| # taz.de -- Nazi-Glocken und NS-Kirchenbauten: „Oh du fröhliche“? | |
| > Mehr als tausend Kirchen wurden in der Nazizeit errichtet und | |
| > umgestaltet. Die Symbole sind geblieben. Wie umgehen mit dem Erbe? | |
| Bild: Ein Wehrmachtsoldat faltet die Hände, eine deutsche Mutter geht auf die … | |
| Strasburg/Berlin taz | Der erste Eindruck ist angenehm. Der gewaltige | |
| Triumphbogen in Terrakotta, davor ein wolkenhelles Gewölbe mit zarten | |
| Rippen über einem Saal, der an einen Filmpalast erinnert. Der Boden neigt | |
| sich dem Gekreuzigten am Altar zu, bequeme Bänke und nirgends Kellergeruch, | |
| kurzum: eine Kirche mit Charisma. „Toller Raum, diese Brauntöne und dann | |
| noch die Akustik.“ Klaus Wirbel fasst noch einmal zusammen, was ihm vor | |
| fünfzig Jahren durch den Kopf ging, als er die | |
| Martin-Luther-Gedächtniskirche in Berlin-Mariendorf zum ersten Mal betrat. | |
| Doch hat man den Triumphbogen erreicht, predigen die gebrannten Platten | |
| eine Religion, die schaudern lässt. Lutherrosen, Christuskreuze und | |
| Abendmahlskelche wechseln sich ab mit Eisernen Kreuzen, Reichsadlern und | |
| den sehr entschlossen Gesichtern nordischer Männer. Dazwischen Kacheln, | |
| deren Medaillons leer sind. „Da waren die Hakenkreuze drin“, sagt Klaus | |
| Wirbel. In anderen Kacheln prangte das Zeichen der Nationalsozialistischen | |
| Volkswohlfahrt NSU. | |
| Elf Meter hoch spannt sich der Bogen und erzählt von Christi Blut und | |
| germanischem Boden, 800 gebrannte Reliefs, 36 wiederkehrende Motive, eine | |
| Botschaft: Das Evangelium hat in der Auferstehung des deutschen Volkes | |
| unter Adolf Hitler seine Erfüllung gefunden. | |
| Und der Bogen ist nur die Ouvertüre. An der Kanzel steht Horst Wessel, den | |
| Arm um einen Hitlerjungen gelegt, und lauscht den Worten Jesu. Ein | |
| Wehrmachtssoldat faltet die Hände, eine deutsche Mutter ist auf die Knie | |
| gegangen. Und auf dem Altar hat sich der Gekreuzigte in einen | |
| muskelbepackten Arier verwandelt. Für Leni Riefenstahl eine Augenweide, | |
| aber für evangelische Christen? Wendet man sich um, wird man von einer | |
| Orgel erschlagen, die sich wie eine aufgehende Sonne erhebt. „Bevor die | |
| Orgel hier eingebaut wurde, hat sie 1935 auf dem Reichsparteitag in | |
| Nürnberg gespielt“, hört man Klaus Wirbel reden. Das war der Parteitag, auf | |
| dem die „Rassengesetze“ beschlossen wurden, die Juden vollkommen | |
| entrechteten. Hitler selbst hatte eine Orgel gefordert. Und diese Orgel | |
| spielt demnächst „O du fröhliche“? | |
| Wer jetzt hinauswill, dem streckt sich im Vorraum ein Hindenburg-Gesicht | |
| wie eine Fratze entgegen, der Luther gegenüber kam erst nachträglich | |
| hinein. „Früher war da Hitler zu sehen.“ Fehlt nur noch, dass jetzt eine | |
| Hakenkreuzglocke bimmelt. „Die haben wir nicht“, sagt Wirbel, ein Kaufmann, | |
| der sein Leben lang bei der Bahn arbeitete. Es gab eine, allerdings wurde | |
| sie 1942 mit dem gesamten Geläut eingeschmolzen. | |
| Eine Glocke aus dem Dörfchen Herxheim in der Pfalz erregte im vorigen Jahr | |
| Aufsehen, als bekannt wurde, dass darauf ein Hakenkreuz prangt. Soll man | |
| sie abhängen? Soll sie weiterläuten? Die Kirchengemeinde beratschlagte, der | |
| Bürgermeister redete sich um sein Amt, die Landeskirche schaltete sich ein, | |
| ebenso der Zentralrat der Juden. Die „Hitler-Glocke“ blieb hängen, in | |
| Zukunft aber soll sie schweigen. | |
| Eine Glocke kann man abhängen. Aber eine Kirche? Soll man sie verrammeln? | |
| „Es gibt Pastoren, die weigern sich, hier zu predigen“, berichtet Wirbel. | |
