| # taz.de -- Ein Insider erklärt den Yogaboom: „Ich möchte kein Guru sein“ | |
| > Der Bremer Yogalehrer Klaus Busch unterrichtet die Bewegungskunst seit | |
| > über 20 Jahren. Anders als viele seiner Kolleg*innen hält er sie nicht | |
| > für ein Allheilmittel. | |
| Bild: Yoga ist mehr als die perfekte Form, sagt Klaus Busch, hier auf dem Weg i… | |
| taz: Herr Busch, Sie bringen es seit mehr als 20 Jahren Menschen bei. Warum | |
| boomt Yoga? | |
| Klaus Busch: Da wirken ganz unterschiedliche Dinge. Manches hat damit zu | |
| tun, dass viele Menschen einer sitzenden Tätigkeit nachgehen. In gewisser | |
| Weise ist unser Körper aber wie ein Leopard: Der will eigentlich die Bäume | |
| hochklettern. Das geht uns so weit verloren, dass wir es gar nicht mehr | |
| wahrnehmen. Daraus entstehen aber alle möglichen Beschwerden und | |
| Unwohlsein: dass sich Menschen in ihrer Haut nicht wohl fühlen und gar | |
| nicht wissen warum. Yoga wirbt natürlich sehr damit, dass es durch die | |
| Formen, die es anbietet, sehr systematisch den ganzen Körper in alle | |
| möglichen Richtungen bewegt, und es tut Menschen sehr wohl, auch wenn sie | |
| sich darüber hinaus gar nicht für Yoga interessieren. Ich glaube aber auch, | |
| Menschen wollen ihrer Eigenwahrnehmung wieder näherrücken. Dazu kann Yoga | |
| sehr beitragen. | |
| Bieten andere Gesundheitsangebote das nicht auch? | |
| Damit etwas boomt, braucht es Storytelling. Yoga hat wunderbare Geschichten | |
| anzubieten: von den Weisen in den Bergen, von 3.000 Jahre alter Weisheit. | |
| Das bringt die Leute dazu zu sagen: Ich mach jetzt Yoga statt | |
| beispielsweise Beachvolleyball zu spielen. Ich habe auch nicht viel anders | |
| angefangen. | |
| Wie denn? | |
| Ich war Schachspieler im Erstberuf. Ich habe – wie Leute in einem Bürojob – | |
| hoch konzentriert am Brett gesessen und wollte einen körperlichen | |
| Ausgleich. Ich habe alles Mögliche probiert, bis ich ein kleines Yoga-Buch | |
| in die Hände bekam. Da habe ich gemerkt: Neben dem, was tatsächlich wie | |
| Gymnastik aussieht, passiert noch was anderes. Ich konnte nicht erahnen, | |
| was das ist. Das hat mich so neugierig gemacht, dass ich gesagt habe: Dem | |
| gehe ich auf die Spur. | |
| Was haben Sie gefunden? | |
| Manche esoterische Linien im Yoga haben dafür oft schnelle Antworten, aber | |
| das sind nicht unbedingt meine. Dann müsste ich Dinge glauben, ich will sie | |
| aber erfahren. Ich habe auf jeden Fall viel mehr als den kleinen Ausschnitt | |
| gefunden, den ich damals gesucht habe. Es gibt so etwas wie [1][Yoga als | |
| Übungsweg] und Yoga als Zustand. Der Zustand des Yoga ist ein sehr waches, | |
| meditatives In-der-Welt-Sein. Und mir ist wichtig zu sagen: Wir können mit | |
| jeder Motivation anfangen, Yoga zu machen. | |
| Kommen die Leute heute aus anderen Gründen als vor 20 Jahren? | |
| Ich glaube, dass Leute oft mit einer ganz bestimmten Vorstellung kommen, | |
| wofür Yoga gut ist. Yoga kann das an Stellen auch leisten, aber ich glaube, | |
| dass wir Yoga auch benutzen – ich würde fast sagen missbrauchen – ,um uns | |
| zu reparieren. | |
| Inwiefern? | |
| In der Werbung für Yoga wird sehr betont, Yoga könne Physiotherapie, | |
| Psychotherapie ersetzen und alles Mögliche reparieren. Eine Säule meiner | |
| Arbeit ist zu versuchen, das zu entkoppeln. Wenn ich sage, Yoga soll meinen | |
| verspannten Nacken entspannen, dann kann das gelingen, aber ich bringe mich | |
| um ganz viele Dinge. Es könnte gut sein, dass der Nacken genauso besser | |
| wird, wenn ich jeden Tag mit einem Hund spazieren gehe. Wenn ich Yoga mit | |
| einem bestimmten Ziel mache, verlasse ich mein Mindset nicht und bleibe in | |
| der Rushhour, in der ich ständig bin. | |
| Was wäre besser? | |
| Ich glaube, dass es gut ist, Yoga zu machen, um Yoga zu machen. Zu sagen, | |
| es macht Spaß, und ich muss noch gar nicht wissen, wofür es gut ist. Bei | |
| Menschen, die lange Yoga machen, rücken sich viele dieser kleinen | |
| Beschwerden im Bewegungsapparat an einen guten Platz. Yoga wirkt | |
