| # taz.de -- Legendäre Fotobuchsammlung verbrannt: Nachruf auf ein Stück Kultu… | |
| > Die Waldbrände in Kalifornien sind gestoppt. Doch in Malibu wurde die | |
| > legendäre Fotobuchsammlung von Manfred Heiting Opfer der Flammen. | |
| Bild: Ein Flugzeug im Kampf gegen das das Woolsey Feuer bei Malibu | |
| Nicht ohne Grund nannte Manfred Heiting seine beiden schwergewichtigen | |
| Bände von 2012 und 2015 über das deutsche Fotobuch „Autopsie“. Gemeinsam | |
| mit dem in Hamburg und Berlin lebenden Kunsthistoriker Roland Jaeger und | |
| einem Team von Experten hatte er akribisch wie ein Pathologe jeden | |
| einzelnen Band, jede Broschüre, jeden Prospekt aus der Zeit zwischen 1918 | |
| und 1945 seziert, derer er habhaft werden konnte – immer am Original aus | |
| der eigenen Sammlung. | |
| Er beschrieb das Papier und die Drucktypen, den Einband und den | |
| Schutzumschlag aber auch die Marketingmaßnahmen und die Bedeutung des | |
| einzelnen Buchs für die Geschichte des Genres und damit für die deutsche | |
| Kulturgeschichte. Beinahe im Jahresrhythmus, und immer in grandioser | |
| Steidl-Qualität gedruckt, folgten weitere Bände über Japan, die Sowjetunion | |
| – und zuletzt der über die Geschichte des Fotobuchs in Tschechien und der | |
| Slowakei. | |
| Als dieser Band vor vierzehn Tagen, am 13. November, an den Buchhandel | |
| ausgeliefert wurde, gab es viele der darin beschriebenen und abgebildeten | |
| Bücher nicht mehr. Einen Tag vorher, am 12. November, war eine | |
| unaufhaltsame Feuerwand auch über das Haus von Hanna und Manfred Heiting an | |
| der Cuthbert Road im kalifornischen Malibu hinweggerollt. Rund 36.000 | |
| Fotobücher verbrannten innerhalb von Minuten zu Asche, dazu Fotografien, | |
| Mobiliar – eine Heimat. | |
| ## Unermesslicher Verlust | |
| Die gute Nachricht: Das Ehepaar Heiting war zu diesem Zeitpunkt in | |
| Sicherheit: sie in einer anderen Wohnung, er in Europa. Die schlechte, | |
| katastrophale: Der kulturelle Verlust, den die Zerstörung der Sammlung | |
| Heiting bedeutet, ist unermesslich. | |
| Wenn die Behauptung, eine Sammlung sei immer wertvoller als die Summe ihrer | |
| Einzelstücke zutrifft, dann hier. „Der Umfang war wichtig“, erläutert | |
| Malcolm Daniel, Fotokurator am Museum of Fine Arts in Houston (MFAH), „weil | |
| sie erst zeigte, wieviel es überhaupt gibt. Heiting hatte zum Beispiel | |
| nicht nur eine Erstausgabe von Robert Franks Buch ‚The Americans‘. Er hatte | |
| jede Ausgabe, in allen 20 Sprachen, in hervorragender Qualität – so konnte | |
| man die Unterschiede sehen.“ | |
| Sollte sich ein Buch zwischen zwei Auflagen verändert haben, wurde auch das | |
| dokumentiert und in allen Varianten abgebildet – mit Vorder- und Rückseite | |
| und dem Schutzumschlag, der Heiting besonders wichtig ist: „Er diente ja | |
| tatsächlich zum Schutz des Einbandes und wurde nach dem Kauf fast immer | |
| weggeworfen. Mir ist es aber wichtig, den Originalzustand zu dokumentieren. | |
| Gerade der Umschlag oder eine Bauchbinde haben manchmal zentrale Bedeutung | |
| für die Aussage oder das Marketing eines Buches.“ | |
| ## Einzigartige Sammlung | |
| Dafür besucht er Antiquariate und Bibliotheken, andere Sammler und | |
| Verlagsarchive und schafft es meist sogar, die sonst nirgends genannte | |
| Druckauflage seiner Bände heraus zu finden. | |
| „Ein weltweiter Kreis aus Freunden, Beratern und Händlern hatte den Sammler | |
| über Jahre unterstützt, diese einzigartige Sammlung nicht nur deutscher, | |