| Der Bischof, so ist zu vernehmen, ist auch nicht erpicht, die Kirche zu | |
| betreten, und ein Gottesmann träumte davon, sie in die Luft zu jagen. Für | |
| den Kirchenhistoriker Hans Prolingheuer, der 2002 die Kirche und ihre | |
| Geschichte in einem Buch zu „Kirche und Kunst unterm Hakenkreuz“ | |
| beleuchtete, ist sie das erste „nationalsozialistische | |
| Gesamtkirchenkunstwerk“ und ein „protestantisches Schandmal“. Ein | |
| Schandmal, das sich nach jahrelanger Restaurierung in gutem Zustand | |
| präsentiert und unter Denkmalsschutz steht. | |
| „In dem denkwürdigen Jahr 1933, dem ersten Jahr der Volkskanzlerschaft | |
| Adolf Hitlers, dem Jahr des gewaltigen Aufbruchs der deutschen Nation zu | |
| neuem nationalen Leben, legen wir heute, am 22. Oktober 1933, den | |
| Grundstein zu einer neuen Kirche“, steht in der Urkunde, die in einer | |
| Kapsel vermauert wird. Klaus Wirbel steht auf der Empore, hat die Chronik | |
| ausgebreitet. Beim Richtfest hat der Kreisleiter der „Deutschen Christen“ | |
| angesichts des Rohbaus eine Vision: Das Reich Gottes müsse in das Dritte | |
| Reich hineingebaut werden, dann werde Deutschland unüberwindlich sein. | |
| Zunächst aber baut sich die NS-Ideologie in die evangelische Kirche ein. | |
| Die neue „Glaubensbewegung Deutsche Christen“ (DC) fühlt sich der | |
| Rassenlehre verpflichtet, lehnt das Alte Testament ab, predigt einen | |
| „bejahenden artgemäßen Christusglauben“ und baut an einer Reichskirche f�… | |
| „arische“ Christen. | |
| Künstler verarbeiten für Mariendorf deutsche Eichen und deutsche Erde zur | |
| neuen deutschen Kirchenkunst. Am 22. Dezember 1935 wird der Bau geweiht. | |
| Erstaunlich, dass die Posaunen vom Turm aus „Tochter Zion, freue dich“ | |
| spielen, ein Adventslied, das wegen seiner jüdischen Anklänge mit der | |
| „Entjudung“ der Kirchenmusik bald aus den Liederbüchern verschwindet. | |
| „Tochter Zion“ war 1935 noch möglich. Nicht alles war so eindeutig, wie es | |
| heute scheint, ist Klaus Wirbel überzeugt. Die Gemeinde war nicht völlig | |
| von deutschen Christen erobert, glaubt er. Trotzdem schließen die | |
| Protokolle des Gemeindekirchenrats stets mit „Heil Hitler!“. | |
| Manches, was Wirbel sagt, klingt nach Rechtfertigung, wie er in so einer | |
| Kirche singen und beten kann. Wirbel führt prominenten Beistand an. „Für | |
| mich ist wichtig, dass Jochen Klepper hier war.“ Der Theologe, Journalist | |
| und Schriftsteller war mit einem der Gemeindepfarrer befreundet, erzählt | |
| Wirbel. Im Dezember 1938 geht Klepper mit seiner Frau Johanna in die | |
| Kirche, wo der Pfarrer Kleppers Frau, nach den Rassegesetzen eine | |
| „Volljüdin“, tauft und das Paar kirchlich traut – Amtshandlungen, die | |
| längst nicht mehr jeder Pastor an „Mischehen“ vollzieht. | |
| Offensichtlich findet Klepper im Umfeld der Blut-und-Boden-Kirche Halt, | |
| jedenfalls eine Zeit lang. In Erwartung von Zwangsscheidung und Deportation | |
| nehmen sich Jochen und Johanna Klepper und deren Tochter in der Nacht zum | |
| 11. Dezember 1942 das Leben. Klepper hinterlässt Romane, Tagebücher, | |
| Manuskripte und die Liedersammlung „Kyrie“. Zwölf Lieder daraus finden sich | |
| heute im evangelischen Gesangbuch, Kleppers berühmtestes ist „Die Nacht ist | |
| vorgedrungen“, ein Lied für den Advent. | |
| Und noch etwas ist Wirbel wichtig: Neben dem Altar ragt ein Nagelkreuz aus | |
| der Kathedrale von Coventry, die im November 1940 von der deutschen | |
| Luftwaffe zerstört wurde. Das Kreuz, inzwischen weltweit verbreitet und | |
