| # taz.de -- „RTL Samstag Nacht“: Alle verarscht | |
| > Vor 25 Jahren experimentierte „RTL Samstag Nacht“ mit neuen Formaten. | |
| > Längst eingestellt, prägt die Sendung bis heute das | |
| > Unterhaltungsfernsehen. | |
| Bild: Bahnbrechend: das Team von „RTL Samstag Nacht“ 1994 | |
| Von Wehmut ist bei Hugo Egon Balder nichts zu spüren, angesichts des 25. | |
| Jubiläums der Comedy-Show „RTL Samstag Nacht“. „Nee, ich denke da nicht | |
| dran“, sagt Balder, der als Produzent seit der ersten Folge vom 6. November | |
| 1993 an der Sendung mitgearbeitet hat. „Ab und zu sagt mir das mal einer | |
| und dann sage ich: ‚Ach ja, doch schon so lange?‘ Und dann habe ich es auch | |
| schon wieder vergessen.“ | |
| Mit kontrovers-schlüpfrigen Spielshows wie „Alles Nichts Oder?!“ und „Tu… | |
| Frutti“ auf RTL, Quiz- und Gaga-Eventshows wie „Genial daneben“ und | |
| „Volltreffer! Schiffe versenken XXL“ in Sat.1 sowie der Promille-Talkshow | |
| „Der Klügere kippt nach“ auf Tele 5 hat Moderator und Produzent Balder in | |
| über 30 Jahren Privatfernsehen schon zu viel mitgemacht, um nostalgisch zu | |
| werden anlässlich des Jahrestags von „RTL Samstag Nacht“. | |
| Dabei markiert die Sendung, die Balder zusammen mit seinem Freund, dem | |
| Autor und Songtexter Jacky Dreksler, für den Kölner Privatsender produziert | |
| hat, einen Einschnitt in der Geschichte der deutschen TV-Comedy, dessen | |
| Auswirkungen bis in die Gegenwart spürbar sind. Wer damals regelmäßig zu | |
| fortgeschrittener Stunde zuschaute, erinnert sich bis heute an Gags und | |
| Sketchreihen wie „Zwei Stühle – Eine Meinung“, „Märchen-Man“, „Ke… | |
| schreit ficken“ oder die „Samstag-Nacht-News“. | |
| Die Mitwirkenden wurden zu Stars. „Wir hatten uns von Anfang an | |
| vorgenommen, dass die sechs festen Ensemblemitglieder in drei bis vier | |
| Jahren jeder in Deutschland kennen soll“, sagt Balder über Wigald Boning, | |
| Esther Schweins, Olli Dittrich, Stefan Jürgens, Tanja Schumann und Mirco | |
| Nontschew. | |
| ## Team vor Prominenz | |
| Das Vorbild, die 1975 erstmals ausgestrahlte Comedy-Show „Saturday Night | |
| Live“ des Senders NBC, ist zu diesem Zeitpunkt längst eine Institution im | |
| US-amerikanischen Fernsehen und machte James Belushi, Bill Murray, Eddie | |
| Murphy und Julia Louis-Dreyfus zu Stars. Die deutsche Adaption orientiert | |
| sich am Original: Liveaufzeichnung vor Studiopublikum am Tag zuvor, Opening | |
| durch bekannte Gäste, die auch in Sketchen mitwirken plus Musikeinlagen. | |
| „Jacky und ich waren schon seit ewigen Zeiten ‚Saturday Night Live‘-Fans. | |
| Als vom damaligen Programmdirektor Marc Conrad die Idee aufkam, so etwas | |
| auch in Deutschland zu machen, haben wir natürlich zugesagt“, sagt Balder. | |
| Von der ursprünglichen Idee, bekannte Gesichter wie Hella von Sinnen und | |
| Dirk Bach einzuspannen, rückt man ab, „weil wir ein Team wollten und keine | |
| einzelnen Stars“, sagt Balder. | |
| Fast zeitgleich startet das Stand-up-Format „Quatsch Comedy Club“ in | |
| Hamburg, das zunächst beim Pay-TV-Sender Premiere läuft und ab 1997 auf | |
| ProSieben. Hier entdeckt Dreksler die beiden Köpfe, die „RTL Samstag Nacht“ | |
| nicht nur am deutlichsten prägten, sondern bis heute am populärsten sind: | |
| Wigald Boning und Olli Dittrich. Zusammen mit dem Berliner Mirko Nontschew, | |
| den Balder auf der Geburtstagsparty von Entertainer Frank Zander | |