| unterstützend, aber das ist nicht das Zentrum dessen, was Yoga ist. Wenn | |
| Leute wirklich Beschwerden haben, sage ich: Geh zum Physiotherapeuten oder | |
| Arzt. | |
| Es gibt eine unüberschaubare Zahl an Yoga-Angeboten und -Schulen. Was | |
| zeichnet Qualität aus? | |
| Yoga kommt sehr unterschiedlich daher, ausprobieren ist gut. Grundsätzlich | |
| sollten Leute gut ausgebildet sein. Ich glaube aber, wir versuchen hier | |
| etwas in die Box unserer Gewohnheiten zu stopfen, wenn wir Leute an | |
| Kriterien messen, die wir sonst in unserer Kultur auch haben, also: Hat | |
| jemand ein Diplom? Wenn du in zehn Yoga-Schulen gehst, wirklich Yoga lernen | |
| willst und dir Zeit lässt, weißt du, wenn die Chemie stimmt. Das muss nicht | |
| bei allen Menschen gleich sein. Wir haben ein Gespür dafür, ob Leute für | |
| das stehen, was sie da tun, oder ob sie etwas lehren, was in ihnen noch | |
| nicht genügend gereift ist. | |
| Etwa in einer sechswöchigen Ausbildung zur Yoga-LehrerIn. | |
| Es gibt in den letzten Jahren einen Ausbildungsboom. Einerseits ist es | |
| toll, dass immer mehr Leute Yoga machen. Andererseits hat das zu einer | |
| starken Kommerzialisierung und auch Abflachung mancher Dinge geführt. Leute | |
| werden in ganz kurzen Zeiten ausgebildet und bringen relativ wenig | |
| Yoga-Erfahrung mit. Das kann ein wunderbarer Einstieg sein, aber ich würde | |
| das anders nennen. Man kann so etwas nicht in sechs Wochen lernen. Da wird | |
| oft die Form zum Inhalt, das kritisiere ich manchmal an modernem Yoga: Wenn | |
| ich eine Form einnehmen kann, dass das schon Yoga ist. Die Form ist aber | |
| eher der Rahmen, der mich dazu bringen kann, Dinge anders wahrzunehmen, als | |
| ich es gewohnt bin. | |
| Sie vertreten mit Ihrem „Fluid-Yoga“ einen Stil, der sich nicht nur der | |
| Tradition verpflichtet fühlt, sondern viele Einflüsse aufnimmt. Welche sind | |
| das? | |
| Eine moderne Sicht auf Yoga kann auf vieles zurückgreifen, was in unserer | |
| Zeit gefunden wird. So hat sich in den letzten Jahren ein neues Körperbild | |
| geformt mit einer beeindruckenden Sicht auf anatomische Zusammenhänge. Eine | |
| Quelle dafür ist der Faszienforscher Robert Schleip. Daneben verwende ich | |
| eine Übungsreihe, die von dem italienischen Yogalehrer Renato Turla | |
| komponiert wurde. Und ich bin ein neugieriger Mensch und habe Einflüsse aus | |
| zeitgenössischem Tanz, Alexander-Technik und ostasiatischen | |
| Bewegungskünsten. | |
| Warum ist es Ihnen wichtig, diese Quellen offen zu legen? | |
| Transparenz unterstützt, dass wir auf Augenhöhe miteinander umgehen! Ich | |
| möchte kein Guru sein, der sich über seine Schüler stellt, und sagt, ich | |
| werde euch immer etwas voraus haben, mich holt ihr niemals ein. | |
| 18 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://atisheh.com/2019/06/30/review-of-klaus-busch-and-tulin-sensans-flui… | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Labbert | |
| ## TAGS | |
| Yoga | |
| Gesundheit | |
| Gesundheitsvorsorge | |
| Geschenke | |
| Lesestück Interview | |
| Yoga | |
| Yoga | |
| Yoga | |
| Yoga | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Selbstoptimierung: Yoga macht unpolitisch | |
| Gegen Nazis im Parlament oder eine Rente von 300 Euro hilft kein Mantra, | |
| meint unsere Autorin. Yoga ist reine Symptombekämpfung. | |
| Konferenz zu Accessible Yoga: Entspannt euch, es ist nur Yoga! | |
| Dicke, körperlich eingeschränkte oder kranke Menschen werden beim Yoga | |
| häufig ausgeschlossen. Eine Bewegung aus den USA will das ändern. | |
| 40 Jahre taz: Yoga und Meditationstechnik: Kultur, Körper, Kulturkörper | |
| Nach einem Burn-out versucht die Autorin es mit Yoga. Und plötzlich ist da | |
| wieder Kraft, wieder Lebensfreude. Aber was ist Yoga überhaupt? | |
| 40 Jahre taz: Konflikte entschärfen: Yoga kann politisch sein | |
| Yoga fängt mit simpler Gelenkgymnastik an. Doch wenn wir loslassen können, | |
| hilft das auch bei der Lösung von Konflikten – nicht nur im Privaten. |