| Symbol für Frieden und Versöhnung, mag wie ein Gegengift wirken. Wichtiger | |
| aber sind die Tafeln, die erklären, was es mit der Kirche auf sich hat. | |
| Einmal ist bei Wirbel so etwas wie Erleichterung herauszuhören. „Es gab | |
| Sorgen, dass das ein Pilgerort für Neonazis wird. Dazu ist die Kirche aber | |
| wohl zu unbedeutend.“ | |
| Die Martin-Luther-Gedächtniskirche ist keineswegs ein Einzelstück. Mehr als | |
| tausend Kirchen und Gemeindehäuser wurden zwischen 1933 und 1944 errichtet, | |
| umgestaltet, erneuert. Großzügig förderte das Reichsministerium für | |
| Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung die Sakralbauten und vermittelte | |
| Aufträge an damals untadelige Künstler, Günther Martin etwa. Über dessen | |
| Großplastiken bemerkte ein Kritiker, dass sie aussehen „wie Vertreter eines | |
| Willens zum Endgültigen“. | |
| Im Städtchen Strasburg in der Uckermark lässt sich das überprüfen. Pfarrer | |
| Hojczyk hat die Marienkirche aufgeschlossen und steht vor einem 2,70 Meter | |
| hohen Christus, der normal Sterbliche sofort zu Zwergen werden lässt. Die | |
| erhobenen Hände verstärken das noch. Mit der rechten leistet er einen | |
| Schwur und mit der linken? „Einen Hitlergruß? Nein, also…“ Manfred Hojcz… | |
| ist kurzzeitig entgeistert, so unglaublich erscheint ihm, was er gerade | |
| gehört hat. Dass der „Auferstehende“ von Günther Martin ein überragendes | |
| Zeugnis der NS-Kirchenkunst darstellt, weiß Hojczyk natürlich. Solche | |
| ernsten Gesichter finden sich in jener Zeit oft auf Werbeplakaten für die | |
| Waffen-SS. Aber einen, zumindest angedeuteten Hitlergruß, wie manche | |
| Historiker behaupten? | |
| ## Kaum Zeit für den nordischen Heiland | |
| Hojczyk, seit zehn Jahren Pfarrer in Strasburg, ist ein freundlicher | |
| Arbeiter in Gottes Weinberg, Herr über sieben Kirchen, Prediger, Sachwalter | |
| über eine Vielzahl von Aufgaben: Seniorennachmittage, Kindergarten, | |
| Posaunenchor, Bibelkreis, dazu Fürsprecher einer Flüchtlingsfamilie aus dem | |
| Iran. Allzu viel Zeit hat Hojczyk noch nicht gehabt für den nordischen | |
| Heiland. „Die Pastoren waren Leute der Bekennenden Kirche“, behauptet | |
| Hojczyk. Die Bekennende Kirche war eine Gegenbewegung zu den Deutschen | |
| Christen, die gegen die Gleichschaltung der evangelischen Kirche kämpfte | |
| und in einem 1934 formulierten Bekenntnis Hitlers Totalitätsanspruch | |
| zurückwies. Warum aber ausgerechnet Strasburg kunstpolitisch so | |
| privilegiert wurde? Hojczyk, in Strickpullover und Mantel gehüllt, zuckt | |
| mit den Schultern. | |
| Curt Steinberg, NSDAP-Genosse und Architekt zahlreicher Kirchen, darunter | |
| der Martin-Luther-Gedächtniskirche, bekam 1935 den Auftrag, St. Marien in | |
| Strasburg dem Geiste der Zeit anzupassen, gefördert mit Mitteln des | |
| preußischen Ministerium für Volksbildung. Neben einem Kirchenmaler | |
| beschäftigt er den Berliner Bildhauer Günther Martin, ebenfalls | |
| Parteigenosse und rühriger Leiter der Ateliergemeinschaft Klosterstraße in | |
| Berlin. Martin, Jahrgang 1896, schuf nicht nur eine Skulptur, sondern auch | |
| eine Kanzel, ganz ähnlich der in Berlin-Mariendorf. Aber die deutsche | |
| Volksgemeinschaft ist in die Sakristei abgeschoben. Die Holztafeln stehen | |
| verstreut, der Sämann, der Arbeiter, der Pfarrer. Die Kanzel wird nie | |
| aufgebaut, der nordische Christus aber kommt 1938 auf den Altar. „Es ist ja | |
| ungewöhnlich, dass ein Sieger zu sehen ist“, sagt Hojczyk. „Im Altarraum | |
| sieht man sonst eher den Gekreuzigten.“ | |