| kennenlernt, gehören sie zu den ersten festen Mitgliedern. | |
| Das Gesamtkonzept profitiert aber vom gemischten Cast: exzentrische | |
| Comedians einerseits, ergänzt mit professionellen Schauspielern. „Da kam | |
| Stefan Jürgens, der uns in einem fünfminütigen Vortrag erzählt hat, dass er | |
| nicht komisch ist. Danach haben wir zu ihm gesagt: ‚Wenn du das so machst, | |
| dann lachen wir uns tot.‘ Daraufhin ist er geblieben“, erinnert sich | |
| Balder. | |
| ## Starthilfe von Rudi Carrell | |
| Ansonsten beweisen Sender und der damalige RTL-Chef Helmut Thoma mit dem | |
| ambitionierten Projekt längeren Atem. Die ersten Folgen der Sendung, die | |
| samstags erst um 0 Uhr ausgestrahlt werden, erhalten wenig Aufmerksamkeit. | |
| Trotzdem wird sie nicht abgesetzt. Dann mischt sich eine andere | |
| TV-Unterhaltungslegende ein – und bewirkt das, was Balder als | |
| Initialzündung für den Erfolg der Sendung bezeichnet: „Rudi Carrell hat an | |
| Thoma einen Brief geschrieben, ob er wüsste, was er da für ein Juwel hätte. | |
| Daraufhin hat sich RTL entschlossen, das Ganze eine Stunde früher zu | |
| senden.“ | |
| Tatsächlich steigen die Quoten und binnen einem Jahr wird die Sendung zum | |
| Massenphänomen und Pflichtprogramm auf den Schulhöfen. „Mitschüler, die | |
| vorher kaum deutsche Comedy gemocht haben, guckten jede Folge, zitierten | |
| ganze ‚Kentucky schreit ficken‘-Sketche und kauften sich die Platten von | |
| den ‚Doofen‘. Da war klar: Das Ding ist für Deutschland ein Phänomen“, | |
| erinnert sich ‚heute-Show‘-Autor Thomas Rogel. | |
| „RTL Samstag Nacht“ sticht mit seinem bunten Anarchismus angestaubte | |
| Polit-Kabarett-Programme aus und gewinnt in den folgenden Jahren zahlreiche | |
| renommierte Auszeichnungen vom Bambi bis zum Grimme-Preis. „Wir haben in | |
| der Sendung vieles gemacht, was vorher nicht gemacht wurde“, erklärt Balder | |
| auf die Frage nach dem Erfolgskonzept. „Wir haben die Politik verarscht, | |
| die Kirche verarscht – wir haben alles verarscht. Wir haben die Werbung | |
| verarscht, wir haben den eigenen Laden verarscht.“ Doch den speziellen | |
| Charakter der Sendung machen nicht nur die Respektlosigkeit und das | |
| Chaos-Prinzip aus – die haben Hape Kerkeling in „Total Normal“ und Harald | |
| Schmidt mit „Schmidteinander“ bereits zuvor zelebriert. | |
| „RTL Samstag Nacht“ bietet vielmehr seinen Talenten im Ensemble die | |
| Freiheit, sich zu entfalten und weiterzuentwickeln. Das wiederum stärkt das | |
| gesamte Team. Inhaltlich schwankt die Show im Minutentakt zwischen | |
| Slapstick, Dada, platten Gags und treffsicherer Satire – und wird so zur | |
| unvorhersehbaren Wundertüte. | |
| Zudem bekommen hier auch neue Comedians wie Rüdiger Hoffmann, Ingo Appelt | |
| oder Hennes Bender als Gäste die Möglichkeit, sich vor einem | |
| Millionenpublikum zu präsentieren. Damit legt der Sender die Grundlage | |
| seiner Comedy-Strategie, die sich in der Zusammenarbeit mit Mario Barth, | |
| Ilka Bessin, Chris Tall oder zuletzt noch Bülent Ceylan bis in die | |
| Gegenwart fortsetzt. | |
| ## „Was gut ist, kommt weg“ | |
| Doch nach fünf Jahren ist Schluss. Im Gegensatz zum US-amerikanischen | |
| Vorbild, das sich in 33 Sendejahren immer wieder mit neuen Talenten | |
| erneuern kann und seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten eine | |