| sondern auch japanischer, tschechischer und sowjetischer Fotobücher | |
| zusammenzutragen“, erinnert sich Rainer Stamm, Direktor des Landesmuseums | |
| Oldenburg, Fotografieexperte und Mitarbeiter des „Autopsie“-Projektes, das | |
| einmal zu einer kostenlosen Online-Datenbank führen sollte. e | |
| „Die Sammlung Heiting umfasste in allen Bereichen Unikate und Rarissima, | |
| die teilweise nur hier zu finden waren. Wir alle sind erschüttert über den | |
| Verlust dieser unersetzlichen Sammlung, die keine Bibliothek in ihren | |
| Beständen zu bieten hat.“ | |
| ## Dem Museum of Fine Arts in Houston versprochen | |
| Versprochen waren die Bücher schon seit einigen Jahren dem MFAH. Nach | |
| Houston hatte Heiting 2002 schon seine ebenfalls legendäre Fotosammlung | |
| verkauft: Vintage-Abzüge von Giganten der Fotografiegeschichte wie | |
| Renger-Patzsch und Sander, Talbot und Baldus, Atget und Kühn, von Henri | |
| Cartier-Bresson und Gustave Le Gray , Man Ray und Alfred Stieglitz. | |
| Und von jenen Fotografen, die er während seiner langen Tätigkeit als | |
| Design-Direktor der Firma Polaroid kennengelernt hatte: Ansel Adams und | |
| Walker Evans, Minor White und Andy Warhol, Helmut Newton und Jürgen Klauke | |
| – insgesamt 3.760 Bilder, für die deutsche Museen kein Geld hatten. Vom | |
| Erlös begann Heiting dann systematisch Fotobücher zu sammeln. Deren | |
| Übergabe war erst für 2023 geplant, damit bis dahin in Malibu die | |
| enzyklopädische Forschungsarbeit fortgesetzt werden konnte. | |
| Erst 6.000 katalogisierte Bände hatte Heiting schon nach Houston übergeben; | |
| noch im Oktober waren Museumsmitarbeiter in Malibu, um weiter Details zu | |
| besprechen. MFAH-Direktor Gary Tinterow beklagt nun einen „schrecklichen | |
| Verlust für die Geschichte der Fotografie- und Künstlerbücher“. Manche | |
| Bücher könnten ersetzt werden, manche nicht, ergänzt Malcolm Daniel und | |
| erinnert an eines von nur sieben Exemplaren des Bandes „Foochow and The | |
| River Min“, in dem der britische Fotograf John Thomson seine Chinareise von | |
| 1870/71 dokumentierte. | |
| Wieviel Zeit, Energie und auch privates Geld der heute 75 Jahre alte | |
| Sammler für die Dokumentation seines ehemaligen Besitzes aufgebracht hat, | |
| ist in der Tat gar nicht hoch genug einzuschätzen. In den umfangreichen | |
| Steidl-Bänden lebt die Sammlung Heiting wenigstens indirekt weiter. „Es ist | |
| unfassbar“, mailte Manfred Heiting am Samstag aus Malibu. „Eine neue | |
| Realität setzt ein. Aber es muss ja weiter gehen.“ | |
| 25 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Koldehoff | |
| ## TAGS | |
| Kalifornien | |
| Fotobuch | |
| Waldbrände | |
| Raubkunst | |
| Kunst Berlin | |
| Hildebrand Gurlitt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschlagnahmte Kulturgüter verkauft: Münchner Kunst-Freiheit | |
| Bayern wollte antike Kunstschätze versteigern, die vor 20 Jahren | |
| konfisziert wurden. Die Auktion wurde nach Protest aus Peru und Ägypten | |
| gestoppt. | |
| Verleger Hannes Wanderer ist gestorben: Ein großzügiger Mensch | |
| Er hat alles richtig gemacht, seine renommierten Fotobücher entstanden mit | |
| viel Leidenschaft: Ein Nachruf auf den Berliner Verleger Hannes Wanderer. | |
| Mögliche Raubkunst in Bern: Verstoß gegen die Regeln | |
| Kurz vor der Eröffnung: Die Marktgeschichte eines berühmten | |
| Cézanne-Gemäldes zeigt die Schwierigkeiten bei der Erforschung der Sammlung | |
| Gurlitt. |