| Die Zeit der Herrenmenschen war 1945 vorbei. „Die Gemeinde hat sich | |
| entschieden, ihn wegzunehmen.“ Wann genau? Hojczyk winkt ab. Man müsste im | |
| Archiv suchen. Irgendwann jedenfalls hat die Gemeinde ihren Heros unter den | |
| Gefallenentafeln diverser Kriege mit Eichenlaub und Eisernen Kreuzen | |
| versteckt. So steht er da, schwört und grüßt die leeren Bänke. | |
| Was mit ihm werden soll? „Ich bin gegen Bilderstürmerei“, sagt Hojczyk | |
| vorsichtig. Gelegentlich sei der Auferstandene schon Thema gewesen, „nicht | |
| in der Gemeinde, aber im Gemeindekirchenrat.“ Wäre es nicht sinnvoll, | |
| zumindest eine Tafel aufzustellen, die dieses Kunstwerk einordnet, so wie | |
| in Berlin? „Ich habe nicht viel, was ich draufschreiben könnte.“ Hojczyks | |
| Stimme verhallt unter dem mächtigen Gewölbe. Vielleicht gibt es ja | |
| Unterstützung bei der Landeskirche? Ja, vielleicht, murmelt Hojczyk. Seine | |
| Nordkirche ist ein geografisches Ungetüm mit der Zentrale in Kiel, vier | |
| Autostunden von hier. Man kann sich mit diesem „artgemäßen“ Christus schon | |
| ziemlich verlassen vorkommen. | |
| Immerhin hat die evangelische Kirche Berlin – Brandenburg – schlesische | |
| Oberlausitz (EKBO) ein Heft „Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit“ | |
| herausgegeben. Auf dreißig Seiten sind Grundsätze zusammengefasst, wie mit | |
| dem kulturellen Erbe, insbesondere dem der beiden deutschen Diktaturen, | |
| umgegangen werden soll. Es geht um pädagogische Konzepte, ehrenamtliches | |
| Engagement und letztlich darum, wie Hakenkreuzglocken, arische | |
| Christus-Figuren und völkische Kanzelreliefs in die Erinnerungsarbeit | |
| einbezogen werden. | |
| Für die Martin-Luther-Gedächtniskirche soll es nach mehreren gescheiterten | |
| Versuchen ein tragfähiges Konzept geben. Marion Gardei, in der EKBO | |
| Beauftragte für die Erinnerungskultur, ist Mitverfasserin der kleinen | |
| Broschüre. Ihr schwebt ein Lern- und Gedenkort vor, ein Raum, der für | |
| Ausstellungen und Veranstaltungen über Kirche im Nationalsozialismus | |
| genutzt wird und die NS-Kunst entsprechend einbezieht. Das Bauwerk bietet | |
| eine „große pädagogische Chance“. | |
| ## Erinnerungsorte schaffen | |
| Doch es gibt nicht nur die repräsentative NS-Kirchenkunst. In Dorf- und | |
| Stadtkirchen fanden und finden sich versteckte Zeugnisse, mal ein | |
| Hakenkreuz zwischen Bauernmalerei an der Kirchendecke, mal ein Hakenkreuz | |
| auf der Wetterfahne, dann Führerkult auf Glocke, Hitler-Eichen vor der | |
| Kirche. Die Kehrseite gibt es auch. So wurde auf Kanzeln und Altären der | |
| alttestamentliche Gottesname JHWH übermalt, „Entjudung“ mittels Farbe und | |
| Pinsel. Solche Belege protestantischen Furors können immer auch Anlass | |
| sein, kleine Erinnerungsorte zu schaffen, ist Gardei überzeugt. | |
| Manches läuft schon vorbildlich. Als im vorigen Jahr öffentlich wurde, dass | |
| in der kleinen Wichernkirche in Berlin-Spandau eine Glocke mit Hakenkreuz | |
| läutet, hat die Gemeinde schnell reagiert. Was für manche ein offenes | |
| Geheimnis darstellte, war für andere einen Schock. Seitdem ich weiß, was es | |
| mit der Glocke auf sich hat, ertrage ich ihr Läuten nicht mehr, hat eine | |
| Frau auf der Gemeindeversammlung bekannt. Im Dezember 2017 wurde die Glocke | |
| gegen eine neue ausgetauscht. Derzeit steht die alte im Keller eines | |
| Gemeindehauses, das Hakenkreuz, Kantenlänge 8,5 Zentimeter, wurde nach dem | |
| Guss hineingeschnitten. Eine Arbeitsgruppe hat das Gemeindearchiv | |
| durchforstet, ein Historiker arbeitet die Geschichte der Glocke auf. 2019 | |