| popkulturelle Renaissance erlebt, schaffte es RTL nicht, den Staffelstab an | |
| eine neue Generation weiterzugeben. Die taucht stattdessen bei der | |
| Konkurrenz auf – sei es in der „Wochenshow“ von Sat.1, die das | |
| News-Anchor-Prinzip übernimmt, oder der fantasievoll-schrägen „Bullyparade�… | |
| und den Medienparodien in „Switch“ bei ProSieben. 2005 wird die Kult-Show | |
| unter dem Namen „RTL Comedy Nacht“ mit neuem Cast versucht – doch das | |
| floppt bei den Zuschauern. Die Energie und Genialität des Originals werden | |
| nicht mehr erreicht. | |
| Heute fehlt eine regelmäßige anarchisch-frische Ensemble-Show in der | |
| hiesigen Fernsehlandschaft. Erben wie die „heute-Show“ wirken dagegen zu | |
| öffentlich-rechtlich und gesetzt – und das „Neo Magazin Royale“ steht und | |
| fällt ausschließlich mit der Form ihres Stars Jan Böhmermann. Der | |
| WDR-Produktion „Die unwahrscheinlichen Ereignisse im Leben von …“, | |
| produziert von den „Neo Magazin Royale“-Machern der bildundtonfabrik | |
| zwischen 2014 und 2016, hätte Balder eine solche Rolle zugetraut. | |
| Doch die Reihe wurde eingestellt – worüber Balder sich ärgert: „Tja, das | |
| ist WDR. Was gut ist, kommt weg. Das ist traurig, weil es so einen großen | |
| Spaß mit denen gemacht hat und die Ideen so geil waren.“ Doch auch bei den | |
| Privatsendern setzt man längst auf vermeintlich sichere Namen und Konzepte. | |
| 3 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Mayer | |
| ## TAGS | |
| RTL | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Jan Böhmermann | |
| ProSieben | |
| Journalismus | |
| Grimme-Preis | |
| US-Serie | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Ikone Hella von Sinnen wird 60: Krass und verdienstvoll | |
| Hella von Sinnen ist ein Geschöpf ohne Kunstgetue und mit künstlerischem | |
| Vermögen. Sie gilt als schräg, schrill, laut, undamenhaft. Glückwunsch! | |
| Olli Dittrichs Persiflage auf das Fernsehen: Tiefer geht’s kaum | |
| Olli Dittrich setzt seinen Fernsehzyklus fort und belebt den Schlagerstar | |
| Trixie Dörfel wieder – mit einer Persiflage auf die Abgründe des | |
| Boulevards. | |
| Böhmermann-Weihnachten im ZDF: Die neuen „Hoppenstedts“ | |
| „Single Bells“: Das ZDF zeigt mit „Böhmermanns perfekte Weihnachten“ d… | |
| Heiligen Abend im untergehenden Spätkapitalismus. | |
| 20 Jahre TV-Sendung „Galileo“: Aiman Abdallah kam und blieb | |
| Seit 20 Jahren gibt es die „Wissenschafts“-Sendung „Galileo“ schon und | |
| seitdem wird sie von Aiman Abdallah moderiert. Respekt! | |
| Start-up-Unternehmen im Journalismus: Wir fangen dann jetzt mal an | |
| In den vergangenen Jahren gab es so viel Unternehmertum im Journalismus wie | |
| lange nicht. In den USA fallen Gründungen leichter. | |
| Bekanntgabe der Grimme-Preise: Ehre für Serien von Bezahlsendern | |
| Dark, Babylon Berlin und 4Blocks räumen bei der Preisvergabe ab. Aber auch | |
| alte Bekannte wie Jan Böhmermann bekommen eine Auszeichnung. | |
| Zweite Staffel „The Leftovers“: Sünde, Sekte, Sinnsuche | |
| Am Freitag startet die zweite Staffel der US-Serie „The Leftovers“. Ein | |
| düsteres Sittengemälde einer Gesellschaft, die sich von innen selbst | |
| zerfleischt. | |
| Politische Bildung im Fernsehen: Reality-TV als Aufklärung | |
| Die Bundeszentrale für politische Bildung will zur politischen Teilhabe | |
| ermuntern. Sie investiert ins Unterhaltungsfernsehen. |