren
gewesen, sagte er nach seinem 20. Platz beim Weltcup-Riesenslalom von Alta
Badia am Sonntag im ZDF. „Die Themen, woran es gelegen haben könnte, haben
wir jetzt genug diskutiert.“ Danach stapfte er davon und suchte Trost bei
seiner Freundin. Als er dabei fotografierte wurde, verlor Luitz kurz die
Contenance und blaffte in Richtung Fotografen.
Es ist keine Überraschung, dass sein Nervenkostüm nicht das stabilste ist.
Auf den Allgäuer stürzte nach dem bisher größten Triumph in seiner
Karriere, dem Riesenslalom-Sieg in Beaver Creek vor zwei Wochen, einiges
auf ihn, wofür er selbst nicht viel kann, außer, dass er den Punkt 2.12 der
Anti-Doping-Regeln des Internationalen Skiverbandes nicht kannte. Aber das
muss er vielleicht auch nicht, im Gegensatz zu den Verantwortlichen in
seinem Umfeld.
Die hatten beim Rennen in den Rocky Mountains Frischluftflaschen
bereitgestellt, damit die deutschen Athleten in Höhenlagen – Beaver Creek
liegt auf rund 3.000 Meter – den Sauerstoffmangel durch ein Einatmen über
eine Maske ausgleichen können. Das verstößt zwar nicht gegen den Code der
Welt-Anti-Doping-Agentur, aber gegen die Fis-Regeln.
Dies alles erfuhr Luitz kurz nach seinem Sieg und muss nun damit
zurechtkommen, womöglich nachträglich disqualifiziert zu werden. „Klar
beschäftigt einen so was“, gibt er zu. „Aber wen würde so etwas nicht
beschäftigen?“
Den Deutschen Skiverband erreichte am frühen Donnerstagabend eine Mail, in
der die zu erwartende Sanktion ausgesprochen wurde. Luitz und der DSV haben
nun bis zum 26. Dezember Zeit, das Urteil anzunehmen. In dem Falle werden
dem Athleten der Sieg aberkannt und die 100 Weltcup-Punkte dafür
gestrichen.
## Das Wort Doping soll raus
Luitz kann aber auch eine Anhörung fordern, dann ginge die Angelegenheit
noch einmal vor das Doping-Panel der Fis. DSV-Alpinchef Wolfgang Maier
stört sich in erster Linie daran, dass die Angelegenheit mit Doping in
Verbindung gebracht wird. Das Wort Doping müsse rausgenommen werden, sagte
er, „sonst gehe ich bis zum Cas“, dem Internationalen Sportgerichtshof.
Fis-Generalsekretärin Sarah Lewis bestätigte nun mündlich, dass es sich um
kein Dopingvergehen handelt, sondern um einen „Verstoß gegen das
Reglement“, allerdings – und das ist ein befremdlicher Punkt – ist das
Sauerstoffverbot in den Anti-Doping-Regeln verankert.
Für Verwirrung sorgt außerdem, dass sich die Fis auf der ersten Seite ihrer
Anti-Doping-Regeln auf die Wada bezieht, in Punkt 2.12 davon jedoch
abweicht. Maier hatte in Beaver Creek deshalb extra bei einem dem
Medizin-Komitee der Fis angehörenden Arzt nachgefragt – und nicht einmal
der scheint im Bilde gewesen zu sein. Der Alpinchef hatte nach eigenen
Angaben die Auskunft bekommen, dass der Wada-Code greife. „Niemand hatte
den Punkte 2.12 auf dem Schirm“, sagte Maier. „Das heißt aber natürlich
nicht, dass wir keinen Fehler gemacht haben.“
Stefan Luitz ahnte bereits am Samstagabend, dass es nicht so leicht werden
würde, sich alleine aufs Skifahren zu fokussieren. Als er bei der
Startnummernauslosung die Nummer eins zog, war die Erinnerung an das Jahr
zuvor zurück. Da hatte er ebenfalls das Rennen in Alta Badia eröffnet, aber
nur vier Tore später war der Riesenslalom auf der Gran Risa für ihn schon
wieder beendet – wegen eines Kreuzbandrisses. Die ganze Saison war für ihn
vorbei.
„Es ist einfach brutal schwer, das alles auszublenden“, gab Luitz zu. „Da…
fährt vielleicht ein bisschen die Vorsicht mit.“ Und eine gehörige Portion
Verunsicherung.
17 Dec 2018
## AUTOREN
Elisabeth Schlammerl
## TAGS
Skirennen
Stefan Luitz
Sauerstoff
Doping
Wada
Schwerpunkt Sport trotz Corona
Langlauf
Sotschi 2014
Sotschi 2014
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Pressschlag: Die Rückkehr des Dopings
Leistungsmanipulation ist immanenter Bestandteil des Sports. Beinahe hätten
wir es vergessen. Dabei sitzt das wahre Böse in Deutschland.
Doping im Skisport: Mit der Nadel im Arm
Österreichs Polizei nimmt am Rande der Ski-WM fünf Langläufer fest. Es geht
um Doping. Die Spur führt nach Erfurt. Auch da gibt es Festnahmen.
Sotschi 2014 – der zwölfte Vormittag: Slalom, Slalom, Slalom
Der Riesenslalom dominiert den Vormittag. Felix Neureuther verletzt sich
auf den Ski. Mit dem Snowboard gewinnt Vic Wild Gold für Russland.
Neureuthers Start am Mittwoch fraglich: Bagatellisierte Unfallfolgen
Der Olympiastart von Felix Neureuther ist dem Ski-Verband scheinbar
wichtiger als dessen Gesundheit. Der Rennläufer bricht derweil das Training
ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.