| soll sie als Dauerleihgabe im stadtgeschichtlichen Museum Spandau | |
| ausgestellt werden, schweigend, aber nicht wortlos. Was will man mehr? | |
| Vielleicht, dass der Blick sich schärft. NS-Einflüsse finden sich nicht nur | |
| in Kirchen. 1941 erscheint zum ersten Mal „Schild des Glaubens“, ein | |
| biblisches Lesebuch für Kinder. Jörg Erb, Lehrer und seit 1933 in der | |
| NSDAP, stellt das Buch zusammen, die Grafikerin Paula Jordan steuert die | |
| Illustrationen bei. Da wandert Jesus mit rasiertem Kinn, halblangem glatten | |
| Haar und nordischem Gesicht durch das Heilige Land, die Jünger bilden die | |
| Volksgemeinschaft, die Kinder wirken wie Jungvolk. Einzig die Pharisäer, | |
| die Jesus nach dem Leben trachten, sind Juden, so wie sie der Stürmer | |
| beschreibt – verschlagen, hochmütig und hinterhältig. Jordan hat ganz im | |
| Stile ihrer Zeit gezeichnet – rassisch einwandfrei. | |
| Die richtige Karriere beginnt für das Lesebuch aber erst nach dem Krieg. | |
| Das Buch ist nicht nur in der Bundesrepublik ein Bestseller, auch in der | |
| DDR, wo es das maßgebliche Buch für die evangelische Christenlehre wird. | |
| Die Zeichnungen von Paula Jordan prägen so die biblische Vorstellungswelt | |
| ganzer Generationen von Kindern. Erst 1993 erscheint die letzte Ausgabe, es | |
| ist die sechzigste. Insgesamt werden 1,6 Millionen Exemplare verkauft. | |
| Zeichnungen von Paula Jordan finden sich heute noch in Kinderbibeln. | |
| Populär ist ihre Weihnachtskrippe im Holzrahmen und auf Transparentpapier. | |
| Derzeit dürfte sie wieder in vielen Wohnzimmern Besinnlichkeit verbreiten. | |
| In Berlin-Mitte, in der Missionsbuchhandlung unweit des Alexanderplatzes, | |
| erleuchtet ein Exemplar das Schaufenster. Maria, Josef und das Jesuskind – | |
| eine deutsche Familie unter einem nordischen Engel, evangelisches | |
| Traditionsgut für 34,90 Euro. Vorsichtig hebt die Buchhändlerin die Krippe | |
| aus der Auslage, klappt sie auf und betrachtet lange die Szenerie. Nach | |
| einer Weile sagt sie, mehr zu sich selbst: „Wie vor achtzig Jahren.“ Und es | |
| klingt gar nicht erschrocken, sondern beseelt. | |
| 25 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gerlach | |
| ## TAGS | |
| Kirche | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Lübeck | |
| Deutscher Film | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Evangelische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Malerei in Lübecker Kirche entdeckt: Kulturschatz im Arbeiter-Kiez | |
| In einer Kirche im Lübecker Stadtteil Kücknitz wurden übertünchte Ornamente | |
| entdeckt. Für die Denkmalpflege ist das ein spektakulärer Fund. | |
| Regisseur über Film „Schattenstunde“: „Auch die Zusehenden einengen“ | |
| Benjamin Martins erzählt in seinem Film die wahre Geschichte einer Familie, | |
| die sich 1942 durch Suizid der Deportation in ein KZ entzog. | |
| Petition gegen Nazi-Ehrenmal: Dem keine Ehre gebührt | |
| Auf der Fraueninsel im Chiemsee ehrt seit Jahrzehnten ein Kreuz einen | |
| Nazi-Kriegsverbrecher. Kriegt man es jetzt endlich los? | |
| Nazi-Erinnerungen in der Kirche: Das Kreuz mit dem Hakenkreuz | |
| In der Herxheimer Dorfkirche hängt eine Glocke, auf der „Alles fuer’s | |
| Vaterland – Adolf Hitler“ steht. Sigrid Peters streitet dafür, dass die | |
| Glocke wegkommt. | |
| Wiederaufbau der Garnisonkirche: Das Kreuz mit der Kirche | |
| Die Garnisonkirche beherbergte einst Preußens Könige. Dort fand der Festakt | |
| zur Gründung des NS-Staats statt. Jetzt soll Frieden einziehen. Wirklich? |